Nachträgliche Erneuerung
der Horizontalsperre
Haustrockenlegung am Altbau (bis Baujahr 1989)
Die Horizontalabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich über das Fundament ist ein Problem, das in aller Regel ältere Gebäude betrifft. Der Grund: Über dem Fundament soll eigentlich eine Horizontalsperre diese kapillare Verteilung von Wasser im Mauerwerk unterbinden. Diese waagerechte Sperre wird allerdings mit den Jahren spröde und durchlässig, wodurch Feuchtigkeit wieder ungehindert im Mauerwerk aufsteigt und schwere Schäden anrichtet.
Erfahrungen zeigen, dass horizontale Sperren überhaupt erst ab den Baujahren 1903 bis 1905 eingesetzt wurden. Besonders bei Altbauten, die bis 1989 auf einem Streifenfundament errichtet wurden, kommt es oft zu Materialschwächen.
Intakte Horizontalsperre Altbau:
Intakte Horizontalsperre Neubau:
Mehr zum Thema „Bedeutung und Funktionsweise der Horizontalsperre“ finden Sie in unserem Ratgeber:
Jedes Gebäude – ob mit und ohne Keller – sollte heutzutage jedoch über eine funktionsfähige Horizontalsperre verfügen. Im Gegensatz zu älteren Häusern weisen moderne Gebäude sogar mindestens zwei oder mehr horizontale Sperrschichten auf.
Fehlende Horizontalsperre:
Defekte Horizontalsperre:
Fehlt diese waagerechte Sperrschicht oder ist sie einmal defekt, hilft eine Erneuerung mit der nachträglichen Horizontalsperre der ATG®. Die Experten bringen eine dauerelastische und lösungsmittelfreie Microemulsion auf Silikonbasis in das Mauerwerk ein. Weil das Mauerwerk bereits stark mit Wasser gesättigt ist, wird hierbei das spezialisierte Niederdruckinjektionsverfahren angewandt. Mit dieser Methode lässt sich die Horizontalsperre nachträglich wiederherstellen, ohne dem Mauerwerk in seiner Integrität und Statik zu schaden. Die fachgerechte Ausführung ist dabei wichtig, um den angestrebten Nutzen zu erreichen!
Bei Feuchtigkeit im Altbau:
Die ATG® ist Ihr Ansprechpartner zur Erneuerung der Horizontalsperre!
Seit 30 Jahren erprobtes Verfahren und verlässliche Materialien garantieren den Erfolg.
Das ATG® Trockenlegungs-Verfahren
zur Erneuerung der Horizontalsperre
Ein wesentlicher Aspekt der Mauerwerkstrockenlegung ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion zur Erneuerung der Horizontalsperre an.
Über kleine Injektionskanäle, versetzt in das Mauerwerk gebohrt, bringen wir unter Niederdruck unsere Mikroemulsion zweizeilig ein. Dabei kommen wir dank unserem Injektionsverfahren bei der nachträglichen Horizontalabdichtung völlig ohne einen Eingriff in die Statik des Gebäudes aus, verursachen kaum Schmutz, nur minimalen Lärm, und: Wir nehmen Ihre Zeit so wenig wie möglich in Anspruch.
Injektionsverfahren der ATG®:
Nachträgliche Horizontalsperre:
Ein großer Vorteil des Injektionsverfahrens ist die Möglichkeit, die defekte horizontale Abdichtung nachträglich von Innen wieder herzustellen. Das Aufgraben eines Keller beispielsweise ist nicht mehr nötig. Das spart nicht nur Kosten, sondern schützt auch die wertvollen Außenanlagen rund um das Haus. Zudem ist so eine Sanierung auch von Teilunterkellerungen möglich.
Die Niederdruck-Injektion gilt heute als anerkannte Regel der Technik in der Bauwerksabdichtung. Tausende Objekte, professionell im Niederdruck-Injektionsverfahren durch die Profis der ATG® saniert, sprechen für sich.
Selbstverständlich unterziehen wir sowohl unser Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung als auch unser Injektions-Material einer regelmäßigen Prüfung. Unser wichtigstes Ziel sind langfristig zufriedene Kunden in Häusern mit trockenen Wänden und einem gesunden Raumklima!
Haben Sie noch Fragen?
Das Experten-Team der ATG® hilft Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder unseren Rückruf-Service – wir freuen uns auf Sie!

