Mauertrockenlegung
Zuverlässig und professionell in Thüringen
Die ATG® ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Kellerabdichtung und Mauertrockenlegung in Thüringen tätig. Wir sind Ihr Fachbetrieb für die nachträgliche Abdichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk. Neben der Trockenlegung von Horizontalsperren an Altbauten sind wir auch auf die nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung von neueren Häusern spezialisert. Zudem sanieren wir undichte Vertikalabdichtungen und bieten Ihnen Bautrocknung und Dämmschichttrocknung an.
Vorrangig beschäftigen wir uns mit der Erneuerung defekter Horizontalsperren im Mauerwerk von Altbauten gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Niederdruck-Injektionsverfahren. Typische Anzeichen für eine fehlerhafte Horizontalsperre sind:
- Gebäude der Baujahre bis 1989
- Feuchtigkeit im Wohnbereich oder Nässe im Keller
- Wellige Tapeten
- Abblätternde Farbe oder Putz
- Salzbildung (Salpeter) an den Wänden
- Schimmel- und Schwammbildung
Bei Häusern jüngeren Datums wenden wir aufgrund der unterschiedlichen Bauweise ein spezielles Injektionsverfahren im Wand-Boden-Bereich an. Typische Symptome für einen undichten Wand-Boden-Anschluss sind:
- Gebäude der Baujahre ab 1990
- Feuchtigkeit im Bereich der Fußleiste
- Nasse Stellen im unteren Wandbereich
- Feuchtigkeitsaustritt auf dem Boden
ATG® Thüringen
ATG Abdichtungstechnik und
Geräteverleih GmbH
Ammertalweg 7
99086 Erfurt
Gebührenfreie 24h-Hotline:
Direkt-Durchwahl:
0361 551 48 42
th@atg-mauertrockenlegung.de
Unverbindlich per E-Mail anfragen
Erfahren Sie wie Ihr individuelles Haus zügig und schonend trockene Mauern erhält. Das Experten-Team der ATG in Thüringen freut sich auf Ihre Anfrage:
Die ATG® ist Ihr zuverlässiger Fachbetrieb für
Mauertrockenlegung in Thüringen
Mauerabdichtung und Kellertrockenlegung in ganz Thüringen
Unser Arbeitsgebiet schließt den gesamten Freistaat Thüringen ein. Durch die jahrelange Erfahrung unseres seit über 30 Jahren bestehenden Bautenschutz-Spezialbetriebes können wir allein in Thüringen auf 11.575 erfolgreich sanierte Gebäude zurückblicken (Stand November 2020). In 542 der ingesamt 640 Städte und Gemeinden Thüringens haben wir bisher gearbeitet. Wir sind für Sie da – von Altenburg bis Zeulenroda-Triebes!
Dies sind die 80 größten Standorte in Thüringen, an denen wir Gebäude abgedichtet haben:
Altenburg, Am Ettersberg, Amt Wachsenburg, Apolda, Arnstadt, Artern, Bad Berka, Bad Blankenburg, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Bad Langensalza, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Bad Sulza, Blankenhain, Bleicherode, Buttstädt, Dermbach, Dingelstädt, Drei Gleichen, Eisenberg, Eisenach, Eisfeld, Erfurt, Föritztal, Friedrichroda, Georgenthal, Gera, Geratal, Gerstungen, Gotha, Grammetal, Greiz, Großbreitenbach, Landgemeinde Harztor, Heilbad Heiligenstadt, Hermsdorf, Hildburghausen, Hörselberg-Hainich, Ilmenau, Ilmtal-Weinstraße, Jena, Kahla, Kölleda, Königsee, Leinefelde-Worbis, Meiningen, Meuselwitz, Mühlhausen, Nessetal, Neuhaus am Rennweg, Neustadt an der Orla, Nobitz, Nordhausen, Ohrdruf, Pößneck, Römhild, Roßleben-Wiehe, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Schleusingen, Schmalkalden, Schmölln, Sömmerda, Sondershausen, Sonneberg, Stadtilm, Stadtroda, Steinbach-Hallenberg, Südeichsfeld, Suhl, Treffurt, Unterwellenborn, Waltershausen, Weida, Weimar, Werra-Suhl-Tal, Wutha-Farnroda, Zella-Mehlis, Zeulenroda-Triebes.
Saniert durch die ATG® Thüringen:
Der Kaisersaal in der Landeshauptstadt Erfurt ist eine echte Attraktion im Freistaat Thüringen und ein besonderes Baudenkmal. Für die Profis der ATG® für Mauertrockenlegung aus Thüringen war es eine Ehre, dieses historische Bauwerk von nassen Wänden durch aufsteigende Feuchtigkeit zu befreien.
ATG® hilft in Thüringen:
Soziales und gesellschaftliches Engagement in der Region
ATG® unterstützt als Offizieller Förderer den Verein Kinderhospiz Mitteldeutschland
Pro Jahr bekommen mehr als 6500 Eltern eine Aussage, die ihr Leben von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf stellt: „Ihr Kind ist unheilbar krank.“ Die ATG® unterstützt das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz im Landkreis Gotha: „Wir wollen ein Stück von dem abgeben, was für uns normal ist“, erklärte Geschäftsführer Bernhard Borris, denn Normalität gebe es wohl weder für betroffene Kinder noch für deren Angehörige.