Der Wand-Boden-Anschluss
am Haus (WBA)
Feuchte Wände über der Bodenplatte?
Ein Defekt am Wand-Boden-Anschluss (WBA) ist sehr wahrscheinlich…
Spezialbetrieb ATG® saniert den defekten Wand-Boden-Anschluss für Sie!
Sie haben oder vermuten einen undichten Wand-Boden-Anschluss an Ihrem Haus?
Dann sind Sie hier bei der ATG® richtig!
Denn die ATG® ist Ihr Spezialbetrieb für die effiziente und garantierte nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung. Die Experten helfen Hausbesitzern überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern und beraten Sie gerne!
Bei feuchten Wänden wird in aller Regel über Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich gesprochen. Der Abdichtung eines Fundaments kommt ein enormer Stellenwert im Hinblick auf ein gesundes Gebäude zu.
Neuere und neue Häuser gründen auf Bodenplatten. Und für die Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit zwischen der Bodenplatte und dem Mauerwerk darauf ist zunächst der Wand-Boden-Anschluss zuständig. Experten kürzen diese Form der Abdichtung mit WBA ab.
Aber: Auch bei einer Bodenplatte wird das Mauerwerk zusätzlich mit einer oder gar mehreren Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchte geschützt. Die verschiedenen Schadensbilder bei Wasser in den Wänden eines Hauses verraten, welche der beiden Sperren defekt ist.
Hausbesitzer dürfen sich hier auf die Expertise der Mauerwerkstrockenleger von der ATG® verlassen!
Wenn Sie bei Ihrem Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen oder Bayern feuchte Wände beobachten oder einen Verdacht auf eine defekte Abdichtung oder Sperrschicht haben:
Fragen Sie die ATG® nach einer kostenlosen Ursachendiagnose durch einen Sachverständigen!
Bodenplatte feucht – geht das?
Natürlich können auch Bodenplatten feucht werden. Doch in der Regel sind sie zum Erdreich hin entsprechend gesperrt, also abgedichtet. Gleichwohl kommt es vor, dass auch Bodenplatten saniert werden müssen.
Wahrscheinlicher ist aber das Eindringen von Wasser tatsächlich im Bereich des Wand-Boden-Anschlusses. Diese führt oft zu feuchten Flecken auf dem Fußboden oder einer Durchnässung der Estrichdämmschicht und feuchten Stellen meist nur im unteren Wandbereich. Sogar feuchte Innenwände können eine Folge sein.
Intakter
Wand-Boden-Anschluss:
Defekter
Wand-Boden-Anschluss:
Aber keine Sorge: Die Trockenleger der ATG® können das für Sie prüfen und bei Bedarf den Wand-Boden-Anschluss sehr effektiv wieder herstellen. Die nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung der ATG® saniert den vorhandenen aber defekten WBA und dichtet damit die Bodenplatte wieder gegen das Mauerwerk zuverlässig ab.
Allen Hauseigentümern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen oder Bayern steht Spezialist ATG® gerne auf Wunsch mit einer kostenlosen Sachverständigenanalyse zur Seite. Sprechen Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unverbindlich an:
- Mehr zum Thema Folgen durch einen defekten Wand-Boden-Anschluss…
- Warum auch Innenwände feucht werden können…
- Haben Innenwände eine Horizontalsperre?
- Alles über die nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung der ATG®…
- Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an die ATG®…
Das Wesentliche kurz erklärt…
Was ist eigentlich
eine Bodenplatte?
Moderne Gebäude werden im Gegensatz zu Altbauten seit Jahren eigentlich nicht mehr auf Streifenfundamenten unter den tragenden Wänden gegründet. Vielmehr gießen die Bauleute ein Flächenfundament in entsprechender Ausführung, die Bodenplatte.
Es gibt dafür verschiedene Bezeichnungen: Betonplatte, Sohle, Sohlplatte oder auch Sohlenplatte.
Bodenplatte ist der gängigste Begriff, unter Fachleuten wird dagegen von der Fundamentplatte gesprochen. Denn die Platte übernimmt genau die Aufgaben, die sonst die Fundamente übernommen haben. Auch bei Gebäuden mit Kellern spricht man von einer Bodenplatte oder Sohlenplatte.
Die Bodenplatte muss nicht nur das Gewicht des Gebäudes tragen. Sie muss auch Temperaturunterschieden widerstehen, mitunter drückendem Wasser standhalten, und so weiter. Eine Bodenplatte ist im Idealfall das feste Fundament, auf dem Ihr Haus gebaut ist. Damit dieses Fundament nicht feucht werden kann, ist es zum Erdreich hin entsprechend abgedichtet.
Spezialist ATG® ermittelt Ursachen und behebt einen undichten WBA oder andere defekte Abdichtungen zuverlässig!
Auch unter einer Bodenplatte befindet sich oft noch ein Fundament…
Feuchte Wände, undichtes Fundament, defekter Wand-Boden-Anschluss, nasse Grundmauer – Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein Thema mit vielen Facetten. Die Abdichtungs-Experten der ATG® haben sich auf genau auf dieses Thema spezialisiert.
Wenn Sie also Fragen haben, kontaktieren Sie gern direkt die Mauertrockenleger von der ATG®:
Bevor es um die Sanierung geht, differenzieren wir die Begriffe. Das Fundament eines älteren Gebäudes wurde zumeist als Streifenfundament ausgeführt. Es nimmt die Last der tragenden Wände eines Gebäudes auf. Und natürlich muss auch ein nasses Streifenfundament wieder abgedichtet werden. Allerdings auf andere Art und Weise. Mehr lesen Sie dazu hier…
Zurück zum Thema Bodenplatte oder auch Fundamentplatte modernerer Gebäude. Denn eine Sache wäre noch zu klären: Was machen dann noch Fundamente unter einer Bodenplatte? Nun, sie sorgen dafür, dass der Frost das Haus später nicht aus den Angeln heben kann. Ein Fundament unter der Bodenplatte ist also baulicher Frostschutz – und der darf auch nass werden.
Gesprochen wird hier von einer Frostschürze aus Beton unter der Bodenplatte. Sie hält den Frost aus dem Bereich unter dem Haus fern, da keine „neue“ Feuchtigkeit mehr unter das Haus gelangen kann und die Temperaturen unterhalb der Bodenplatte oberhalb der Null-Grad-Marke bleiben. Bei Frost dehnt sich Wasser aus. Und weil immer eine Restfeuchte im Boden steckt, könnte Frost unter der Bodenplatte für „Bewegung“ sorgen. Das wäre für die Statik von Bodenplatte und Haus ungünstig. Feuchtigkeit im Boden kommt eben nicht nur von der Oberfläche.
Da eine Bodenplatte wasserdicht ausgeführt wurde oder nach unten entsprechend abgedichtet ist und zumeist zusätzlich eine Frostschürze vor Feuchtigkeit schützt, sind Probleme mit Wasser über die Platte direkt eher selten. Feuchtigkeit auf dem Fußboden, Wasser unter dem Estrich oder Nässe am unteren Wandbereich stammen daher in den meisten Fällen von einem Defekt am Wand-Boden-Anschluss zwischen Bodenplatte und dem Mauerwerk darauf. Diese Sperrschicht kann durch mechanische Beanspruchung, Fehler beim Bau und vielen weiteren Möglichkeiten am ehesten Probleme verursachen.
Dank der effektiven nachträglichen Wand-Boden-Abdichtung der ATG® lässt sich diese jedoch zuverlässig wieder herstellen. Und wenn ein unterkellertes Gebäude betroffen ist, gelingt diese Sanierung des Wand-Boden-Anschlusses auch ganz ohne Aufgraben. Denn das ATG-Verfahren ist von innen anwendbar.
Mehr dazu erfahren Sie hier…
Die kostenlose Schadensanalyse von der ATG®
Faire Beratung & Feststellung der Ursachen bei Feuchtigkeitsschäden im unteren Wandbereich und auf der Bodenplatte.
Die kostenlose ATG® Schadensanalyse
Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt mit Verdacht auf einen undichten Wand-Boden-Anschluss. Dieser Service ist für Sie völlig kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: