Daten­schutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personen­bezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifi­ziert werden können. Ausführliche Informa­tionen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutz­erklärung.

 

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datener­fassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebe­treiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutz­erklärung entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben.

Andere Daten werden auto­matisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstel­lung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­haltens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenver­arbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschrän­kung der Verarbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Analyse-Tools und Tools von Dritt­an­bietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyse­programmen.

Detaillierte Informa­tionen zu diesen Analyse­programmen finden Sie in der folgenden Datenschutz­erklärung.

 

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschie­dene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­erklä­rung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwen­dung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst zuver­lässigen Darstel­lung unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­matio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jeder­zeit wider­rufbar.

 

Auftragsver­arbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die personen­bezogenen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­beitet.

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­­infor­mationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen­bezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutz­erklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personen­bezogene Daten erhoben. Personen­bezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifi­ziert werden können. Die vorliegende Datenschutz­erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheits­lücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verant­wortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenver­arbeitung auf dieser Website ist:

ATG Abdichtungs­technik und Geräteverleih GmbH
Rostocker Chaussee 30b
18276 Sarmstorf
Deutschland

Telefon: 03843 – 24 56 893
E-Mail: info@atg-mauertrockenlegung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutz­erklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personen­bezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenver­arbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­ersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenver­arbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewah­rungs­fristen); im letztge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Allgemeine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­verarbei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenver­arbei­tung einge­willigt haben, verarbeiten wir Ihre personen­bezo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­kate­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwil­ligung in die Über­tragung personen­bezogener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­verar­beitung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speiche­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Informa­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­printing) einge­willigt haben, erfolgt die Daten­verar­beitung zusätzlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­erfül­lung oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflich­tung erfor­derlich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­verar­beitung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutzer­klärung infor­miert.

 

Hinweis zur Daten­weiter­gabe in daten­schutz­recht­lich nicht sichere Dritt­staaten sowie die Weiter­gabe an US-Unter­nehmen, die nicht DPF-zerti­fiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in daten­schutz­rechtlich nicht sicheren Dritt­staaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zerti­fiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personen­bezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in daten­schutz­rechtlich unsicheren Dritt­staaten kein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­niveau garan­tiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Dritt­staat grundsätz­lich ein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­niveau auf­weisen. Eine Daten­über­tragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifi­zierung unter dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätz­liche Garantien verfügt. Infor­mationen zu Über­mitt­lungen an Dritt­staaten einschließ­lich der Daten­empfänger finden Sie in dieser Daten­schutzer­klärung.

 

Empfänger von personen­bezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tätig­keit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mittlung von personen­bezogenen Daten an diese externen Stellen erforder­lich. Wir geben personen­bezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­erfül­lung erforder­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflich­tet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steuer­behörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­weiter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­verar­beitern geben wir personen­bezogene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gül­tigen Vertrags über Auftrags­verar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­beitung geschlos­sen.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenver­arbeitung

Viele Datenver­arbeitungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mäßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­verarbei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchs­recht gegen die Datener­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVER­ARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONEN­BEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ERKLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PERSONEN­BEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­ANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONEN­BEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

 

Beschwerde­­recht bei der zustän­digen Aufsichts­­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwer­derecht bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwerde­recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungs­rechtlicher oder gericht­licher Rechts­behelfe.

 

Recht auf Daten­über­trag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinen­lesbaren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Aus­kunft, Berich­tigung und Lö­schung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­lichen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten personen­bezo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­verar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personen­bezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Einschrän­kung der Verar­beitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­beitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verarbei­tung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Verarbei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speiche­rung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteid­igung von Rechts­ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inte­resses der Europäischen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsse­lung

Diese Seite nutzt aus Sicherheits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbe­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsse­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

 

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressums­pflicht veröffent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informations­materialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbeinfor­mationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

4. Datener­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

5. Analyse-Tools und Werbung

Einwilligungsabfrage mit Consent-Plugin (Cookie Banner)

Zunächst ist die Verwendung von Google Tag Manager, Google Analytics und Google Ads Conversions auf unserer Seite deaktiviert. Eine Verwendung erfolgt nur, wenn Sie durch das Cookie-Banner mit „Alle akzeptieren“ oder über die Cookie-Einstellungen zustimmen.

Es ist möglich, dass Sie Ihre zuvor getroffene Auswahl erneut ändern. Sie können sich zu diesem Zweck das Banner erneut einblenden lassen und Ihre Auswahl verändern:

Banner einblenden

Diese Einstellungen sind zudem auf jeder Unterseite über das Fuß-Menu am jeweiligen Seitenende über den Punkt „Cookie-Einstellung“ erneut abruf- und änderbar.

Wir verwenden für die Abfrage Ihre Einwilligung das Consent-Plugin „GDPR Cookie Compliance“ von „Moove Agency“. Es wird lokal gehostet und verbindet sich nicht mit anderen Webservices oder Drittanbietern. Zum Speichern Ihrer Auswahl und Einstellungen wird ein technisch notwendiger Cookie (moove_gdpr_popup) in Ihrem Browser abgespeichert. Dieser steuert das Blockieren oder Ausliefern der Cookies und vermeidet, dass das Cookie-Banner nach einer Auswahl wiederholt erscheint.

 

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­betreiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer schnellen und unkomp­lizierten Einbin­dung und Verwaltung verschie­dener Tools auf seiner Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­mationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jeder­zeit widerrufbar.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zertifi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhal­tung europäischer Datenschutz­standards bei Daten­verarbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unter­nehmen verpflich­tet sich, diese Daten­schutz­standards einzu­halten. Weitere Infor­mationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­lyse­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Website­betreiber, das Verhalten der Website­besucher zu analy­sieren. Hierbei erhält der Website­betreiber verschie­dene Nutzungs­daten, wie z. B. Seiten­aufrufe, Verweil­dauer, verwendete Betriebs­systeme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammen­gefasst und dem jeweiligen Endgerät des Website­besuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll­bewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschie­dene Modellie­rungs­ansätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Techno­logien bei der Daten­analyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzer­verhaltens ermög­lichen (z. B. Cookies oder Device-Finger­printing). Die von Google erfassten Informa­tionen über die Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­vertrags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fizie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhal­tung europäischer Daten­schutz­standards bei Daten­verarbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zertifi­zierte Unter­nehmen verpflich­tet sich, diese Daten­schutz­standards einzu­halten. Weitere Informa­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgen­dem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

Auftragsver­arbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:

Die Datener­fassung erfolgt laut IONOS vollständig anony­misiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurück­verfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.

Die Speiche­rung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­betreiber hat ein berech­tigtes Interesse an der statis­tischen Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Informa­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­mationen zur Daten­erfas­sung und Verar­beitung durch IONOS WebAna­lytics entnehmen Sie der Daten­schutz­erklä­rung von IONOS unter folgendem Link:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

 

Auftragsver­arbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genann­ten Dienstes geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewährleis­tet, dass dieser die personen­bezo­genen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­beitet.

 

Google Ads

Der Website­betreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbe­programm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbe­anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbe­griffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielge­richtete Werbe­anzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Website­betreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispiels­weise analysieren, welche Suchbe­griffe zur Ausspie­lung unserer Werbe­anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entspre­chenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­vertrags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fizie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­einkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhal­tung europä­ischer Daten­schutz­standards bei Daten­verarbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unter­nehmen verpflich­tet sich, diese Daten­schutz­standards einzu­halten. Weitere Informa­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispiels­weise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informa­tionen, mit denen wir den Nutzer persönlich identi­fizieren können. Google selbst nutzt zur Identi­fikation Cookies oder vergleich­bare Wiederer­kennungs­techno­logien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jeder­zeit wider­rufbar.

Mehr Informa­tionen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­bestim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zertifi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­einkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhal­tung europäischer Datenschutz­standards bei Daten­verarbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zertifi­zierte Unter­nehmen verpflich­tet sich, diese Datenschutz­standards einzu­halten. Weitere Informa­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

6. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Daten­schutz­modus hingegen nicht zwingend ausge­schlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschie­dene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleich­bare Wiederer­kennungs­techno­logien (z. B. Device-Finger­printing) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Video­statis­tiken zu erfassen, die Anwender­freund­lichkeit zu verbessern und Betrugs­versuchen vorzu­beugen.

Gege­benen­falls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Daten­verar­beitungs­vorgänge ausge­löst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­mationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­mationen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutzer­klärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zertifi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhal­tung europäischer Datenschutz­standards bei Daten­verarbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zertifi­zierte Unter­nehmen verpflich­tet sich, diese Datenschutz­standards einzu­halten. Weitere Informa­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Wordfence

Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).

Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.

Cookies werde nicht gesetzt, so lange die Seite normal genutzt wird und keine Angriffsversuche unternommen werden.

Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Auftrags­verarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die personen­bezo­genen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­beitet.