Nasse Ecke im Keller –
Was ist zu tun?
Für feuchte Kellerecken gibt es verschiedene Möglichkeiten…
Fragen Sie die ATG® nach einer kostenlosen Sachverständigenuntersuchung bei feuchten Kellerecken:
Wenn Nässe in den Keller eindringt und sich über das Kellermauerwerk verteilt, tritt sie bei einigen Gründen gerne besonders in der Ecke der Kelleraußenwände auf. Es stellt sich also immer auch die Frage: An welcher Stelle entdecken Hausbesitzer das Feuchtigkeitsproblem zuerst? Wo wird die Kellerwand überall nass?
Feuchtigkeit in Gebäuden geht manchmal merkwürdige Wege. Und genau das macht es einem Laien schwer, die Ursache für Nässe im Keller auf den berühmten Punkt zu bringen. Das gilt besonders, wenn sich Feuchtigkeit in einer Wandecke im Keller zeigt. Da ist tatsächlich Expertenrat sehr hilfreich. Denn gerade im Keller kann sich Feuchtigkeit aus den unterschiedlichsten Gründen in Wandecken bilden…
Spezialbetrieb ATG® behebt zuverlässig Probleme mit feuchten Kellerecken!
Sie beobachten Feuchteschäden in den Ecken Ihres Kellers?
Dann sind Sie bei der ATG® genau richtig!
Die ATG® ist Ihr Spezialist für die effiziente und garantierte Behebung von Ursachen für nasse Kellerwandecken. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Warum sollte man bei einer feuchten Kellerecke zügig etwas unternehmen?
Grundsätzlich gilt: Bei einer feuchten Kellerecke und erst recht bei einer bereits flächiger nassen Kellerwand läuft die Zeit für betroffene Hausbesitzer. Denn erste Anzeichen im Keller beginnen oft in einer Ecke. Das eindringende Wasser wird sich jedoch zügig verteilen und schnell auch weitere Wandflächen oder Kellerecken treffen. Die Schäden an der Gebäudesubstanz nehmen also mit der Zeit immer weiter zu.
Wichtig: Je schneller Sie demzufolge reagieren, desto eher und mit umso weniger Aufwand haben Sie endlich wieder trockene Kellerwände.
Unabhängig von der Ursache für die undichte Kellerecke bildet sich Schimmel hier besonders gerne. Denn neben Feuchte benötigt dieser möglichst eine Oberfläche mit wenig Luftaustausch. Und da der Luftzug in den Ecken des Kellers besonders gering ist, findet dieser hier ideale Bedingungen zum gedeihen.
Betroffene Hauseigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können sich an die Experten für nachträgliche Kellerabdichtung und Kellertrocknung von der ATG® wenden. Die bieten auf Wunsch eine kostenlose Ursachendiagnose und Beratung durch einen Sachverständigen.
Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse gerne:
Weitere Infos zu feuchtem Keller:
Was ist die Ursache für feuchte Ecken im Keller?
Der erste Blick, den Spezialisten für feuchte Keller tun, richtet sich tatsächlich darauf, wo sich die nasse Ecke befindet. Außerdem nutzen sie unter anderem ihren guten Geruchssinn. In Kombination mit detaillierten Messungen, Erfahrung und Fachwissen können sie dann sehr genau sagen, warum die Kellerecke nass ist. Außerdem ist für die Experten interessant, ob diese oben in einer Kellerdeckenecke oder unten in einer Kellerwandecke am Boden liegt. Oder ob es sich um eine Kelleraußenwand oder eine Innenwand handelt.
Nasse Kellerwandecke aufgrund defekter Horizontalsperre
Feuchte Ecken im Keller können verschiedene Ursachen haben. Eine undichte Horizontalsperre ist hier ein Klassiker, ganz besonders bei älteren Gebäuden mit Streifenfundament. Diese soll Wasser daran hindern, vom erdberührten Bereich des Fundaments aufzusteigen.
Die Materialien sind jedoch nicht ewig haltbar, werden durch den Zahn der Zeit rissig und durchlässig. Und Überlappungsbereiche in den Ecken der Kellerwände sind hier gerne die ersten Stellen, an denen das Problem auftritt.
Fehler beim Bau passieren hier auch besonders in den Kellerecken. Und genau das kann ebenso auch neuere Gebäude treffen.
Feuchte Ecke durch undichten Wand-Boden-Anschluss im Keller
Daneben gibt es mindestens zwei weitere mögliche Ursachen für nasse Ecken an der Kellerwand. Eine darunter ist ein Problem mit dem Wand-Boden-Anschluss (WBA), den jedoch nur moderne Gebäude mit einer Bodenplatte besitzen. Dies ist hier die zweite elementare Abdichtung des Kellers, welche Wasser daran hindert, zwischen Bodenplatte und der Kellerwand hineinzudrücken.
Verschiedene Gründe von stärkerer mechanischer Beanspruchung und Setzung bis hin zu Materialfehlern sind denkbar. Und auch hier treten Schwachstellen gerne zunächst in der Ecke des Kellers auf.
Neben dem Baualter ist besonders der Bereich ein erstes Indiz, in dem die Kellerwand feucht wird. Denn bei einem defekten WBA ist die Horizontalsperre darüber meist intakt, so dass nur der untere Bereich in der Ecke oder entlang der ganzen Wand Stück für Stück nass wird. Allerdings kann das Wasser die Estrichdämmschicht durchfeuchten und sich darunter bis an die Innenwand fortsetzen.
Nasse Kellerecke durch fehlerhafte Vertikalsperre
Kommen wir zum Abschluss zur Ursache Nummer drei. Es geht um die vertikale Abdichtung der Kellerwände hin zum Erdreich. Man nennt sie auch Schwarzschicht. Vor vielen Jahren bestand sie lediglich aus einem schwarzen Bitumenanstrich für die Kelleraußenwände. Dann kamen verschiedene Dämmschichten und die Noppenbahn als Schutz gegen mechanische Schäden hinzu.
Ein Defekt ist nicht ausgeschlossen, aber durch die verschiedenen Schichten bereits deutlich seltener. Sollte eine undichte Stelle existieren, zeigt die sich auch in Form einer nassen Wand im Keller.
Die Nässe breitet sich von dort aus, wo sie in das Mauerwerk eindringen konnte. Das kann je nach beschädigtem Bereich natürlich auch einmal eine Kellerecke sein. Typisch sind jedoch eher unschöne Wasserflecken mitten auf der Kellerwand.
Gut zu wissen
Tipp: Manchmal ist auch die Luft im Kellerraum selber der Grund. Das bedeutet es wird nicht, zu wenig oder falsch gelüftet. Die Folge sind oberflächlich feuchte Kellermauern durch Kondensation. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das Temperaturniveau der Außenluft möglichst unter dem der Luft im Kellerraum liegt. Weitere Tipps zum Lüften erhalte Sie hier…
Bei allen anderen „Diagnosen“ sollten Sie auf jeden Fall Experten zu Rate ziehen!
Wichtig: Schadensbilder lassen durchaus auf Ursachen schließen. Doch die sind oft nicht eindeutig. Weil aber eine klare Diagnose her muss, bevor der Schaden richtig behoben werden kann, ist Expertenrat immer eine gute Alternative zur Selbstdiagnose. Gerade bei nassen Kellerecken kann da schnell was schief gehen.
Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern sind da klar im Vorteil: Die Spezialisten für Kellertrockenlegung von der ATG® bieten Ihnen eine kostenlose Sachverständigendiagnose an. Nutzen Sie diese unverbindlichen Möglichkeit und erhalten Sie Klarheit über Ursache und Behebungsoptionen.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne:
Wie werden Probleme mit feuchten Kellerecken gelöst?
Ganz gleich, ob die Horizontalsperre, der Wand-Boden-Anschluss, die Vertikalsperre oder andere defekte Abdichtungen als Ursache für nasse Ecken an den Kellerwänden in Betracht kommen: Exzellent ausgebildete und erfahrene Spezialisten können diese Abdichtungen nachträglich herstellen. Dank der nachträglichen Horizontalabdichtung, Wand-Boden-Abdichtung und Vertikalabdichtung können vielfältige Probleme mit nassen Kellerecken wieder zuverlässig und dauerhaft gelöst werden. Das vermeidet auch eine immer weitere Schädigung am Keller. Denn wenn nichts unternommen wird, folgen auf eine nasse Kellerecke oft bald flächiger feuchte Kellerwände oder Wasser auf der Bodenplatte.
Diese Maßnahmen zur Kellertrockenlegung sind oft auf überaus effiziente Weise möglich. Die Spezialisten für nachträgliche Kellerabdichtung von der ATG® bieten Ihnen zahlreiche Verfahren. Und die meisten darunter lassen sich unkompliziert und effektiv von innen durchführen.
Das ist ganz besonders im Kellerbereich interessant. Denn dadurch ist hier kein aufwendiges und kostspieliges Aufgraben nötig. Auch wertvolle Aussenanlagen bleiben erhalten. Überbaute Außenwände durch Garagen, Carports oder Anbauten stellen ebenso wie Teilunterkellerungen kein Problem dar. Spezialbetrieb ATG® hat über 30 Jahre an Erfahrung in der Kellertockenlegung. Die Experten bieten Ihnen daher besonders lange Garantien auf Material und Arbeiten gleichermaßen. Die Sanierung zum Festpreis sorgt zusätzlich für eine hohe Planungssicherheit.
Die Profis für trockene Keller beraten Sie gerne kostenlos dazu:
Weitere Infos zur Kellertrockenlegung:
Die ATG® Schadensanalyse
Kostenlos & unverbindlich:
Verlässliche Beratung und Feststellung der Ursachen für feuchte Kellerecken.
Fragen Sie die ATG® nach einer kostenfreien Schadensanalyse:
Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger den Schaden an Ihren nassen Kellerecken untersuchen und die Ursache ermitteln. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: