Zum Hauptinhalt der Seite

Nachträgliche Erneuerung
der Horizontalsperre

Haustrockenlegung am Altbau (bis Baujahr 1989)

Mehr erfahren…

Horizontalabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich über das Fundament ist ein Problem, das in aller Regel ältere Gebäude betrifft. Der Grund: Über dem Fundament soll eigentlich eine Horizontalsperre diese kapillare Verteilung von Wasser im Mauerwerk unterbinden. Allerdings wird diese waagerechte Sperre mit den Jahren spröde und durchlässig. Dadurch kann Feuchtigkeit wieder ungehindert im Mauerwerk aufsteigen und schwere Schäden anrichten.

Erfahrungen zeigen, dass horizontale Sperren überhaupt erst ab den Baujahren 1903 bis 1905 eingesetzt wurden. Besonders bei Altbauten, die je nach Region noch bis 1989 auf einem Streifenfundament errichtet wurden, kommt es oft zu Materialschwächen.

Intakte Horizontalsperre Altbau:

Schema einer intakten Horizontalsperre am Altbau

Intakte Horizontalsperre Neubau:

Schema von intakten Horizontalsperren am Neubau

Die ATG® ist Ihr Spezialist für Horizontalabdichtung! Wir beraten Sie gerne umfassend:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Jedes Gebäude – ob mit und ohne Keller – sollte heutzutage jedoch über eine funktionsfähige Horizontalsperre verfügen. Im Gegensatz zu älteren Häusern weisen moderne Gebäude sogar mindestens zwei oder mehr horizontale Sperrschichten auf.

Fehlende Horizontalsperre:

Schaubild einer fehlenden Horizontalsperre am Altbau

Defekte Horizontalsperre:

Schaubild einer defekten Horizontalsperre am Altbau

Fehlt diese waagerechte Abdichtung oder ist sie einmal defekt, hilft eine Erneuerung mit der nachträglichen Horizontalabdichtung der ATG®. Dabei bringen die Experten mit Hilfe der Bohrlochinjektion eine dauerelastische und lösungsmittelfreie Microemulsion auf Silikonbasis in das Mauerwerk ein. Diese härtet zu einer wasserundurchlässigen Schicht mit sehr langer Haltbarkeit aus. Weil das Mauerwerk bereits stark mit Wasser gesättigt ist, wird hierbei das spezialisierte Verfahren mit Niederdruckinjektion angewendet. Durch diese Methode lässt sich die Horizontalsperre nachträglich wieder herstellen, ohne dem Mauerwerk in seiner Integrität und Statik zu schaden. Dabei ist die fachgerechte Ausführung des Injektionsverfahrens überaus wichtig, um den angestrebten Nutzen zu erreichen!

Mehr zum ATG® Verfahren

Die ATG® ist Ihr Spezialbetrieb
für nachträgliche Horizontalabdichtung!

Bei Feuchtigkeit im Altbau: Seit 30 Jahren erprobtes Verfahren mit Injektion und verlässliche Materialien garantieren den Erfolg.

Das ATG® Injektionsverfahren
zur Erneuerung der Horizontalsperre

Ein wesentlicher Aspekt bei der horizontalen Abdichtung zur Mauerwerkstrockenlegung ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion zur Erneuerung der Horizontalsperre an.

Erneuerung der Horizontalsperre mit Injektion am Altbau

Handwerker der ATG erneuern die Horizontalsperre mit dem Injektionsverfahren

Über kleine Injektions­kanäle, versetzt in das Mauerwerk gebohrt, bringen wir unter Niederdruck unsere spezielle Mikroemulsion zweizeilig ein. So werden mögliche Schwachstellen wie im Fall von einzeiligen Verfahren von vornherein ausgeschlossen. Dabei kommen wir dank unserem Injektionsverfahren bei der nachträglichen Horizontalabdichtung völlig ohne einen Eingriff in die Statik des Gebäudes aus. Zudem verursacht diese spezielle Bohrlochinjektion kaum Schmutz und nur minimalen Lärm. Außerdem nehmen wir dank unserem besonders effizienten Verfahren zur Mauerinjektion Ihre Zeit so wenig wie möglich in Anspruch.

Injektionsverfahren der ATG®:

Schaubild zur Durchführung des Injektionsverfahrens der ATG

Nachträgliche Horizontalsperre:

Schema der fertigen nachträglichen Horizontalsperre der ATG

Ein großer Vorteil dieses Injektionsverfahrens ist die Möglichkeit, die defekte horizontale Abdichtung nachträglich von innen wieder herzustellen. Also ist dank der speziellen Mauerwerksinjektion der ATG® das Aufgraben eines Kellers beispielsweise gar nicht nötig. Das spart nicht nur Kosten bei der Trockenlegung, sondern schützt auch die wertvollen Außenanlagen rund um das Haus. Zudem ist so auch eine Sanierung von Teilunterkellerungen oder bei angrenzenden Gebäuden und Anbauten möglich. Natürlich lässt sich die Mauerwerksinjektion ebenso auf Wunsch auch von außen anwenden. Das kann bei nicht-unterkellerten und von innen bereits sanierten Gebäuden vorteilhaft sein.

ATG Injektionsverfahren von Innen

Das ATG-Injektionsverfahren

Die Niederdruck-Injektion gilt heute als anerkannte Regel der Technik in der Bauwerksabdichtung. Dafür sprechen auch tausende Gebäude, welche die Profis für Mauertrockenlegung von der ATG® professionell im Niederdruck-Injektionsverfahren in über 30 Jahren saniert haben. Ebenso die besonders lange Garantie von 10 Jahren auf die Arbeitsausführung sowie die 25 Jahre Hersteller-Garantie auf das professionelle Material überzeugen. Gut zu wissen: Die nachträgliche Horizontalabdichtung führt die ATG® zum verlässlichen Festpreis durch.

