Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® Ratgeber
Mauerwerks­trockenlegung
& Keller­abdichtung

Zum Ratgeber…

Das Team der ATG® Gruppe möchte, dass Sie sich sicher sein können, den richtigen Partner für Ihre Trocken­legung gefunden zu haben. Und darum freuen wir uns, wenn Sie sich umfassend informieren.

Die wichtigsten Fakten rund um das Thema Mauerwerks­trockenlegung und Keller­abdichtung haben wir hier für Sie in unserem Ratgeber gesammelt.

Noch mehr Infor­mationen zum Thema Trockenlegung und Abdichtung gibt es in unserem kosten­losen Info­material, das wir Ihnen gerne auf Wunsch zusenden.

Auf unseren Seiten finden Sie natürlich auch alles zu den Themen ATG® Gruppe, Trocken­legungs­verfahren und Trocken­legungs­materialien sowie zu den den Vorteilen und Leistungen.

Der Ratgeber Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung

30 Jahre ATG Haustrockenlegung

Nehmen Sie sich genügend Zeit, infor­mieren Sie sich umfassend in unserem Ratgeber Mauerwerks­trockenlegung und Keller­abdichtung, denn eine Haus­trockenlegung ist immer eine Investition in Ihre Zukunft, Ihre Absicherung für das Alter und Ihr Wohlbefinden.

Zur Themen-Übersicht…

 

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das Thema Trocken­legung haben, steht Ihnen unser freundliches Service-Team gerne jederzeit zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!

Jetzt Ihre ATG® 24h gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

 

Per E-Mail fragen

 

 

ATG® berät Sie gerne kostenlos!

Jeder Feuch­tigkeits­schaden ist anders, die baulichen Gegeben­heiten unterscheiden sich oft deutlich zwischen den Sanierungs­objekten. Daher bieten wir auf Wunsch auch eine kosten­lose und unver­bindliche Sach­ver­ständigen­untersuchung.

Wie nehmen uns Zeit für Sie: Neben einer trans­parenten Beratung gehört dazu auch eine ausführ­liche Schadens­analyse zur Klärung der tatsäch­lichen Ursache einschließlich Salz- und Feuch­tigkeits­messung.

Gratis Schadensanalyse anfragen

Wir beraten Sie gerne:

Mauerwerks­trockenlegung ist eine Frage des Vertrauens!

Ratgeber-Themen

Krank durch Feuchtigkeit im Haus?

Krankheit und feuchte Wände

Feuchtigkeit im Haus schadet nicht nur der Gebäude­substanz. Feuchte Wände belasten auf Dauer die Gesundheit der Menschen. Feuchtes Raumklima wirkt sich besonders bei schwächerem Immun­system spürbar aus…

Mehr lesen…

Warum müssen Sie Ihr Haus trocken­legen lassen?

Trockenlegung feuchtes Haus

Wer feuchte Wände hat muss zügig reagie­ren, da andern­falls das Risiko großer Schäden am Mauer­werk und gesund­heit­liche Gefähr­dungen der Haus­be­wohner bestehen. Feuch­tes Mauer­werk hat weitere teure Folgen…

Mehr lesen…

Dies muss der Fach­betrieb Ihrer Wahl erfüllen!

Trockenlegung feuchtes Haus

Richtig sanieren – aber wie? Hier geht es um Ihr Haus! Es ist wichtig, das der durch­füh­rende Trocken­legungs­betrieb wichtige Kri­terien erfüllt, damit Sie keinen Ärger haben und eine perfekte Trocken­legung erhalten…

Mehr lesen…

Wieviel Wert verliert Ihr Haus durch Feuchtig­keit?

Wertverlust feuchtes Haus

Feuch­tig­keit im Haus ist weit­ver­brei­tet. Bei Nicht­be­seiti­gung des Mangels ent­stehen nicht nur laufend gravie­rende Folge­schäden, die unnö­tige Kosten verur­sachen. Feuchtig­keits­schäden können auch den Wert Ihres Hauses erheb­lich mindern…

Mehr lesen…

Ist Salpeter am Mauer­werk gefährlich?

Salz auf der Mauer

Die umgangs­sprachlich „Salpeter“ genannte Erschei­nung von Salz­kristal­lisation an der Ober­fläche von Mauern entsteht durch jahre­lange Schädigung des Mauer­werks. Durch aufstei­gende Feuchtig­keit gelangen die Salze an die Wand­ober­fläche. So lange das Mauer­werk durch­feuchtet ist, sind die Salze im Wasser gelöst…

Mehr lesen…

Leben Sie gesund in Ihrem Haus?

Schimmel und Feuchtigkeit Gesundheit

Feuch­tig­keits­schäden im Haus können neben baulichen Auswir­kungen eine weitere Neben­erschei­nung haben: Schimmel. Je mehr Feuch­tig­keit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermeh­ren sich Schimmel­pilze. Bei einigen von ihnen werden Zusammen­hänge mit Erkran­kungen gesehen…

Mehr lesen…

Zahlen auch Sie zuviel Heiz­kosten?

Hohe Heizkosten durch feuchte Wände

Feuchtig­keit im Mauer­werk ver­schlech­tert dras­tisch das Raum­klima und den Wärme­dämm­wert des Mauer­werks. Das bedeu­tet für den betrof­fenen Haus­besit­zer eine erheb­liche und dauer­hafte Erhö­hung der benö­tigten Energie­zu­fuhr. Die Folge sind erheb­lich anstei­gende Heiz­kosten…

Mehr lesen…

Problem undichte Horizontal­sperre

Erneuerung Horizontalabdichtung

Eine Horizontal­sperre im Funda­ment­bereich eines Hauses hält aufstei­gende Feuchtig­keit vom Mauer­werk fern. Sie ist für alle Häuser Pflicht, leider nicht immer dicht. Besonders bei Alt­bauten ist sie Ursache Nr. 1 für Feuchtig­keits­schäden! Aber: Hori­zontal­sperren lassen sich nach­träg­lich einrichten…

Mehr lesen…

Vor Sanie­rung: Mauer trocken­legen!

Trockenlegung vor Sanierung

Feuch­tig­keit im Mauer­werk ist gefähr­lich. Erst spät zeigen sich die Folge­erschei­nungen: Putz­durch­feuch­tungen, feuchte Tapeten, Schimmel, Modergeruch, hohe Luft­feuchtig­keit, Farb­abplat­zungen oder Putz­zer­störungen. Erfolgt eine Sanie­rung ohne Bekämp­fung der Ursache, hat dies teure Folgen…

Mehr lesen…

Gefahr durch Aufstei­gende Feuchtig­keit

Problem aufsteigende Feuchte

Aufstei­gende Feuch­tig­keit aus dem Funda­ment­bereich ist die wohl häufigste Ursache für feuchte Wände, nasse Keller, Schimmel an Innen­wänden und andere Folgen. Dieses Problem trifft längst nicht nur ältere Gebäude sondern auch jüngere Häuser. Wichtig ist es, das Problem schnell beseitigen zu lassen. Aber wie?

Mehr lesen…

Problem abblät­ternde Farben und abplat­zende Putze

Abblätternde Anstriche und Putze

Nasse Wände im Keller oder feuchte Haus­wände allgemein ziehen verschie­dene Folgen nach sich. Abhängig vom Grad der Durch­feuch­tung wird das deut­lich sichtbar: Farbe blättert von den Wänden ab. Putze werden rissig und platzen auf…

Mehr lesen…

Laufendes Ärgernis nasser Keller

Feuchter Keller

Es ist ein unan­ge­nehmes Übel: Man öffnet die Tür zum Keller, und ein Schwall von Moder­geruch kommt entgegen. Kalt nass fühlt es sich an, je weiter man in den Keller geht. Die Keller­wände haben ein echtes Problem mit Feuchtig­keit. Und in manchen Fällen auch der Keller­boden. Welche Ursachen gibt es für nasse Keller?

Mehr lesen…

Mehr zum Thema:

Achtung Risiko beim selber Trockenlegen

Selbermachen in der Trockenlegung birgt Gefahren

Feuchte Wände haben unter­schied­liche Ursachen. Haus­eigen­tümer sollten daher dringend Exper­ten­rat ein­holen und Arbeiten fachge­recht ausführen lassen. Wer selber Hand anlegt, kann ungewollt und unbe­merkt Fehler machen. Und beim Selber­machen gibt es keine Garantie bei Folge­schäden…

Mehr lesen…

Ein Haus mit feuchten Wänden dämmen? Lieber nicht.

Feuchte Wände sind ein Risiko für die Sanierung

Eine energe­tische Sanie­rung ist richtig und gut. Vor der Däm­mung muss das Mauer­werk aller­dings dauer­haft trocken sein. Die Trocken­legung sollte dringend zuerst erfolgen. Andern­falls kommt es trotz Sanie­rung zu schweren Schäden am Gebäude und kontra­produk­tivem Energie­verbrauch…

Mehr lesen…

Haus­schwamm zer­stört die Bau­subs­tanz

Hausschwamm

Der echte Haus­schwamm ist einer der gefähr­lichsten Zer­störer von Bau­subs­tanzen. Dieser Schimmel­pilz gedeiht zumeist unbe­merkt. Dauer­hafte Feuchtig­keit fördert sein Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie Haus­schwamm erkennen, bekämpfen und vermeiden…

Mehr lesen…

Viel hilft nicht immer viel: Wie lüften Sie richtig?

Schimmel durch falsches Lüften

Falsches Lüften kann schwarze Flecken und Schimmel verur­sachen. Zu gründ­liches Lüften kann Schäden anrichten und kühlt Wände und Decken aus. Bei feuchtem Mauer­werk reicht richtiges Lüften jedoch alleine nicht! Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.

Mehr lesen…

 

Gebäude-Energie-Check

Bei einem kosten­losen und unverbind­lichen Gebäude-Energie-Check der ATG® erhalten Sie durch einen Gebäude­energie­berater in relativ kurzer Zeit einen guten Über­blick über den energe­tischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Hierbei werden energe­tische Schwach­stellen insbe­sondere an älteren Gebäuden aufgezeigt.

Die Einstufung beinhaltet alle Bestand­teile der thermischen Gebäude­hülle wie Außenwand­flächen, Dach­flächen, Fenster­flächen sowie Dach- und Keller­räume. Der ener­getische Zustand erdbedeckter Außenwand­bereiche wird aufgezeigt. Aus den Energiever­bräuchen wird der Wärme­bedarf ermit­telt und Energie­einspar­potentiale deutlich.

Das ATG® Infomaterial zur Mauerwerks­trockenlegung

Gut informiert zum Thema Trockenlegung. Wir möchten, dass Sie sich sicher sein können, den rich­tigen Fachbetrieb gefunden zu haben.

Jetzt das kostenlose ATG® Infomaterial anfragen:

Empfänger-Infos


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(für die Bestätigung)


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Für den Fall von Rückfragen)

Adresse


Bitte geben Sie eine Strasse und Hausnummer ein.

Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Bitte geben Sie den Ortsnamen ein.

Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihnen das Infomaterial zusenden zu können.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.