Die nachträgliche horizontale Sperre der ATG® Gruppe:
Abdichtungssystem, Exklusiv-Material
und über 30 Jahre Erfahrung
bilden eine perfekte Kombination!
Das ATG® Trockenlegungs-Material
zur Sanierung der defekten Horizontalsperre
Wir setzen bei der Haustrockenlegung am Altbau seit Jahren auf ein eigenes Exklusiv-Material für die Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre, welches den Fachbetrieben der ATG® Gruppe zur Verfügung steht. Unser Trockenlegungs-Material DRYSILEX® wird speziell für die ATG® Gruppe von den renomierten Ruberstein-Werken hergestellt.
Die Vorzüge sprechen für sich:
- Lösungsmittelfrei.
- Verwendbar bei allen herkömmlichen Mauerwerksarten
- Auch bei maximalen Durchfeuchtungsgraden des Kapillarsystems.
- Ideal für die Bekämpfung von Feuchtigkeitsproblemen an Ihrem Haus.
- Sie genießen langfristige Garantien von 10 Jahren auf die Ausführung der Arbeiten und 25 Jahre Herstellergarantie auf unser Exklusiv-Material.
- Unsere Injektionsflüssigkeit ist dauerelastisch und unverrottbar.
- Prüfzeugnis ibac der Uni Aachen, NR. M2305.
- Die Trockenlegungs-Experten der ATG® nutzen das erprobte Exklusiv-Injektionsmaterial DRYSILEX® des namhaften Herstellers für Trockenlegungsmaterialien Ruberstein.


Unser Injektionsmaterial DRYSILEX® ist vom IBAC-Institut an der Aachen University staatlich geprüft, von der WTA zertifiziert und und wird exklusiv für die ATG® Gruppe von den Ruberstein-Werken in Deutschland hergestellt.
WTA-Zertifikat und IBAC Prüfzeugnis für das bei Mauerinjektion von der ATG verwendete exklusive Injektionsmaterial DRYSILEX®.
Wir beraten Sie gerne!
Die Experten der ATG® stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und beraten Sie gerne kostenlos vor Ort!

Das ATG® Erfolgsgeheimnis:
„Alles-Inklusive“-Festpreise, absolute Termintreue, professionelle Ausführung
für eine sichere & sorglose Mauertrockenlegung!
Das ATG® Trockenlegungs-Verfahren – 10 Qualitätsmerkmale
1. Unveränderlich hohe Qualität
Lösungsmittelfreies, dünnflüssiges Injektionsmaterial auf dauerelastischer Siliconbasis in gleichbleibender und höchster Qualität.
2. Trockenlegung ohne Schwachstellen
Ausführung als zweizeilige Doppelsperre, so das keine Schwachstellen in den Überlappungsbereichen entstehen können.
3. Mauerwerksschonendes Injektionsverfahren
Gleichmäßiger, mauerwerksschonender Injektionsvorgang im Niederdruckverfahren mit vollständiger Durchtränkung des gesamten Mauerwerksbereichs.
4. Jahrelange Erfahrung
Ausführung der Arbeiten durch die seit über 30 Jahren bestehende ATG® mit der Erfahrung von Tausenden von sanierten Häusern!
5. Lange Garantien
Uneingeschränkte 10-Jahres-Garantie mit schriftlicher Urkunde auf die Ausführung der Abdichtungsarbeiten sowie 25 Jahre Herstellergarantie auf unser Exklusiv-Material.
6. Absoluter Festpreis
Absoluter Festpreis für die gesamte Maßnahme, keine versteckten Nebenkosten.
7. Marktgerechtes Preisniveau
Marktgerechtes Preisniveau bürgt für beste Qualität in Material, Ausführung, lange Haltbarkeit und Funktion zu fairem Preis.
8. Festtermin-Vereinbarung
Absolut verlässliche Festtermin-Vereinbarung.
9. Zügige Ausführung der Trockenlegung
Die Ausführungsdauer ist kurz und rationell ohne große Lärmbelästigung oder Schmutzanfall.
10. Perfekt geschulte Mitarbeiter
Unser perfekt geschultes Personal kommt aus der Region und ist hervorragend ausgebildet für die Ausführung der Trockenlegungs-Arbeiten.
Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse vor Ort
Zuverlässige Beratung bei Verdacht auf eine undichte Horizontalsperre.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Unverbindlicher Vor-Ort-Termin
Gerne besucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt vor Ort. Dieser Service ist für Sie kostenlos und völlig unverbindlich!

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren: