Feuchtigkeitsflecken im Fußbereich
Feuchter Fußbereich und Boden: undichter Wand-Boden-Anschluss?
Wer in seinem Haus Feuchtigkeitsflecken im Fußbereich entdeckt, sollte handeln. Feuchte oder aufgeweichte Fußleisten sind möglicherweise ein Alarmsignal ihres Hauses. Die Ursache liegt oft im Bereich unterhalb der ersten Steinreihe. Oberhalb greift eine funktionierende Horizontalsperre. Sie hindert Feuchtigkeit daran, im Mauerwerk weiter aufzusteigen. Unterhalb dieser Reihe sollte das der Wand-Boden-Anschluss oder auch die Wand-Boden-Abdichtung übernehmen. Ist das nicht der Fall, dringt Feuchtigkeit unterhalb des Fußbodenniveaus ein.
Schimmel auf der Fußleiste durch Wasser unterhalb des Estrichs
Schimmel an der Fußleiste ist nur ein Symptom für Wasserbildung unterhalb der Fußbodendämmung oder des Estrichs. Wasserlachen auf der Bodenplatte, Wasserpfützen auf dem Kellerboden und sogar feuchte Innenwände – alles das spricht eindeutig für eindringendes Wasser unterhalb der Horizontalsperre.
Das Problem: Dieses Wasser kriecht unter der Fußbodendämmung oder unterhalb des Estrichs durch und dringt in Wände ohne ein Horizontalsperre ein. Das sind in der Regel die Innenwände. In solchen Fällen ist eine Dämmschichttrocknung erforderlich. Steigt das Wasser bereits in den Innenwänden auf, muss sofort gehandelt werden.
Wasser auf dem Kellerboden:
Wand-Boden-Abdichtung (WBA) hilft
Feuchtigkeitsflecken im unteren Wandbereich lassen einen undichten Wand-Boden-Abschluss vermuten. Wer in diesen Fällen nicht handelt, riskiert größere Schäden. Diese erstrecken sich auf die Wände ohne Horizontalabdichtung. Sie weiten sich aber auch auf den Fußbodenbereich aus. Das Ergebnis sind nasse Stellen auf der Bodenplatte oder Wasserflecken auf dem Kellerboden. In jedem Fall sollten betroffene Hausbesitzer abklären, inwieweit eine nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung sinnvoll ist. Sachverständige können dabei helfen.

Wasser auf dem Kellerboden:
Experte ATG® hilft zügig!
Der Sachverständige prüft die Wand-Boden-Abdichtung
Feuchtigkeit im unteren Bereich der Wand, nasse Fußleisten – das deutet auf ein Problem mit der Abdichtung am Wand-Boden-Anschluss hin. Ein Laie kann diesen Schaden jedoch nur schwer bis gar nicht feststellen oder gar lokalisieren.
Darum sollten betroffene Hausbesitzer einen erfahrenen Sachverständigen zur Hilfe holen. Denn für die Schadensanalyse bedarf es Erfahrung und bauphysikalisches Wissen.
Die Haustrockenleger der ATG® setzen grundsätzlich auf das Urteil eines Sachverständigen. Dieser lokalisiert den Schaden und kann ihn eingrenzen.
Für seine Analyse steht ihm neben seiner Erfahrung auf diesem Gebiet auch moderne Technik zur Verfügung. Im Beisein des Hausbesitzers macht er sich vor Ort ein Bild. Anschließend kann er das Problem genau benennen und die Ursache für die Wasserlachen auf dem Kellerboden ermitteln. Außerdem bespricht er mit den Hauseigentümern mögliche Schritte. Dieser Service ist bei ATG® kostenlos!

Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse vor Ort
Faire Beratung & Feststellung der Ursachen für Wasserlachen auf dem Kellerboden oder Feuchtigkeitsflecken im unteren Wandbereich.
Jetzt Schadensanalyse vereinbaren
Unverbindlicher Vor-Ort-Termin
Gerne besucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt vor Ort. Dieser Service für Sie kostenlos und völlig unverbindlich!

Jetzt Ihre ATG rund um die Uhr gebührenfrei anrufen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren: