Außenwand feucht?
Dann sollten Sie
Expertenrat einholen…
Warum ist die Außenwand nass?
Wenn Ihre Außenwand feucht ist, sollten Sie handeln. Genau darum sind Sie ja auch hier. Das ist gut so, denn eine nasse Außenwand lässt sich trockenlegen. Dafür müssen Sie aber zunächst wissen, woher die Nässe oder Feuchtigkeit kommt. Also die Ursache bestimmen lassen…
Da die Schadensbeschreibung „Außenwand ist feucht“ noch eher unspezifisch ist, kommen verschiedene Ursachen und abhängig von dieser unterschiedliche Lösungen in Spiel. Die können von sehr einfach bis durchaus kompliziert reichen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit den Spezialisten von Trockenleger ATG® auf, die Ihnen überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern zuverlässig bei der Klärung helfen:

Feuchte Außenwände müssen nicht zwingend ein echtes Problem sein. Es kommt immer darauf an, woher die Feuchtigkeit stammt und auf welche Weise Ihre Außenwand nass wird. Oft liegt es an einer defekten Abdichtung beziehungsweise Sperrschicht im Außenmauerwerk.
In ganz vielen Fällen handelt es sich um aufsteigende Feuchtigkeit in den Außenmauern – verursacht durch eine defekte oder gar fehlende Horizontalsperre. So leicht, wie die Diagnose hier klingt, ist sie allerdings nicht. Denn neben aufsteigender Feuchte existieren zahlreiche weitere Möglichkeiten, durch welche die Außenwand nass wird.
Grundsätzlich kommt es darauf an, wie das Haus gegründet ist. Neuere Gebäude stehen auf Bodenplatten. Davor wurde vorwiegend bis ausschließlich auf Streifenfundamenten gebaut. Die neueren Gebäude besitzen zusätzlich einen Wand-Boden-Anschluss (WBA). Er ist dafür da, dass Bodenplatte und Außenmauerwerk sozusagen eine „dichte“ Einheit bilden. Ebenso wie andere Sperren kann dieser mit der Weile undicht werden.
Handelt es sich um eine Kelleraußenwand, kann eine weitere Möglichkeit hinzukommen: Ein Defekt an der Vertikalsperre auf der Außenmauer des Kellers. Dieser ist zwar deutlich seltener, aber auch eine von vielen weiteren Möglichkeiten, die es zu prüfen gilt.
Die Experten der ATG® stehen Hauseigentümern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern hier mit kostenloser Beratung und Ursachenanalyse vor Ort zur Seite:

Feuchte Außenwände – wer hilft?
Ist das aufsteigende Feuchtigkeit in der Außenwand? In welchem Bereich ist Ihre Außenwand nass? Tritt die Feuchte auch innen auf? Ist sie nur oberflächlich oder ist das Außenmauerwerk durchfeuchtet? Das sind wichtige Fragen und es gibt viele weitere Aspekte. Lassen Sie das einfach von Experten klären. Die Trockenleger der ATG® haben in Sachen nasse Außenwände jahrzehntelange Erfahrung.
Die können zum Beispiel herausfinden, ob Ihre Außenwand feucht oder nass ist. Dabei geht es tatsächlich um Feuchtegrade. Ab 80 Prozent Feuchtigkeit im Mauerwerk sprechen Experten von einer feuchten Wand. Liegt die Feuchtigkeit bei 100 Prozent ist die Außenwand nass.
Feuchtigkeit in der Außenwand kann schlimme Folgen für das Haus selbst aber auch für die Bewohner haben. Um das Übel zu beseitigen, muss vorher neben der Ursache zum Beispiel auch die Art des Mauerwerks geklärt sein. Ebenso wie die Frage, in welchem Bereich die Wand feucht ist.
All diese Faktoren sind wichtig, damit Spezialisten das Problem dauerhaft beseitigen können. Die Mauerwerkstrockenleger der ATG® sind erfahrene Experten auf diesem Gebiet und helfen betroffenen Hausbesitzern gern.
Sie sehen, es ist wichtig, sich ein genaues Bild von der Situation vor Ort zu machen. Aufgrund der vielen theoretischen Ursachen tun Sie immer gut daran, sich Expertenrat einzuholen und das tatsächliche Problem ermitteln zu lassen. Nur so lässt sich die Ursache für nasse Außenwände auch dauerhaft lösen.
Zur Ursachenfeststellung können Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern kostenlos eine Sachverständigenuntersuchung erhalten!
Hier können Sie unverbindlich einen Termin vereinbaren:

Feuchte Außenwand – ATG® hilft überall in:
Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern
Was sollte man bei feuchten Außenwänden tun?
Wird die betroffene defekte Abdichtung erneuert, kann die Außenwand beziehungsweise die Kelleraußenmauer auch zuverlässig wieder abtrocknen. Das ist wichtig, um Schäden am Gebäude zu verhindern.
Allein aus diesen Gründen sollten betroffene Hausbesitzer auf die Expertise der ATG® setzen. Der Spezialbetrieb für Trockenlegung steht Ihnen in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern mit kostenloser Beratung vor Ort durch Sachverständige zur Seite. Hier können Sie einen Termin für eine Ursachenanalyse machen und Klarheit über das Problem erlangen:

Ob sich bei der Ursachendiagnose dann herausstellt, dass es sich um eine defekte Horizontalsperre, einen undichten Wand-Boden-Anschluss oder gar einen Fehler an der Vertikalabdichtung des Kellers handelt – die Spezialisten für Mauertrockenlegung von der ATG® können diese Probleme für Sie nachhaltig und effizient sanieren. Mit den effektiven Verfahren der Spezialisten lässt sich dies gut und zügig umsetzen. Hausbesitzer erhalten dank der hohen Erfahrung der Spezialisten und der langen Garantiezeiten eine hohe Sicherheit.
Darum sollten Sie handeln, wenn Sie eine feuchte Außenwand beobachten…
Feuchtigkeit im Mauerwerk sollten betroffene Hausbesitzer ernst nehmen. Nicht immer steckt gleich eine Katastrophe dahinter, und nicht immer bedarf es eines großen Eingriffs mit anschließender Sanierung. Grundsätzlich ist die Suche nach der Ursache aber bereits Expertensache. Ordnen wir ein, warum eine feuchte Außenwand zum Problem werden kann oder es schon längst ist…
Egal ob Außenwände oder Innenwände: Feuchtigkeit gehört nicht in das Mauerwerk eines Gebäudes. Denn diese zersetzt die Bausubstanz Stück für Stück. Und Hausbesitzer entdecken das Problem zumeist erst, wenn Schäden schon an der Oberfläche äußerlich zu sehen sind. Die Feuchte hat dann schon oft eine ganze Weile im Inneren gewütet.
Zunächst zeigen sich feuchte Stellen innen oder außen an den Wänden, nasse Wandecken, Tapeten wellen sich, Farben und Putze blättern ab. Dann folgen oft Risse und im Extremfall beginnt das Mauerwerk selbst zu bröckeln. Wasser kann Salze von außen transportieren oder diese insbesondere im Mauerwerk aus den Baustoffen lösen. Kristallisieren diese in einer Trockenphase wieder, vergrößern sie ihr Volumen, dass eine Sprengkraft auf die Materialien entfaltet. Durch weiße Salzausblühungen an der Innen- oder Außenseite der Außenwände wird dieser ernste Bauschaden sichtbar.
Wichtig: Nasse Außenwände sollten die Feuchtigkeit möglichst nicht in das Innere eines Gebäudes abgeben können. Die Folgen wären sonst auch gesundheitsgefährlicher Schimmel, ein ungesundes Wohnklima und überhöhte Heizkosten.
Im Zweifel ist es immer besser, Spezialisten einzubinden. Die Haustrockenleger der ATG® sind erfahrene Spezialisten. Lassen Sie sie einen Blick auf Ihr Problem riskieren. Das kann nicht schaden und die Ursachendiagnose erhalten Sie bei der ATG® unverbindlich und ohne Kosten:

Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse vor Ort
Jetzt gratis Schadensanalyse vereinbaren
Unverbindlicher Vor-Ort-Termin
Gerne besucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt vor Ort. Dieser Service für Sie kostenlos und völlig unverbindlich!

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren: