Trockenlegung
feuchter
Fundamente
Das feuchte Hausfundament trockenlegen ist Expertensache…
Ein feuchtes Fundament wird leicht zur Gefahr für ihr Gebäude. Bekannte Schadensbilder am Haus, die durch Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich entstehen sind unter anderem Schimmel innen an den Wänden, wellige Tapeten, Rissbildung, Salzausblühungen, bröckelndes Mauerwerk und so weiter…
Das bedeutet: Feuchte Streifenfundamente oder das feuchte Fundament Ihres Hauses sollte zügig trockengelegt werden, damit größerer Schaden von Ihrem Haus abgewendet wird. Denn die Schäden nehmen mit der Zeit immer weiter zu.
Aber: Eine dauerhaft gelingende Fundamenttrockenlegung ist Sache von Experten. Denn bei einer Sanierung gegen Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich kann viel schiefgehen, wenn nicht die richtige Ursache behoben wird, falsche Materialien oder Verfahren zur Anwendung kommen oder betroffene Bereiche nur unvollständig saniert werden. Auf der anderen Seite gilt es, die fortschreitende Zersetzung der Bausubstanz möglichst zügig zu stoppen und den Sanierungsaufwand möglichst gering zu halten.
In den Trockenlegern der ATG® haben Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern einen kompetenten Partner, der seit über 30 Jahren Fundamente zum Festpreis fachgerecht und effizient trockenlegt.
Wenn Sie als Hausbesitzer hier einen Verdacht auf Feuchtigkeitsprobleme im Fundamentbereich haben, können Sie bei den Spezialisten völlig unverbindlich und kostenlos einen Sachverständigenbesuch mit Ursachendiagnose erhalten. Hier können Sie einen Termin vereinbaren:

ATG® legt Fundamente überall in
Mecklenburg-Vorpommern,
Thüringen, Sachsen und Bayern
zuverlässig trocken
Trockenlegen des Fundaments
Wer vom Trockenlegen eines Streifenfundaments spricht, meint eigentlich die Trockenlegung der Wände eines Gebäudes. Tatsächlich wird im Zuge der Fundamenttrockenlegung die Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich daran gehindert, im Mauerwerk aufzusteigen und die Wände oberhalb zu durchnässen. Es lässt sich real nicht verhindern, dass sich Feuchtigkeit, respektive Wasser, im Fundamentbereich sammelt. Es sollte nur nicht oberhalb in die Bausubstanz eindringen und sich dort nicht weiter verteilen. Unter anderem das ist die Aufgabe von Spezialisten, wie denen der Haustrockenleger der ATG®: Fundamente nachträglich wieder trockenzulegen und die Feuchtigkeit dauerhaft auszusperren.
Ganz wichtig: Die Rede ist hier von alten Gebäuden. Deren Last nimmt das Fundament auf, im Fall von älteren Häusern in Form eines Streifenfundaments. Dessen Ausführung ist regional durchaus unterschiedlich. Auch das Alter und die Bauweise eines Hauses spielt dabei eine Rolle, ob es sich um ein Natursteinfundament, Sandsteinfundament, Bruchsteinfundament oder auch schon ein Fundament aus Beton handelt. Egal aus welchem Material das Fundament besteht – feucht werden sie alle. Häuser mit einem Fundament verfügen daher in aller Regel über eine Horizontalsperre, um das Wasser effektiv am Aufsteigen zu hindern. Denn diese waagerechte Abdichtung sperrt das Fundament gegen das eigentliche Mauerwerk des Gebäudes ab, das wiederum nie nass werden sollte.
Intakte Horizontalsperre:
Defekte Horizontalsperre:
Neue Häuser sind hingegen in aller Regel auf einer Bodenplatte gegründet. Auch hier gibt es Ausführungen mit Fundamenten unterhalb der Bodenplatte. Das hängt unter anderem mit der Beschaffenheit des Baugrundes zusammen. Im Bereich einer Bodenplatte oder auch Sohlenplatte sammelt sich ebenfalls Wasser. Damit es nicht in das Mauerwerk des Hauses eindringen kann, führen Experten den sogenannten Wand-Boden-Anschluss, den WBA, aus.
Sowohl Horizontalsperre als auch Wand-Boden-Anschluss können durch Materialmängel, Fehler beim Bau, hohe Beanspruchung und insbesondere den Zahn der Zeit undicht werden. In der Folge gelangt Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich in die darüber liegende Bausubstanz. Damit diese keine dauerhaften und sich immer weiter verschlimmernde Schäden davonträgt, ist eine Trockenlegung des Fundaments mir einem geigneten Verfahren essentiell. Sprechen wir also vom Trockenlegen des nassen Fundaments, dann ist eigentlich eine nachträgliche waagerechte Abdichtung des Fundaments zum Mauerwerk gemeint oder die Erneuerung eben dieser. Das verhindert zuverlässig, dass Feuchtigkeit, der das Fundament ausgesetzt ist, in das Mauerwerk eindringen, dort aufsteigen und Schäden anrichten kann. Wer also ein Problem mit einem feuchten Fundament oder nassem Mauerwerk darüber hat, sollte das feuchte Fundament zügig abdichten lassen. Die Betonung liegt dabei auf „lassen“, denn wer selber versucht trocken zu legen, kann in eine böse Kostenfalle tappen.
Beide Sperren können also nachträglich wieder hergestellt werden. Wichtig ist eine fachgerechte Trockenlegung, angepasst an die Gegebenheiten vor Ort. Mit einem lang haltenden Verfahren und einer Sanierung des gesamten betroffenen Bereichs.
Die ATG® ist ihr Experte für die Trockenlegung im Fundamentbereich in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern. Die Spezialisten stehen Ihnen zunächst mit einer kostenlosen Ursachendiagnose und Schadensanalyse zur Seite. Hier können Sie unverbindlich einen Termin absprechen:

Trockenlegung des Fundaments – Fehler kosten bares Geld
Die Fundament-Trockenlegung ist also die Grundlage für trockene Wände Ihres Gebäudes. Damit wird klar, dass diese Arbeiten so exakt, wie nur möglich ausgeführt werden müssen. Der Haken an der Sache: Schleicht sich ein Fehler ein, wird das tatsächliche Trockenlegen des Fundaments deutlich schwieriger und zudem kostspieliger. Und bei Fehlern werden begleitende Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen mitunter durch erneut im Fundamentbereich eintretendes Wasser wieder zerstört.
Die Haustrockenleger der ATG® sind Spezialisten in Ihrem Feld und haben in 30 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern tausende Häuser von Feuchtigkeit aus dem Fundament nachträglich trockengelegt. Die Experten beraten und helfen betroffenen Hausbesitzern gern, wenn ihr Fundament feucht ist. Sprechen Sie sie einfach an:

Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse vor Ort
Jetzt gratis Schadensanalyse vereinbaren
Unverbindlicher Vor-Ort-Termin
Gerne besucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt vor Ort. Dieser Service für Sie kostenlos und völlig unverbindlich!

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren: