Feuchte Wände im Haus
Woran erkennen Sie feuchte Wände wirklich?
Spezialbetrieb ATG® behebt zuverlässig Probleme mit feuchten Wänden für Sie!
Sie beobachten Feuchteschäden an den Wänden Ihres Hauses?
Dann sind Sie hier bei der ATG® richtig!
ATG® ist Ihr Spezialist für die effiziente und garantierte Behebung von Ursachen für nasse Wände und feuchte Kellermauern. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Problem feuchte Wand
Feuchtigkeit in den Wänden des Hauses wirkt wie eine tickende Zeitbombe. Sie sollte dringend entschärft werden. Zuvor aber muss geklärt werden, woher die Feuchtigkeit in die Wand kommt, und: Handelt es sich tatsächlich um ein Problem im Mauerwerk selber? Woran können Sie das erkennen? Hier lesen Sie mehr dazu…
Sie beobachten feuchte Wände an oder in Ihrem Haus? Spezialbetrieb ATG® steht Hausbesitzern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern mit fachgerechter Behebung zur Seite und berät Sie auf Wunsch gerne kostenlos und unverbindlich:
Feuchtigkeit ist nicht gleich Feuchtigkeit
Feuchte Flecken auf den Wänden sind eine Horrorvorstellung für viele Hausbesitzer. Denn die Feuchtigkeit in Wänden geht mit einer Reihe von Nebenwirkungen einher, die nicht selten gut sichtbar und durchaus gefährlich für Bewohner sind.
Nasse Wände kosten Geld und können für gesundheitliche Schäden beim Menschen sorgen. Denn nicht nur das Raumklima verschlechtert sich. Es droht Hausschwamm und insbesondere Schimmel an den Wänden. Durch bauschädliche Salzbildung und hygroskopische Feuchte wird das Problem weiter verstärkt. Aber:
- Sind die Wände tatsächlich durchfeuchtet?
- Handelt es sich um aufsteigende Feuchtigkeit?
- Woran erkennen Sie, dass Sie ein echtes Feuchtigkeitsproblem haben?
Wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigen kann, liegt das nicht selten an einer fehlenden und/oder defekten horizontalen Sperre. Das heißt: Die Zufuhr von Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich wird nicht unterbrochen. Es handelt sich also nicht um ein saisonales Problem, das zum Beispiel durch unsachgemäßes Lüften oder andere bauphysikalische Mängel auftreten kann.
Aber feuchte Wände können neben dem am weitesten verbreiteten Problem der defekten Horizontalsperre auch noch weitere Ursachen haben. Und dann kann es nicht nur das Außenmauerwerk sondern mitunter sogar Innenwände treffen. Modernere Gebäude wurden auf einer Bodenplatte errichtet – hier ist der Wand-Boden-Anschluss eine typische Schwachstelle. Unterkellerte Häuser haben in selteneren Fällen auch einmal mit einer undichten Vertikalsperre zu kämpfen.
Spezialbetrieb ATG® hilft Hausbesitzern mit feuchten Wänden! Erfahren Sie den Grund und fragen Sie die ATG unverbindlich nach einer kostenlosen Sachverständigenuntersuchung:
Fühlbare Zeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk
Feuchte Wände transportieren Wärme leichter ab, denn Wasser ist ein miserabler Speicher, dafür aber ein perfekter Leiter. Als Resultat kühlen durchnässte Wände sehr schnell aus und fühlen sich grundsätzlich kälter an, als trockene Wandbereiche. Das Fühlen alleine aber weist noch nicht zwingend auf aufsteigende Feuchtigkeit hin. Auch Kondenswasser an den Wänden sorgt für diesen Effekt.
In Räumen, deren Wände durchfeuchtet sind, entsteht ein schlechtes Raumklima. Feucht bis nass. Wer sich in solchen Räumen aufhält, hat das Gefühl, ständig leicht zu frieren, obwohl die Heizungen auf Hochtouren arbeiten. Das liegt an der entstehenden Thermik, denn feuchte Außenwände speichern keine Wärme, sie sind kalt.
Gefahren: Das feuchte Raumklima kann Probleme an den menschlichen Atemorganen und in den oberen Luftwegen verursachen. Zudem sind Gelenkerkrankungen wie Rheuma möglich. Wenn Beschwerden auftreten, trifft es sehr oft kleine Kinder und ältere Menschen oder jene, deren Immunsystem angeschlagen ist. Kleine Kinder verfügen noch nicht über eine starke Immunabwehr. Bei älteren Menschen bildet sich das System bereits zurück.
Bitte beachten Sie: Natürlich folgt die Entwicklung von Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit physikalischen Gesetzen. Das heißt: Besonders an kalten und nicht gut belüfteten Stellen werden die Probleme zuerst sichtbar. Allerdings können solche Schadensbilder auch andere Ursachen haben. Handelt es sich um eine Durchfeuchtung aufgrund einer undichten oder fehlenden Horizontalsperre, lassen sich die Folgen ohne eine gründliche Sanierung nicht oder nicht dauerhaft beseitigen.
Darum sollte man bereits im Verdachtsfall einen Experten zu Rate ziehen. Die ATG® bietet Hausbesitzern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern auf Wunsch auch eine kostenlose Ursachenuntersuchung durch einen Sachverständigen.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich:
- Wie feucht darf eine Wand sein?
- Risiko feuchte Außenwände…
- Warum sind die Wandecken feucht?
- Spezialthema nasse Kellermauern…
- Wann sollten Sie bei Feuchtigkeit im Mauerwerk handeln?
- Warum nehmen die Schäden immer weiter zu?
- Wie gelingt die Feuchtigkeitsmessung der Wand?
- Ist die Wand oberflächlich oder im Kern feucht?
- Das sind die Gefahren von hygroskopischer Feuchte…
- So handeln Sie bei Kondensfeuchtigkeit auf Wänden…
- Nasse Wände: Trocknen oder trockenlegen?
Eindeutige Zeichen für feuchte Wände
Typische Schäden durch feuchte Wände:
Schimmel durch feuchte Wände
Ein weiteres Zeichen für ein echtes Feuchtigkeitsproblem ist Schimmel an den Innenwänden. Vornehmlich in schlecht belüfteten und dauerfeuchten Bereichen macht der sich breit. Allerdings kann Schimmel auch bei falschem Lüftungsverhalten und anderen Ursachen auftreten.
Wichtig wäre zu klären, ob der Befall oberflächlicher Natur ist oder sich bereits in die Substanz gefressen hat. Schimmel birgt enorme Gefahren für den Menschen, wobei nicht das Fruchtfleisch gemeint ist. Gefährlich sind die Sporen, die wir über die Atemluft in unseren Organismus aufnehmen. Sie verursachen zum Beispiel Allergien, Reizungen der Atemwege und auf der Haut. Schimmel steht ebenfalls im Verdacht, Krebs zu erregen.
Achtung: Wer Schimmel an den Wänden hat, sollte nicht einfach drauflos entfernen. Wichtig ist, die Ursache für den Befall zu ermitteln. Leichten Schimmelbefall kann man übrigens relativ einfach selber entfernen. Stärkerer Befall sollte besser von Experten bearbeitet werden.
Ausblühungen und Abplatzungen
Ein ganz deutliches Zeichen von durchfeuchtetem Mauerwerk sind die berühmten Ausblühungen, abblätternde Farbe sowie abplatzender Putz. Sowohl im Außen- als auch im Innenbereich sind diese Schäden sichtbar. Sie sind ein ganz klares Zeichen für aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich.
Einfach entfernen, neuen Putz auftragen, streichen, fertig – das geht in diesem Fall nicht wirklich. Das käme einer Symptombekämpfung im medizinischen Bereich gleich. Weil die Ursache aber nicht beseitigt worden ist, werden die Schäden nach kurzer Zeit wieder sichtbar, und: Sie werden immer schlimmer. Daher ist es besonders wichtig, das Problem mit feuchten Wänden vor der weiteren Sanierung zu lösen.
