Zum Hauptinhalt der Seite

Wie misst man
feuchte Wände?

Zum Artikel…

Feuchte Wände sind tückisch – lassen Sie ihr Mauerwerk lieber einmal mehr messen und prüfen

 

Sie vermuten Feuch­tigkeit in den Wänden Ihres Hauses und wollen mit einer Messung sicher gehen? Dazu benötigen Sie Erfahrung und geeignete Messgeräte….

Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können es einfacher haben: Die Spezialisten für Mauer­trockenlegung von der ATG® bieten Ihnen hier eine kostenlose Untersuchung durch erfahrene Sachver­ständige einschließlich Feuchtemessung. Das gibt Gewissheit, und Sie zahlen keinen Cent. Kontaktieren Sie die ATG® gerne unver­bindlich bei Interesse:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Die Experten stellen dann gerne für Sie fest, wie feucht oder sogar nass ihr Mauerwerk ist. Und ob die Feuchte ober­flächlich ist oder ob es sich um eine Tiefendurch­feuchtung handelt. Ist die Wand tatsächlich feucht, erfahren Sie, ob bereits Handlungs­bedarf besteht und Gefahr droht, dass die Schäden eventuell zunehmen. Wie eine Behebung idealerweise aussieht, lässt sich auch vor Ort am besten klären. Beratung von Experten hat hier viele Vorteile und gibt Ihnen Sicherheit…

 

Sachverständiger misst feuchte Wände

Eine Wandfeuchtemessung

 

Wie feuchte Wände gemessen werden, hängt in der Tat vom Gerät ab. Die Wahl des in der jeweiligen Situation geeigneten Mess­verfahrens hat ebenso einen Einfluss auf das Gelingen wie die korrekte Anwendung des Feuchtemessers.

Es gibt digitale Feuch­tigkeits-Detektoren, die durchaus zwischen verschiedenen Baustoffen und damit Wandarten unterscheiden können – unter anderem anhand der spezifischen Materialdichte. Und es existieren Feuchte­messgeräte, die sozusagen berührungs­los arbeiten. Andere haben metallene Sensoren, die in die Wand gestochen werden. Experten unterscheiden bei der Feuch­tigkeits­messung in kapazitiv oder nach dem Widerstands­prinzip.

Kostenlose Wandfeuchte-Messung? Fragen Sie die ATG®

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

Wandfeuchte selber messen? Für den ersten Eindruck in Ordnung, dann sollten besser Experten übernehmen…

 

Wer die Feuchte der Wand selber messen will, muss wissen, wie er die Daten verlässlich einordnet, die ein Feuchte­messgerät ausspuckt. Digits etwa. Die müssen anhand von Tabellen in Prozent umgerechnet werden. Und dann sind da diese verschiedenen Angaben, ab welchem Prozentwert in Sachen Wandfeuch­tigkeit gehandelt werden muss. Auch das hat unter anderem mit den verwendeten Baustoffen zu tun. Alles Dinge, für die es viele Empfehlungen gibt, die sich aber nicht auf jeden Einzelfall übertragen lassen und oftmals eher verwirren als helfen.

 

Eine feuchte Mauer im Hausinneren

Wandfeuchtemessung

 

Im Zweifel helfen Experten, denn mit feuchten Wänden ist und bleibt nicht zu spaßen. Mit einer kostenlosen Schadens­analyse einschließlich Feuchtemessung von der ATG® sind Hausbe­sitzer hier also auf der sicheren Seite. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

 

Wie werden feuchte Wände richtig gemessen?

 

Bei der kapazitiven Methode entsteht eine Art elektrisches Feld zwischen dem Kopf es Feuchtigkeits­messers und dem Untergrund. Wenn man so will, hat diese Methode etwas mit der Aufnahme­kapazität des Mauerwerks zu tun. Je höher diese ausgeschöpft ist, desto feuchter ist die Wand.

Klingt einfach, was? Ist es aber nicht wirklich…
Denn jetzt kommen die großen Fragen:

Das alles kann Ihnen kein Feuchtig­keits-Detektor verraten. Der nennt Ihnen einen Wert, den Sie dann im Zweifel umrechnen und laut Hersteller­tabelle wissen, wie schlimm es wohl um Ihr Mauerwerk steht, oder eben nicht.

 

Messung von Wandfeuchtigkeit

Durchführung einer Wand-Feuchtigkeitsmessung

 

Feuch­tigkeit messen, das geht auch nach dem Widerstands­prinzip. Die dafür gedachten Feuchtemesser haben zwei Sensoren, die in die Wand gestochen werden. Weil Wasser elektrische Energie leiten kann, wird auch der Baustoff zum Leiter, je feuchter die Wand ist. Der Feuchtigkeits­messer ermittelt also vereinfacht erklärt den Energiefluss zwischen den beiden Sensoren. Und dann wirft er einen Wert aus, aus dem Sie ermitteln müssen, was nun mit Ihrer Wand los ist. Vermutlich wussten Sie das vorher schon.

Im Netz gibt es unendlich viele Infor­mationen darüber, wie Sie Feuch­tigkeits-Messgeräte an Ihrer nassen Wand nutzen. Selbst der Weg hin zur Analyse all der Infor­mationen, die der Feuchte­messer dann gibt, lässt sich nachlesen. Doch genau darin steckt letztlich die Gefahr. Es sind viele Infor­mationen, und die wollen in die Praxis umgesetzt werden, und das noch korrekt.
Am Ende wollen Sie eine trockene und gesunde Wand haben.

Darum empfiehlt es sich schlichtweg, von Beginn an auf Experten mit großem Fachwissen und Erfahrungs­werten zu setzen. Die sehen schon oft mit bloßem Auge, was da in Ihrer Kellerwand los ist. Die Mauertrocken­leger der ATG® sind solche Spezialisten. Natürlich messen auch die Profis die Feuch­tigkeit im Mauerwerk, gar keine Frage. Aber das ist nur ein Aspekt, der in die Gesamt­beurteilung fließt.

Sie können Sich die Zeit, die Aufregung und die Kosten für Messgeräte auch sparen und auf die Erfahrung der ATG® setzen. Seit Jahrzehnten messen die Haus­trockenleger nicht nur die Wand­feuchtigkeit, sie beheben auch wenn nötig deren Ursachen sehr erfolgreich und überaus effektiv.

Hausbe­sitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern erhalten diese Messung ein­schließlich Beratung über die Ursache gerne völlig kostenlos. Kontaktieren Sie die Spezialisten unver­bindlich bei Interesse:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Kostenlos & unverbindlich:

Die ATG® Schadensanalyse

Fragen Sie die ATG® nach einer kostenfreien Schadens­analyse

 

Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachver­ständiger Ihren Verdacht auf feuchte Wände versiert untersuchen und die Ursache überprüfen. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unver­bindlich Kontakt mit uns auf…

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktformular

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Schadensbe­schreibung


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

(Platz für Fragen oder eine kurze Schadensbeschreibung)


Bitte geben Sie das ungefähre Baujahr des betreffenden Hauses an.

Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.