Das Team der ATG® Gruppe möchte, dass Sie sich sicher sein können, den richtigen Partner für Ihre Trockenlegung gefunden zu haben. Und darum freuen wir uns, wenn Sie sich umfassend informieren.
Die wichtigsten Fakten rund um das Thema Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung haben wir hier für Sie in unserem Ratgeber gesammelt.
Noch mehr Informationen zum Thema Trockenlegung und Abdichtung gibt es in unserem kostenlosen Infomaterial, das wir Ihnen gerne zusenden.
Nehmen Sie sich genügend Zeit, informieren Sie sich umfassend in unserem Ratgeber Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung, denn eine Haustrockenlegung ist immer eine Investition in Ihre Zukunft, Ihre Absicherung für das Alter, Ihr Wohlbefinden.
Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das Thema Trockenlegung haben, steht Ihnen unser freundliches Service-Team gerne jederzeit zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Wie nehmen uns Zeit für Sie: Neben einer transparenten Beratung ist dabei eine ausführliche Schadensanalyse zur Klärung der tatsächlichen Ursache mit einer Salz- und Feuchtigkeitsmessung selbstverständlich inklusive.
Feuchtigkeit im Haus schadet nicht nur der Gebäudesubstanz. Feuchte Wände belasten auf Dauer die Gesundheit der Menschen. Feuchtes Raumklima wirkt sich besonders bei schwächerem Immunsystem spürbar aus…
Wer feuchte Wände hat muss zügig reagieren, da andernfalls das Risiko großer Schäden am Mauerwerk und gesundheitliche Gefährdungen der Hausbewohner bestehen. Feuchtes Mauerwerk hat weitere teure Folgen…
Richtig sanieren – aber wie? Hier geht es um Ihr Haus! Es ist wichtig, das der durchführende Trockenlegungsbetrieb wichtige Kriterien erfüllt, damit Sie keinen Ärger haben und eine perfekte Trockenlegung erhalten…
Feuchtigkeit im Haus ist weitverbreitet. Bei Nichtbeseitigung des Mangels entstehen nicht nur laufend gravierende Folgeschäden. Feuchtigkeitsschäden können zudem den Wert Ihres Hauses erheblich mindern…
Feuchtigkeit in den Wänden des Hauses wirkt wie eine tickende Zeitbombe. Sie sollte dringend entschärft werden. Zuvor aber muss geklärt werden, woher die Feuchtigkeit in die Wand kommt, und: Handelt es sich tatsächlich um ein Problem im Mauerwerk selber? Woran können Sie das erkennen? Hier lesen Sie mehr dazu…
Die umgangssprachlich „Salpeter“ genannte Erscheinung von Salzkristallisation an der Oberfläche von Mauern entsteht durch jahrelange Schädigung des Mauerwerks. Durch aufsteigende Feuchtigkeit gelangen die Salze an die Wandoberfläche. So lange das Mauerwerk durchfeuchtet ist, sind die Salze im Wasser gelöst…
Feuchtigkeitsschäden im Haus können neben baulichen Auswirkungen eine weitere Nebenerscheinung haben: Schimmel. Je mehr Feuchtigkeit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermehren sich Schimmelpilze. Bei einigen von ihnen werden Zusammenhänge mit Erkrankungen gesehen…
Feuchtigkeit im Mauerwerk verschlechtert drastisch das Raumklima und den Wärmedämmwert des Mauerwerks. Das bedeutet für den betroffenen Hausbesitzer eine erhebliche und dauerhafte Erhöhung der benötigten Energiezufuhr. Die Folge sind erheblich ansteigende Heizkosten…
Eine Horizontalsperre im Fundamentbereich eines Hauses hält aufsteigende Feuchtigkeit vom Mauerwerk fern. Sie ist für alle Häuser Pflicht, leider nicht immer dicht. Besonders bei Altbauten ist sie Ursache Nr. 1 für Feuchtigkeitsschäden! Aber: Horizontalsperren lassen sich nachträglich einrichten…
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist gefährlich. Erst spät zeigen sich die Folgeerscheinungen: Putzdurchfeuchtungen, feuchte Tapeten, Schimmel, Modergeruch, hohe Luftfeuchtigkeit, Farbabplatzungen oder Putzzerstörungen. Erfolgt eine Sanierung ohne Bekämpfung der Ursache, hat dies teure Folgen…
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich ist die wohl häufigste Ursache für feuchte Wände, nasse Keller, Schimmel an Innenwänden und andere Folgen. Dieses Problem trifft längst nicht nur ältere Gebäude sondern auch jüngere Häuser. Wichtig ist es, das Problem schnell beseitigen zu lassen. Aber wie?
Nasse Wände im Keller oder feuchte Hauswände allgemein ziehen verschiedene Folgen nach sich. Abhängig vom Grad der Durchfeuchtung wird das deutlich sichtbar: Farbe blättert von den Wänden ab. Putze werden rissig und platzen auf…
Es ist ein unangenehmes Übel: Man öffnet die Tür zum Keller, und ein Schwall von Modergeruch kommt entgegen. Kalt nass fühlt es sich an, je weiter man in den Keller geht. Die Kellerwände haben ein echtes Problem mit Feuchtigkeit. Und in manchen Fällen auch der Kellerboden. Welche Ursachen gibt es für nasse Keller?
Feuchte Wände haben unterschiedliche Ursachen. Hauseigentümer sollten daher dringend Expertenrat einholen und Arbeiten fachgerecht ausführen lassen. Wer selber Hand anlegt, kann ungewollt und unbemerkt Fehler machen. Und beim Selbermachen gibt es keine Garantie bei Folgeschäden…
Eine energetische Sanierung ist richtig und gut. Vor der Dämmung muss das Mauerwerk allerdings dauerhaft trocken sein. Die Trockenlegung sollte dringend zuerst erfolgen. Andernfalls kommt es trotz Sanierung zu schweren Schäden am Gebäude und kontraproduktivem Energieverbrauch…
Der echte Hausschwamm ist einer der gefährlichsten Zerstörer von Bausubstanzen. Dieser Schimmelpilz gedeiht zumeist unbemerkt. Dauerhafte Feuchtigkeit fördert sein Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie Hausschwamm erkennen, bekämpfen und vermeiden…
Falsches Lüften kann schwarze Flecken und Schimmel verursachen. Zu gründliches Lüften kann Schäden anrichten und kühlt Wände und Decken aus. Bei feuchtem Mauerwerk reicht richtiges Lüften jedoch alleine nicht! Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.
Beim kostenlosen und unverbindlichen Gebäude-Energie-Check der ATG® erhalten Sie durch einen Gebäudeenergieberater in relativ kurzer Zeit einen guten Überblick über den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Hierbei werden energetische Schwachstellen insbesondere an älteren Gebäuden aufgezeigt.
Die Einstufung beinhaltet alle Bestandteile der thermischen Gebäudehülle wie Außenwandflächen, Dachflächen, Fensterflächen sowie Dach- und Kellerräume. Der energetische Zustand erdbedeckter Außenwandbereiche wird aufgezeigt. Aus den Energieverbräuchen wird der Wärmebedarf ermittelt und Energieeinsparpotentiale deutlich.
Diese Internetseite verwendet Cookies für die Funktionalität, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen verschiedene Funktionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstellungen, das Erkennen auf welchem Weg wir gefunden wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interessant sind.
Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.
Nachfolgend können Sie einstellen, mit welchen Cookies Sie einverstanden sind und welche Sie ablehnen möchten.
Unbedingt notwendige Cookies
Funktionale und damit unbedingt notwendige Cookies müssen jederzeit aktiviert sein. In unserem Fall ist das die Speicherung Ihrer Einstellungen in unserer Cookie-Auswahl.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktiviert oder deaktiviert werden müssen.
Drittanbieter-Cookies
Auf unserer Internetseite möchten wir mit Ihrem Einverständnis gerne Google Analytics und Google Ads Conversions verwenden, beide eingebunden über den Google Tag Manager mit IP-Anonymisierung. Dadurch können wir Besucher zählen, beliebte Seiten erkennen und erfahren, wie Besucher uns gefunden haben. Google erhebt Daten und verwendet Cookies allerdings auch, um an anderer Stelle (z.B. andere Websites / Apps) personalisierte Werbung bereitzustellen und für eigene Analysezwecke.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.