Der Wand-Boden-Anschluss
am Haus (WBA)

Zum Artikel…

Feuchte Wände über der Bodenplatte?

Ein Defekt am Wand-Boden-Anschluss (WBA) ist sehr wahr­scheinlich…

 

Spezialbetrieb ATG® saniert den defekten Wand-Boden-Anschluss für Sie!

Sie haben oder vermuten einen undichten Wand-Boden-Anschluss an Ihrem Haus?
Dann sind Sie hier bei der ATG® richtig!

Denn die ATG® ist Ihr Spezial­betrieb für die effiziente und garantierte nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung. Die Experten helfen Hausbe­sitzern überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern und beraten Sie gerne!

Mehr dazu…

 

Bei feuchten Wänden wird in aller Regel über Feuch­tigkeit aus dem Fundament­bereich gesprochen. Der Abdichtung eines Funda­ments kommt ein enormer Stellenwert im Hinblick auf ein gesundes Gebäude zu.

Neuere und neue Häuser gründen auf Boden­platten. Und für die Abdichtung gegen eindrin­gende Feuch­tigkeit zwischen der Bodenplatte und dem Mauerwerk darauf ist zunächst der Wand-Boden-Anschluss zuständig. Experten kürzen diese Form der Abdichtung mit WBA ab.

Aber: Auch bei einer Bodenplatte wird das Mauerwerk zusätzlich mit einer oder gar mehreren Horizontal­sperren gegen aufstei­gende Feuchte geschützt. Die verschie­denen Schadens­bilder bei Wasser in den Wänden eines Hauses verraten, welche der beiden Sperren defekt ist.

Hausbe­sitzer dürfen sich hier auf die Exper­tise der Mauerwerks­trockenleger von der ATG® verlassen!

 

Schäden durch einen indichten Wand-Boden-Anschluss

Feuchte Flecken im Fußbereich

 

Wenn Sie bei Ihrem Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen oder Bayern feuchte Wände beobachten oder einen Verdacht auf eine defekte Abdichtung oder Sperrschicht haben:
Fragen Sie die ATG® nach einer kosten­losen Ursachen­diagnose durch einen Sachver­ständigen!

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

Bodenplatte feucht – geht das?

Natürlich können auch Boden­platten feucht werden. Doch in der Regel sind sie zum Erdreich hin entsprechend gesperrt, also abgedichtet. Gleichwohl kommt es vor, dass auch Boden­platten saniert werden müssen.

Wahrschein­licher ist aber das Eindringen von Wasser tatsäch­lich im Bereich des Wand-Boden-Anschlus­ses. Diese führt oft zu feuchten Flecken auf dem Fußboden oder einer Durchnässung der Estrich­dämmschicht und feuchten Stellen meist nur im unteren Wandbereich. Sogar feuchte Innenwände können eine Folge sein.

 

Intakter
Wand-Boden-Anschluss:

Schema eines intakten Wand-Boden-Anschlusses

 

Defekter
Wand-Boden-Anschluss:

Schema eines defekten Wand-Boden-Anschlusses, bei dem Wasser im unteren Bereich in das Haus drückt

 

Aber keine Sorge: Die Trockenleger der ATG® können das für Sie prüfen und bei Bedarf den Wand-Boden-Anschluss sehr effektiv wieder herstellen. Die nachträg­liche Wand-Boden-Abdichtung der ATG® saniert den vor­handenen aber defekten WBA und dichtet damit die Bodenplatte wieder gegen das Mauerwerk zuverlässig ab.

 

Feuchtigkeitsmessung an einer Wand

Die Erneuerung der Wand-Boden-Abdichtung

 

Allen Haus­eigentümern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen oder Bayern steht Spezialist ATG® gerne auf Wunsch mit einer kostenlosen Sachver­ständigen­analyse zur Seite. Sprechen Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unver­bindlich an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

 

Das Wesentliche kurz erklärt…

Was ist eigentlich
eine Bodenplatte?

Moderne Gebäude werden im Gegensatz zu Altbauten seit Jahren eigentlich nicht mehr auf Streifen­fundamenten unter den tragenden Wänden gegründet. Vielmehr gießen die Bauleute ein Flächen­fundament in entspre­chender Ausführung, die Bodenplatte.

 

Es gibt dafür verschie­dene Bezeich­nungen: Betonplatte, Sohle, Sohlplatte oder auch Sohlenplatte.

 

Bodenplatte ist der gängigste Begriff, unter Fachleuten wird dagegen von der Fundament­platte gesprochen. Denn die Platte übernimmt genau die Aufgaben, die sonst die Fundamente übernommen haben. Auch bei Gebäuden mit Kellern spricht man von einer Bodenplatte oder Sohlenplatte.

 

Die Bodenplatte muss nicht nur das Gewicht des Gebäudes tragen. Sie muss auch Temperatur­unterschieden widerstehen, mitunter drückendem Wasser standhalten, und so weiter. Eine Bodenplatte ist im Idealfall das feste Fundament, auf dem Ihr Haus gebaut ist. Damit dieses Fundament nicht feucht werden kann, ist es zum Erdreich hin entsprechend abgedichtet.

Spezialist ATG® ermittelt Ursachen und behebt einen undichten WBA oder andere defekte Abdichtungen zuverlässig!

Auch unter einer Bodenplatte befindet sich oft noch ein Fundament…

 

Feuchte Wände, undichtes Fundament, defekter Wand-Boden-Anschluss, nasse Grundmauer – Feuch­tigkeit im Mauerwerk ist ein Thema mit vielen Facetten. Die Abdichtungs-Experten der ATG® haben sich auf genau auf dieses Thema spezialisiert.
Wenn Sie also Fragen haben, kontaktieren Sie gern direkt die Mauer­trocken­leger von der ATG®:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

Schaden im unteren Wandbereich durch defekten Wand-Boden-Anschluss

Schimmelbildung an der Fußleiste

 

Bevor es um die Sanierung geht, diffe­renzieren wir die Begriffe. Das Fundament eines älteren Gebäudes wurde zumeist als Streifen­fundament ausgeführt. Es nimmt die Last der tragenden Wände eines Gebäudes auf. Und natürlich muss auch ein nasses Streifen­fundament wieder abgedichtet werden. Allerdings auf andere Art und Weise. Mehr lesen Sie dazu hier…

Zurück zum Thema Bodenplatte oder auch Fundament­platte modernerer Gebäude. Denn eine Sache wäre noch zu klären: Was machen dann noch Fundamente unter einer Bodenplatte? Nun, sie sorgen dafür, dass der Frost das Haus später nicht aus den Angeln heben kann. Ein Fundament unter der Bodenplatte ist also baulicher Frostschutz – und der darf auch nass werden.

Gesprochen wird hier von einer Frostschürze aus Beton unter der Bodenplatte. Sie hält den Frost aus dem Bereich unter dem Haus fern, da keine „neue“ Feuch­tigkeit mehr unter das Haus gelangen kann und die Tempe­raturen unterhalb der Bodenplatte oberhalb der Null-Grad-Marke bleiben. Bei Frost dehnt sich Wasser aus. Und weil immer eine Restfeuchte im Boden steckt, könnte Frost unter der Bodenplatte für „Bewegung“ sorgen. Das wäre für die Statik von Bodenplatte und Haus ungünstig. Feuch­tigkeit im Boden kommt eben nicht nur von der Oberfläche.

Da eine Bodenplatte wasserdicht ausgeführt wurde oder nach unten entsprechend abgedichtet ist und zumeist zusätzlich eine Frostschürze vor Feuch­tigkeit schützt, sind Probleme mit Wasser über die Platte direkt eher selten. Feuch­tigkeit auf dem Fußboden, Wasser unter dem Estrich oder Nässe am unteren Wandbereich stammen daher in den meisten Fällen von einem Defekt am Wand-Boden-Anschluss zwischen Boden­platte und dem Mauerwerk darauf. Diese Sperrschicht kann durch mechanische Bean­spruchung, Fehler beim Bau und vielen weiteren Möglich­keiten am ehesten Probleme verursachen.

Dank der effektiven nach­träglichen Wand-Boden-Abdichtung der ATG® lässt sich diese jedoch zuverlässig wieder herstellen. Und wenn ein unter­kellertes Gebäude betroffen ist, gelingt diese Sanierung des Wand-Boden-Anschlusses auch ganz ohne Aufgraben. Denn das ATG-Verfahren ist von innen anwendbar.
Mehr dazu erfah­ren Sie hier…

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

Die kostenlose Schadensanalyse von der ATG®

Faire Beratung & Fest­stellung der Ursachen bei Feuchtigkeits­schäden im unteren Wandbereich und auf der Bodenplatte.

Die kosten­lose ATG® Schadensanalyse

 

Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachver­ständiger Ihr Sanierungs­objekt mit Verdacht auf einen undichten Wand-Boden-Anschluss. Dieser Service ist für Sie völlig kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unver­bindlich Kontakt mit uns auf…

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktinformationen

Vorname und Nachname*:

E-Mail-Adresse:
(für die Bestätigung)

Telefonnummer*:
(Tagsüber für Rückfragen / zur Terminvereinbarung)

Strasse:

PLZ*

Ort

Baujahr Sanierungsobjekt*

Schadensbe­schreibung*

Terminwunsch

Wir versuchen Ihren Terminwunsch nach Möglichkeit zu verwirklichen.

 

Ich habe die Daten­schutz­erklä­rung zur Kennt­nis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben für Rückfra­gen und zur Kontakt­auf­nahme dauer­haft gespei­chert werden. Ich kann meine Ein­willi­gung jeder­zeit für die Zukunft per E-Mail an die ATG® wider­rufen.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zustän­digen Zweig­stelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.