ATG Ratgeber
Mauerwerkstrockenlegung
& Kellerabdichtung
Das Team der ATG-Gruppe möchte, dass Sie sich sicher sein können, den richtigen Partner für Ihre Trockenlegung gefunden zu haben. Und darum freuen wir uns, wenn Sie sich umfassend informieren.
Die wichtigsten Fakten rund um das Thema Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung haben wir hier für Sie in unserem Ratgeber gesammelt.
Noch mehr Informationen zum Thema Trockenlegung und Abdichtung gibt es in unserem kostenlosen Infomaterial, das wir Ihnen gerne zusenden.
Auf unseren Seiten finden Sie natürlich auch alles zu den Themen ATG-Gruppe, Trockenlegungsverfahren und Trockenlegungsmaterialien sowie zu den den Vorteilen und Leistungen.

Nehmen Sie sich genügend Zeit, informieren Sie sich umfassend in unserem Ratgeber Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung, denn eine Haustrockenlegung ist immer eine Investition in Ihre Zukunft, Ihre Absicherung für das Alter, Ihr Wohlbefinden.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das Thema Trockenlegung haben, steht Ihnen unser freundliches Service-Team gerne jederzeit zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!

Jetzt Ihre ATG 24h gebührenfrei anrufen:
ATG berät kostenlos vor Ort!
Jeder Feuchtigkeitsschaden ist anders, die baulichen Gegebenheiten unterscheiden sich oft deutlich zwischen den Sanierungsobjekten. Daher bieten wir kostenlos und unverbindlich einen Sachverständigenbesuch am Ort des Sanierungsobjektes an.
Wie nehmen uns Zeit für Sie: Neben einer transparenten Beratung ist dabei eine ausführliche Schadensanalyse zur Klärung der tatsächlichen Ursache mit einer Salz- und Feuchtigkeitsmessung selbstverständlich inklusive.
Wir beraten Sie gerne:
Mauerwerkstrockenlegung ist eine Frage des Vertrauens!
Gerne besuchen wir Sie auch kostenlos am Ort des Schadens.
Ratgeber-Themen
Krank durch Feuchtigkeit im Haus?
Feuchtigkeit im Haus schadet nicht nur der Gebäudesubstanz. Feuchte Wände belasten auf Dauer die Gesundheit der Menschen. Feuchtes Raumklima wirkt sich besonders bei schwächerem Immunsystem spürbar aus…
Warum müssen Sie Ihr Haus trockenlegen lassen?
Wer feuchte Wände hat muss zügig reagieren, da andernfalls das Risiko großer Schäden am Mauerwerk und gesundheitliche Gefährdungen der Hausbewohner bestehen. Feuchtes Mauerwerk hat weitere teure Folgen…
Dies muss der Fachbetrieb Ihrer Wahl erfüllen!
Richtig sanieren – aber wie? Hier geht es um Ihr Haus! Es ist wichtig, das der durchführende Trockenlegungsbetrieb wichtige Kriterien erfüllt, damit Sie keinen Ärger haben und eine perfekte Trockenlegung erhalten…
Wieviel Wert verliert Ihr Haus durch Feuchtigkeit?
Feuchtigkeit im Haus ist weitverbreitet. Bei Nichtbeseitigung des Mangels entstehen nicht nur laufend gravierende Folgeschäden. Feuchtigkeitsschäden können zudem den Wert Ihres Hauses erheblich mindern…
Vor Sanierung: Mauer trockenlegen!
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist gefährlich. Erst spät zeigen sich die Folgeerscheinungen: Putzdurchfeuchtungen, feuchte Tapeten, Schimmel, Modergeruch, hohe Luftfeuchtigkeit, Farbabplatzungen oder Putzzerstörungen. Erfolgt eine Sanierung ohne Bekämpfung der Ursache, hat dies teure Folgen…
Woran erkennen Sie feuchte Wände wirklich?
Feuchtigkeit in den Wänden des Hauses wirkt wie eine tickende Zeitbombe. Sie sollte dringend entschärft werden. Zuvor aber muss geklärt werden, woher die Feuchtigkeit in die Wand kommt, und: Handelt es sich tatsächlich um ein Problem im Mauerwerk selber? Woran können Sie das erkennen? Hier lesen Sie mehr dazu…
Ist Salpeter am Mauerwerk gefährlich?
Die umgangssprachlich „Salpeter“ geannte Erscheinung von Salzkristallisation an der Oberfläche von Mauern entsteht jahrelangen Schädigung des Mauerwerkes durch aufsteigende Feuchtigkeit gelangen die Salze an die Wandoberfläche. Solange das Mauerwerk durchfeuchtet ist, sind die Salze im Wasser gelöst…
Leben Sie gesund in Ihrem Haus?
Feuchtigkeitsschäden im Haus können neben baulichen Auswirkungen eine weitere Nebenerscheinung haben: Schimmel. Je mehr Feuchtigkeit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermehren sich Schimmelpilze. Bei einigen von ihnen werden Zusammenhänge mit Erkrankungen gesehen…
Zahlen auch Sie zuviel Heizkosten?
Feuchtigkeit im Mauerwerk verschlechtert drastisch das Raumklima und den Wärmedämmwert des Mauerwerks. Das bedeutet für den betroffenen Hausbesitzer eine erhebliche und dauerhafte Erhöhung der benötigten Energiezufuhr. Die Folge sind erheblich ansteigende Heizkosten…
Problem undichte Horizontalsperre
Eine Horizontalsperre im Fundamentbereich eines Hauses hält aufsteigende Feuchtigkeit vom Mauerwerk fern. Sie ist für alle Häuser Pflicht, leider nicht immer dicht. Besonders bei Altbauten ist sie Ursache Nr. 1 für Feuchtigkeitsschäden! Aber: Horizontalsperren lassen sich nachträglich einrichten….
Hausschwamm zerstört die Bausubstanz
Der echte Hausschwamm ist einer der gefährlichsten Zerstörer von Bausubstanzen. Dieser Schimmelpilz gedeiht zumeist unbemerkt. Dauerhafte Feuchtigkeit fördert sein Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie Hausschwamm erkennen, bekämpfen und vermeiden…
Viel hilft nicht immer viel: Wie lüften Sie richtig?
Falsches Lüften kann schwarze Flecken und Schimmel verursachen. Zu gründliches Lüften kann Schäden anrichten und kühlt Wände und Decken aus. Bei feuchtem Mauerwerk reicht richtiges Lüften jedoch alleine nicht! Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.
Gebäude-Energie-Check
Beim kostenlosen und unverbindlichen Gebäude-Energie-Check der ATG erhalten Sie durch einen Gebäudeenergieberater in relativ kurzer Zeit einen guten Überblick über den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Hierbei werden energetische Schwachstellen insbesondere an älteren Gebäuden aufgezeigt.
Die Einstufung beinhaltet alle Bestandteile der thermischen Gebäudehülle wie Außenwandflächen, Dachflächen, Fensterflächen sowie Dach- und Kellerräume. Der energetische Zustand erdbedeckter Außenwandbereiche wird aufgezeigt. Aus den Energieverbräuchen wird der Wärmebedarf ermittelt und Energieeinsparpotentiale deutlich.
Gut informiert zum Thema Trockenlegung:
Das ATG-Infomaterial zur Mauerwerkstrockenlegung
Wir möchten, dass Sie sich sicher sein können, den richtigen Fachbetrieb gefunden zu haben.