Fazit: Feuchte Wände müssen saniert werden, aber: An erster Stelle steht immer die exakte Definition und Eingrenzung der Ursache. Denn Feuchtigkeit kann verschiedene Gründe haben. Bei einer kostenlosen Sachverständigendiagnose von der ATG® kann schnell festgestellt werden, ob tatsächlich Feuchtigkeit in der Mauer bei Ihnen die Ursache ist und was zu diesem Problem führt. Ist dies der Fall, kann der Sachverständige Sie auch aufklären, wie Sie das Problem am schnellsten günstig und dauerhaft wieder loswerden. Die Mauerwerkstrockenleger der ATG® sind Ihr zuverlässiger Spezialbetrieb für die dauerhafte Behebung von feuchten Wänden und helfen Ihnen gerne!
Feuchte Wände – wir helfen!
Sollten Sie Fragen rund um das Thema feuchte Wände haben, steht Ihnen unser freundliches Service-Team gerne jederzeit zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Wichtig bei feuchten Wänden:
Die Ursache muss richtig ermittelt werden!
Wandfeuchgtigkeit messen:
Im Zweifel einen Experten hinzuziehen
Feuchtigkeit kann man messen. Das gilt sowohl für die Luftfeuchtigkeit als auch für die Oberflächenfeuchtigkeit von Wänden und den Grad der Durchfeuchtung des Mauerwerks. Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum lässt sich mit Hygrometern ermitteln. Es besteht jedoch Vorsicht beim Auftreten von Salzausblühungen (Salpeter). Denn diese verursachen hygroskopische Feuchte, die die Messwerte maßgeblich verfälschen.
Für die Ermittlung der Feuchtigkeit in der Raumluft gibt es spezielle Sensoren. Und für die Messung der Durchfeuchtung Ihrer Wände muss das Gerät mit Sensoren ausgerüstet sein, die in den Baustoff, sprich die Wand, gedrückt werden können – möglichst weit. Denn nur so erhalten Sie einen verlässlichen Feuchtewert.
Mit einer korrekt durchgeführten Feuchtemessung ist es alleine jedoch noch nicht getan. Denn die Werte, die dabei herauskommen, müssen richtig eingeordnet werden. Und hierfür ist einiges an Erfahrung nötig.
Auch hier gilt daher: Wenden Sie sich im Zweifel besser an einen Experten. Der verfügt über diverse Geräte, mit denen die Feuchtigkeit im Raum sowie auf und in der Wand zweifelsfrei gemessen wird. Zudem hat dieser das nötige Fachwissen um die gemessenen Ergebnisse auch entsprechend richtig zu interpretieren.
Die ATG® bietet Ihnen auf Wunsch eine kostenlose und unverbindliche Sachverständigenuntersuchung zur fachlichen Klärung an. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich an:
Ursachenforschung bei feuchten Wänden
Das erste Gebot bei feuchten Wänden lautet: Ursachenforschung. Denn die Ursachen für feuchte Wände sind vielfältig, wenngleich sich einige häufen:
- Undichte oder fehlende horizontale Sperre
- Undichter Wand-Boden-Anschluss
- Undichte vertikale Sperre
- Andere Bauliche Mängel
Wenn eine defekte oder gar fehlende Abdichtung oder Sperrschicht der Grund für die Feuchtigkeit ist, kann man nachträgliche Sperren einrichten lassen. Die ATG® ist Ihr Spezialbetrieb für die zuverlässige nachträgliche Trockenlegung feuchter Wände überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern.
Bei baulichen Mängeln stehen mehrere Fragen im Raum:
- Was ist ein baulicher Mangel?
- Wie ist er entstanden?
- Wer hat den Mangel gegebenenfalls verursacht?
- Wer käme also für den Schaden und dessen Behebung auf?
Empfehlung: Lassen Sie den Verdacht auf einen baulichen Mangel von einem Experten lokalisieren und definieren. Im Ernstfall sollte das ein Gutachter sein. Nur so können Sie gegebenenfalls Ansprüche gegenüber Dritten geltend machen. Aber: Bei älteren Gebäuden sind bauliche Mängel selten auf handwerkliche Fehler zurückzuführen. Hier arbeitet schlichtweg der Faktor Zeit.
Interessant: Experten können mit speziellen Messgeräten feststellen, ob das Feuchtigkeitsproblem der Wand nur oberflächlich existiert oder ob es sich um Kernfeuchte handelt. Im Zuge einer solchen Messung kann auch klargestellt werden, ob und wie weit die Feuchtigkeit bereits in der Wand aufgestiegen ist. Der Wert der Messung zeigt, wie stark die jeweilige feuchte Wand belastet ist. In der Regel nimmt der Wert von unten nach oben hin ab. Abhängig vom Ergebnis können die Experten die Notwendigkeit einer Sanierung einschätzen.
Die ATG® hilft Ihnen hier auf Wunsch gerne mit einer kostenlosen und unverbindlichen Schadensanalyse durch einen Sachverständigen. Dieser berät Sie auch gerne im Abschluss, was Sie idealerweise unternehmen können, um das Problem mit feuchten Wände dauerhaft loszuwerden. Bei Interesse können Sie hier unverbindlich Kontakt aufnehmen:
10 Gründe warum Sie feuchte Wände trockenlegen sollten
Feuchte Wände sollten Sie dringend zeitnah trocken legen lassen. Hier 10 Gründe warum:
- Nachhaltige Schädigung der Bausubstanz – langfristig droht die Zerstörung.
- Wertverlust des Hauses – Experten gehen in der Regel von 15 Prozent aus.
- Steigende Kosten für Heizenergie – bis zu 20 Prozent insgesamt.
- Schlechtes Raumklima in den betroffenen Bereichen des Hauses.
- Erhöhte Luftfeuchtigkeit im Haus.
- Gesundheitsgefahr für die Bewohner – besonders Kinder und ältere Menschen sind betroffen.
- Schimmel an Wänden droht.
- Schäden an Einrichtungsgegenständen (Schränke, Sofas, etc.).
- Kleidungsstücke können durch hohe Konzentration von Schimmelsporen unbrauchbar werden (Stockflecken).
- Kosten für laufende Reparaturen.
Die ATG® erfüllt folgende wichtige Kriterien für die Wandtrockenlegung:
- Langjährige Erfahrung
Trockenlegung seit über 30 Jahren mit Erfahrung von tausenden sanierten Objekten. - Lange Garantiezeiten
10-Jahres-Garantie auf die Arbeitsausführung mit der bewährten ATG® Methode. Zusätzlich 25 Jahre Herstellergarantie auf unser Exklusiv-Material DRYSILEX®. - Festpreis
Unser Absolut-Festpreis verhindert versteckte Nebenkosten. - Preisniveau
Angemessenes und faires Preis-Leistungsverhältnis, das eine Trockenlegung in höchster Qualität erlaubt. - Termintreue
Feste Termin-Vereinbarung für die Auftragsausführung. - Fachmännische Durchführung
Mit kompetenten, hervorragend geschulten und freundlichen Fachkräften aus der Region. - Umweltfreundlich
Keine gesundheitliche Gefährdung durch Lösungsmittel. - Service vor Ort
Ortsansässiger Betrieb mit perfektem, schnellen und freundlichen Kundendienst und kostenloser Beratung.
Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse
Faire Beratung & Feststellung der Ursachen für feuchte Wände.
Bei der ATG® eine kostenlose Schadensanalyse anfragen
Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger auf Wunsch die feuchten Wände oder Kellermauern an Ihrem Haus und ermittelt die Ursache. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: