Zum Hauptinhalt der Seite

Nachträgliche Abdichtung
am Wand-Boden-Anschluss

Haustrockenlegung am Neubau (ab Baujahr 1990)

Mehr erfahren…

Undichter Wand-Boden-Anschluss (WBA)?
Ein Fall für die Wand-Boden-Abdichtung der ATG®

Ein undichter Wand-Boden-Anschluss kommt bei Neubauten recht häufig vor. Er wird übrigens auch als WBA abgekürzt und oft als Wand-Sohlenanschluss bezeichnet. Abhilfe schafft hier die Erneuerung mit der effizienten Wand-Boden-Abdichtung der ATG® im Injektionsverfahren. So wird auch eine effektive Trockenlegung von innen ermöglicht, was besonders im Kellerbreich ein großer Vorteil ist.

Direkt zum ATG® Verfahren…

Die ATG® ist Ihr Spezialist für Wand-Boden-Abdichtung! Wir beraten Sie gerne kostenlos und umfassend:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Das Problem

Als „Neubau“ werden moderne Gebäude bezeichnet, deren Mauerwerke auf einer Bodenplatte stehen. Allerdings spricht man bei unterkellerten Häusern meist von Kellermauern auf der Kellersohlplatte. Insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen sind das die Baujahre ab 1990. In Bayern kam diese Bauweise bereits ab den 1960er Jahren zur Anwendung.

Auch bei neueren Häusern sind Feuchtigkeitsschäden nicht ausgeschlossen. Solche modernen Bauwerke unterscheiden sich aber in der Ursache für auftretende Feuchtigkeit gegenüber „Altbauten“ auf einem Streifenfundmament. Natürlich ist das ein besonderes Ärgernis für leidtragende Hausbesitzer. Allerdings bestehen viele dieser „Neubauten“ schon an die 30 Jahre oder auch noch deutlich länger. Und hier ist eben ein defekter Wand-Boden-Anschluss besonders verbreitet.

Intakter
Wand-Boden-Anschluss:

Schaubild eines intakten Wand-Boden-Anschlusses

Defekter
Wand-Boden-Anschluss:

Schaubild defekter Wand-Boden-Anschluss

Eigentlich verhindert die Hohlkehle und der sich anschliessende Wand-Boden-Anschluss hier, dass Wasser eindringen kann. Letzterer ist eine Querschnittsabdichtung als Verbindungsglied zwischen Bodenplatte und Mauerwerk beziehungsweise Kellersohlplatte und Kellermauer. Leider passieren gerade in diesem Bereich des Wand-Boden-Anschlusses bereits während der Bauphase leicht Fehler. So fehlt nicht selten die fachgerechte Ausführung oder es wurden minderwertige Materialien verwendet. Aber auch durch Setzung oder hohe Beanspruchung kommt es oft im Laufe der Zeit zu Schwachstellen. Dann dringt Feuchtigkeit unterhalb des Mauerwerks ein.

Im Innern befindet sich auf der Bodenplatte in aller Regel ein mehrschichtig aufgebauter Boden. Deren Abschluss bildet die Estrichschicht, auf welcher Fliesen oder andere Beläge aufgebracht wurden. Dadurch dringt das Wasser oft unterhalb des Innenbodens ein. Auch Aussenwände sind meist betroffen – und zwar im Fußbereich bis zur ersten Steinreihe. Denn darüber stoppt eine intakte Horizontalsperre eine weiteres aufsteigen der Feuchtigkeit. Diese horizontale Sperre gibt es aber an Innenwänden nicht. Wenn das Wasser durch den WBA drückt und sich bis an die Innenwände verteilt, können diese durchfeuchten.

Wir lösen das Problem effizient für Sie:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Die Lösung

Probleme sind da, um gelöst zu werden. Und das funktioniert zum Glück auch bei einem defekten oder nicht fachgerechten Wand-Boden-Anschluss. Nun haben betroffene Hausbesitzer zwei Möglichkeiten zur nachträglichen Wand-Boden-Abdichtung:

Die erste: Die Experten der ATG® dichten mit Ihrem Verfahren zur Wand-Boden-Abdichtung den Bereich durch eine Injektion mit einem speziellen dauerelastischen Polyurethanharz nachträglich wieder ab. Dieses Injektionsverfahren für den WBA lässt sich von innen durchführen. Auf diese Weise stellt die ATG® mit diesem Trockenlegungsverfahren die Funktion von Hohlkehle und Querschnittsabdichtung zuverlässig und garantiert wieder her.

Das ATG® Verfahren…

Nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung der ATG®:

Schaubild der nachträglichen Wand-Boden-Abdichtung von der ATG

Erneuerter Wand-Boden-Anschluss:

Schaubild des erneuerten Wand-Boden-Anschlusses

Die zweite: Das Gebäude wird im Außenbereich freigelegt. Dabei müssten aber die Wände bis zum Fundamentbereich freigegraben werden, um dort die Hohlkehle nachträglich wieder herzustellen. Allerdings ist das ist mitunter mit deutlich höheren Kosten verbunden. Zudem kommt man an die betroffenen Teile der Querschnittsabdichtungen im Inneren des Mauerwerks von beiden Seiten gleichermaßen schwer heran. Demgegenüber hat eine Wand-Boden-Abdichtung mit Injektion von der ATG® also erhebliche Vorteile für Sie als Hausbesitzer.

Kostenlose Beratung:

Das Experten-Team der ATG® hilft Ihnen gerne bei allen Fragen weiter und berät Sie kostenfrei. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein verlässliches Festpreis-Angebot für die nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung. Zudem stellen wir auf Wunsch auch kostenlos durch einen Sachverständigen für Sie fest, in welchem Bereich Ihr WBA exakt geschädigt. Dieser überprüft zudem, dass es keine anderen baulichen Ursachen gibt. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf. Natürlich können Sie auch gerne unser Kontaktformular oder unseren Rückruf-Service nutzen…

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Die nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung der ATG®

Abdichtungssystem, Exklusiv-Material und über 30 Jahre Erfahrung bilden eine perfekte Kombination!

Nachträgliche Sanierung des Wand-Boden-Anschlusses:

Das ATG® Trockenlegungs-Verfahren

Auch bei einem Neubau kann also trotz des jüngeren Alters durch Setzung, schlechte Bausubstanz, mangelhafte Bauausführung oder Beanspruchung der Wand-Boden-Anschluss defekt sein. Daher haben die Experten der ATG® auch hier eine geeignete Lösung zur Trockenlegung!

Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise in der fachgerechten Behebung des Schadens hier maßgeblich von der Altbausanierung. Also wird die nachträgliche Abdichtung des Wand-Boden-Anschlusses (WBA) von uns im besonders effektiven Injektionsverfahren mit Dosierdruck durchgeführt (sog. Druckinjektion). Verkürzt wird dieses Trockenlegungsverfahren auch als Wand-Boden-Abdichtung oder Wand-Sohlen-Abdichtung bezeichnet.

Nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung im Injektionsverfahren

Erneuerung des WBA mit Wand-Boden-Abdichtung von ATG

Damit Feuchtigkeitsschäden dauerhaft vermieden werden, muss eine langfristige und nachhaltige Trockenlegung erfolgen. Dafür sichert der nachträgliche Wand-Boden-Anschluss der ATG® Ihnen die Wiederherstellung einer dauerhaften Abdichtung! Mit 10 Jahren Garantie, ohne Risiko, ohne Schädigung des Mauerwerks, ohne aufwendige Erdarbeiten durch die Einbringung von Innen und das bei einer kurzen Ausführungszeit. Zudem reduziert das Verfahren nicht nur die Kosten, sondern ist bei Anwendung von innen im Fall unterkellerterter Gebäude daher mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden.

Das ATG® Trockenlegungs-Material

Wir nutzen das lösungsmittelfreie und umweltfreundliche Exklusiv-Material SILEX 1022 als Injektionsmittel. Daher steht SILEX 1022 nur den Fachbetrieben der ATG® Gruppe zur Verfügung. Zudem wird das professionelle Injektionsmaterial zur nachträglichen Wand-Boden-Abdichtung für uns von den renomierten Ruberstein-Werken in Deutschland hergestellt. Dabei handelt es sich um ein spezielles, wasserundurchlässiges Einkomponenten-Injektionsharz auf Polyurethanharzbasis.

Zuerst wird es in einzeilig angeordneten Bohrlöchern abhängig von der Mauerwerksart fachmännisch eingebracht. Nachfolgend härtet es auch bei Feuchtigkeit vollständig aus. So verschliesst SILEX 1022 also zuverlässig alle Hohlräume, Risse und Poren. Schlussendlich hat Wasser keine Chance mehr, durch die neue Wand-Boden-Abdichtung zu gelangen.

30 Jahre ATG Haustrockenlegung

Haben Sie noch Fragen?

Das Team der ATG® hilft Ihnen gerne weiter – wir freuen uns auf Sie!

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.