Selbstverständlich unterziehen wir sowohl unser Verfahren zur Horizontalabdichtung als auch unser Injektions-Material einer regelmäßigen Prüfung. Denn unser wichtigstes Ziel sind langfristig zufriedene Kunden in Häusern mit trockenen Wänden und einem gesunden Wohnklima!

Alles zum ATG® Material

Haben Sie weitere Fragen zur Horizontalabdichtung?

Das Experten-Team der ATG® hilft Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Nutzen Sie bei Bedarf auch unser Kontaktformular oder unseren Rückruf-Service – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Abdichtungssystem, Exklusiv-Material
und über 30 Jahre Erfahrung

Eine perfekte Kombination: die nachträgliche horizontale Sperre der ATG®.

Das ATG® Trockenlegungs-Material
zur Sanierung der defekten Horizontalsperre

Wir setzen seit Jahren auf ein eigenes Exklusiv-Material bei der nach­träg­lichen Hori­zontal­abdichtung im Injektionsverfahren, welches nur den Fachbetrieben der ATG® Gruppe zur Verfügung steht. Unser Trockenlegungs-Material DRYSILEX® zur Mauerinjektion wird speziell für die ATG® Gruppe von den renomierten Ruberstein-Werken in Deutschland hergestellt.

Die ATG nutzt von der WTA gerüftes Injektionsmaterial bei der Haustrockenlegung
Die Injektionsflüssigkeit Drysilex der ATG wird von Ruberstein hergestellt

Die Vorzüge sprechen für sich:

  • Lösungsmittelfrei.
  • Verwendbar bei allen her­kömmlichen Mauerwerksarten
  • Auch bei maximalen Durchfeuchtungs­graden des Kapillar­systems anwendbar.
  • Ideal für die Bekämpfung von Feuchtig­keits­problemen an Ihrem Haus.
  • Sie genießen lang­fristige Garantien von 10 Jahren auf die Ausführung der Arbeiten und 25 Jahre Her­stellergaran­tie auf unser Exklusiv-Material.
  • Unsere Injektionsflüssigkeit ist dauer­elastisch und unver­rottbar.
  • Prüfzeugnis ibac der Uni Aachen, NR. M2305.
  • Erprobtes Exklusiv-Injektionsmaterial DRYSILEX® des nam­haften Herstellers für Trockenlegungsmaterialien Ruberstein.
Siegel 10 Jahre ATG Garantie auf die Arbeitsausführung bei der Horizontalabdichtung
Siegel 25 Jahre Ruberstein Herstellergarantie auf das Injektionsmaterial der ATG

Unser Injektionsmaterial DRYSILEX® ist vom IBAC-Institut an der Aachen University staatlich geprüft. Zudem wird es von der WTA zertifiziert und exklusiv für die ATG® Gruppe von den Ruberstein-Werken in Deutschland hergestellt.

WTA Zertifikat für das ATG Injektionsmittel DRYSILEX zur nachträglichen Horizontalsperre mit Mauerinjektion

WTA Prüfzeugnis der ATG Injektionsflüssigkeit DRYSILEX zur Horizontalabdichtung mit Injektion

WTA-Zertifikat und IBAC Prüfzeugnis für das bei Mauerinjektion von der ATG verwendete exklusive Injektionsmaterial DRYSILEX®.

Wir beraten Sie gerne!

Die Experten der ATG® stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

„Alles-Inklusive“-Festpreise, absolute Termintreue, professionelle Ausführung

Das ATG® Erfolgsgeheimnis für eine sichere & sorglose Mauertrockenlegung!

Das ATG® Trockenlegungs-Verfahren – 10 Qualitätsmerkmale

1. Unveränderlich hohe Qualität

Lösungsmittelfreies, dünnflüssiges Injektionsmaterial auf dauerelastischer Silikonbasis in gleichbleibender und höchster Qualität.

2. Trockenlegung ohne Schwachstellen

Ausführung als zweizeilige Doppelsperre, so das keine Schwachstellen in den Überlappungsbereichen entstehen können.

3. Mauerwerksschonendes Injektionsverfahren

Gleichmäßiger, mauerwerksschonender Injektionsvorgang im Niederdruckverfahren mit vollständiger Durchtränkung des gesamten Mauerwerksbereichs.

4. Jahrelange Erfahrung

Ausführung der Arbeiten durch die seit über 30 Jahren bestehende ATG® mit der Erfahrung von Tausenden sanierten Häusern!

5. Lange Garantien

Uneingeschränkte 10-Jahres-Garantie mit schriftlicher Urkunde auf die Ausführung der Abdichtungsarbeiten sowie 25 Jahre Herstellergarantie auf unser Exklusiv-Material.

6. Absoluter Festpreis

Absoluter Festpreis für die gesamte Maßnahme, keine versteckten Nebenkosten.

7. Marktgerechtes Preisniveau

Marktgerechtes Preisniveau bürgt für beste Qualität in Material, Ausführung, lange Haltbarkeit und Funktion zu fairem Preis.

8. Festtermin-Vereinbarung

Absolut verlässliche Festtermin-Vereinbarung.

Die ATG Horizontalsperre mit Bohrlochinjektion im Niederdruckverfahren

Horizontalabdichtung der ATG mit Injektion

9. Zügige Ausführung der Trockenlegung

Die Ausführungsdauer ist kurz und rationell ohne große Lärmbelästigung oder Schmutzanfall.

10. Perfekt geschulte Mitarbeiter

Unser perfekt geschultes Personal kommt aus der Region und ist hervorragend ausgebildet für die Ausführung der Trockenlegungs-Arbeiten.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.