Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® Ratgeber
Mauerwerks­trockenlegung & Kellerabdichtung

Risiko selber trockenlegen

Zum Artikel…

Diese Gefahren lauern beim selbst trockenlegen…

Warum kann das selber trockenlegen von feuchten Wänden unnötig teuer werden?

Feuchtigkeit in Wänden kann unter­schiedliche Gründe haben. Welche Ursache auch immer vorliegt: Hausbesitzer sollten Expertenrat einholen und die nötigen Arbeiten fachgerecht ausführen lassen. Denn wer selber Hand anlegt, kann ungewollt und unbemerkt Fehler machen.

 

Erneuter Schaden nach einem Fehler beim selber trockenlegen

Erneute Schimmelbildung durch Fehler beim selbst trockenlegen

 

Im Endeffekt können diese zum einen den Schaden verschlimmern und zum anderen die Kosten für eine Sanierung unnötig erhöhen. Folglich wäre das schlichtweg zum Fenster hinausgeworfenes Geld. Außerdem nimmt das Gebäude im schlimmsten Fall weiteren Schaden, was dann noch umfangreichere Sanierungen nötig macht. Zumal im Fall des selber trockenlegens hier niemand für die teuren Folgeschäden mit einer Garantie aufkommt. Zu allem Überfluss ist dann eine fachgerechte Trockenlegung nach einem bereits fehlgeschlagenen Abdichtungs­versuch zumeist aufwendiger, als eine fachgerechte Behebung gleich von Anfang an.

 

 

Vorteile einer professionelle Trockenlegung

Wenn Sie Feuchtig­keit in den Wänden Ihres Hauses feststellen, sollten Sie das getrost erfahrenen und ausgewiesenen Spezialisten überlassen. Denn das sichert nicht nur eine fachgerechte Ausführung. Darüber hinaus erhalten Sie über die Garantien eine hohe Verlässlichkeit über das Funktionieren der Maßnahmen. Außerdem schützt eine Trockenlegung vom Spezial­betrieb auch alle weiteren Sanierungs­schritte und Renovierungen. Zudem erhalten Sie eine versierte Beratung und können sich so sicher sein, dass die richtige Ursache mit einem funktionierenden Verfahren gelöst wird.

 

Handwerker bei der professionellen Abdichtung

Sachverständiger bei der versierten Urachendiagnose

 

Die Profis der ATG® beraten Sie gerne kostenlos und unver­bindlich zur Trockenlegung:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Achtung: Vor der Sanierung eines Gebäudes sollten Sie es grundsätzlich zuerst auf Feuch­tigkeit im Mauerwerk hin prüfen. Ansonsten wäre eine Sanierung bei feuchten Wänden hinausge­worfenes Geld, sobald die Feuchteschäden zurückkehren. Aber eben das wird passieren, wenn bauliche Ursachen der Grund für die feuchten Wände sind und diese nicht zuerst behoben werden. Sofern das Haus zudem gedämmt werden soll, ist eine Wandfeuchte­prüfung vorab ganz besonders wichtig. Andernfalls kann die Dämmschicht wie ein Schwitzkasten wirken.

Gut zu Wissen: Die ATG® bietet Trockenlegungs­maßnahmen stets zum absoluten Festpreis an! Das sorgt für eine sichere Planung der Sanierung – ohne die oftmals üblichen versteckten Kosten. Denn die werden von vielen Anbietern leider gerne im Anschluss auf die Rechnung aufgeschlagen. Und mit 10 Jahren Garantie auf die Abdichtungs­arbeiten sowie 25 Jahre Hersteller­garantie auf unser Exklusivmaterial haben Sie höchste Sicherheit auf das Gelingen der Maßnahme. Besonders dieser wichtige Aspekt ist beim selber trockenlegen nicht gegeben.

Mauerwerks­trockenlegung ist Sache für Spezial­betriebe! Die Experten für nachträgliche Abdichtung von der ATG® helfen gern dabei und sorgen für ein garantiert langfristig trockenes Haus.

 

 

Wieso sollte man eine Trockenlegung nicht selber machen?

Vorsicht vor suboptimalen Verfahren und einfachen Materialien beim selber trockenlegen

„Selbst ist der Mann“ – Vermutlich kennen wohl alle, die ein wenig hand­werkliches Geschick besitzen und im Haushalt viel allein bewerkstelligen, diese oder ähnliche Formu­lierungen. Auch bei der Bauwerks­abdichtung versprechen eine Vielzahl von Angeboten in Baumärkten und Tutorials im Internet zum Beispiel das „kinderleichte“ Einbauen von horizontalen Abdichtungen. Aber wie bei vielen anderen Sachen im Bereich des Hauses sollte man hier vorsichtig sein. Denn die Verfahren, die dort gezeigt werden und Produkte, welche im Baumarkt erhältlich sind, beziehen sich auf drucklose Injektion.

Was heißt das aber? Es bedeutet, dass Materialien zum Abdichten über Trichter oder Flaschen langsam im Kapillarsystem der Wände versickern sollen. Hier wird allerdings mit Einheitsgrößen gearbeitet. Folglich wird nicht unterschieden, wieviel Material bei welcher Wandstärke, welchem Baustoff und welchem Bohrwinkel eingehalten werden sollte. Alle hier zugänglichen „günstigen Alternativen zum Selbstmachen“ sind so zu allgemein gehalten. Zudem kann jeder handwerklich Begabte ein Loch bohren und einen Trichter reinstecken. Aber Bauwerks­trockenlegung bedeutet viel mehr.

 

Diese professionelle Trockenlegung hält garantiert

ATG bei der fachgerechten Mauerwerksinjektion

 

Die Wissen­schaftlich Technische Arbeits­gemeinschaft beschäftigt sich nicht umsonst mit einer Vielzahl von Abdichtungs­stoffen. Und so prüft und zertifiziert sie Materialien dann je nach Abdichtungs­eigenschaften bei verschiedenen Mauerwerks­arten und Durchfeuch­tungsgraden. Auch deshalb schulen und zertifizieren Spezialfirmen für Mauer­trockenlegung und Hersteller von Abdicht­materialen ihre Mitarbeiter oder angestellte Monteure laufend in allen wichtigen Punkten, natürlich ganz besonders bei den Injektions­verfahren.

Sie suchen nach einer effizienten Trockenlegung mit langer Garantie? Wir beraten Sie gerne:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Mehr Infos:

 

Eine erfolgreiche Trockenlegung ist an komplexe und individuelle Bedingungen geknüpft

Eine Vielzahl von verschiedenen Aspekten muss ganz besonders bei einer Abdichtung im Injektions­verfahren beachtet werden. Welcher Material­aufwand ist bei welcher Durchfeuchtung notwendig? Welchen Bohrloch­abstand bei welchem Material? Welcher Bohrloch­durchmesser oder -winkel? Wie viel Druck muss aufgebaut werden, damit das Material das Mauerwerk wirklich lückenlos durchtränkt? Gibt es bei der Injektion überhaupt eine sinnvolle Alternative zum Injektions­verfahren mit Dosierdruck? Auch die Antworten auf diese Fragen bedürfen genauer Prüfung und Fachkenntnisse.

Daher verlassen sich seriöse Fachfirmen hierbei auch zusätzlich auf das Urteil unabhängiger Sachver­ständiger. Schließlich verfügen diese über jahrelange Erfahrungen in der Bauwerks­trockenlegung und Sanierung. Insbesondere das Fachwissen der Sachverständigen sorgt für die richtigen Schluss­folgerungen, was durch die von ihnen vor Ort ermittelten umfangreichen Untersuchungs­ergebnisse und Dokumentationen untermauert wird. Außerdem hat natürlich die spezielle Ausbildung der Fachkräfte der Abdichtungs­firmen einen sehr hohen Stellenwert für eine erolgreiche Trockenlegung. Folglich führt die Kombiantion dieser Aspekte zu einem richtigen und nachhaltigen Ergebnis. Im Fall eines nassen Mauerwerkes ist der Fall also klar.

Fachwissen, Erfahrung und die richtige Technik und deren Anwen­dung sorgen für trockene Wände. Selber­machen führt lediglich zu einem trockenen Geldbeutel.

 

Handwerker der ATG führt die Trockenlegung mit Injektion durch

Handwerker mit Bohrhammer: Selbst der richtige Bohrwinkel ist bei der Trockenlegung wichtig

 

Gut zu Wissen: Daher bietet die ATG® Haus­eigentümern auf Wunsch eine kostenlose Schadens- und Ursachenanalyse durch einen Sachver­ständigen an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Kein Risiko mit den Experten für Mauertrockenlegung von der ATG®

Sicherheit durch eine fachgerechte Trockenlegung von der ATG®:

  • 10 Jahre Garantie auf die Ausführung der Arbeiten mit der tausend­fach bewährten ATG® Methode.
  • 25 Jahre Her­steller­garan­tie auf unser Exklusiv-Material DRYSILEX®
  • Festpreis­­angebote der ATG® bieten absolute Verläss­lichkeit ohne versteckte Kosten.
  • Faire, markt­gerechte Preise für beste Qualität in Material, Ausführung, Halt­barkeit und Funktion.
  • Ohne Risiko dank kostenfreie, unver­bindliche Vorab-Leistungen der ATG®.
  • Fachmännische nachhaltige Abdichtung durch jahrzehntelange ATG® Erfahrung.
  • Höchste Sicherheit durch ATG® Doppel­sperre und gleichmäßige Durchtränkung des gesamten Mauerwerks­­bereiches.
  • Schonendes ATG® Verfahren ohne Schädigung des Mauerwerks, ohne statische Belastung, ohne Setzrisse mit Festigung des geschädigten Mauerbereichs.
  • Parallele Sanierungen funktionieren planmäßig.
  • Dauerhaft zuverlässig trockenes Mauerwerk.
  • Wert­steigerung der Immobilie um bis zu 15 %.
  • Heizkosten­­ersparnis um bis zu 20 %!
  • Keine fortlaufenden Re­paraturen durch erneut auftretende Feuch­tigkeits­schäden – Sanierungen halten.
Siegel für die 10 Jahre ATG Garantie auf die Durchführung der Arbeiten
Siegel für die 25 Jahre Ruberstein Herstellergarantie des Materials

 

Sie benötigen eine Trockenlegung? Die ATG® berät Sie gerne kostenlos und unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Zurück zum Ratgeber…

Garantierte Trockenlegung durch die ATG® Gruppe

Sicher, kompetent und preiswert zu trockenem Mauerwerk und einem dichten Keller.

Die ATG® Schadensanalyse

Faire Beratung & Feststellung der Ursachen von Feuchtigkeits­schäden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.