Nasse Kellerwände
richtig abdichten
Die Wände im Keller sind nass?
Bei der Abdichtung von Kellermauerwerk kommt es auf das wie und wo an!
Eine undichte Abdichtung an der Kellerwand ist eine Gefahr für die Bausubstanz und sollte in jedem Fall behoben werden. Vor dem erneuten Abdichten der Kellerwände muss jedoch klar sein, welche Sperre in welchem Bereich defekt ist.
Für Defekte gibt es viele Gründe: Der Zahn der Zeit nagt an den verwendeten Materialien. Je nach Materialqualität altern die Abdichtungen an und in den Kellerwänden unterschiedlich schnell, bei älteren Gebäuden wurden oft einfache Baustoffe verwendet. Natürlich können Materialmängel vorliegen und Fehler beim Bau sind ebenso leider keine Seltenheit. Nicht zuletzt mechanische Beanspruchung oder Veränderungen im Wasserhaushalt können die Kellerwandabdichtungen stärker beanspruchen und zu schnellerer Materialermüdung führen.
Die Kernfrage ist aber insbesondere:
Welche Abdichtung ist defekt?
Denn in und am Kellermauerwerk gibt es unterschiedliche Sperren und jede hat ihre eigene Funktion. Eine fehlende oder undichte Horizontalsperre ist besonders häufige die Ursache für eine nasse Wand im Keller. Warum diese Horizontalabdichtung im Lauf der Zeit nachgibt und so für feuchte Kelleraußenwände sorgt, lesen Sie hier in einem eigenen Ratgeber. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere typische Ursachen für undichte Kellermauern.
Eine ist ein Problem mit dem Wand-Boden-Anschluss (WBA). Dieser ist eine zweite elementare Abdichtung und befindet sich in modernen Gebäuden mit Bodenplatte. Der WBA muss durch den Materialübergang zwischen Mauerwerk und Bodenplatte oft einer höheren mechanischen Beanspruchung standhalten. Funktioniert diese Abdichtung unter dem Kellermauerwerk nicht mehr ordnungsgemäß, kann Wasser eindringen und die Kellerwände werden nass.
Natürlich gibt es an der Kelleraußenwand die Vertikalsperre, die zumeist aus einer Schwarzschicht mit weiteren Schutz- und Dämmschichten davor besteht. Dies zusätzlichen Schutzschichten führen jedoch dazu, dass die Vertikalabdichtung bereits deutlich seltener von einem Defekt betroffen ist. Da eine vertikale Kellerwandabdichtung oft etwas über die Bodenkante reicht und von außen sichtbar ist, ist sie den meisten Hausbesitzern geläufig. Im Gegensatz zu den anderen beiden Abdichtungen Horizontalsperre und Wand-Boden-Anschluss, die im Kellermauerwerk selbst verbaut sind.
Die ATG® ist Ihr Spezialist für die nachträgliche Abdichtung von Kellerwänden! Die Abdichtungsexperten sanieren für Sie überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern. Hausbesitzer profitieren von der jahrzehntelangen Expertise, den effizienten Abdichtungsverfahren, den Festpreisangeboten und langen Garantiezeiten.
Die Experten bieten Ihnen gerne eine kostenlose Ursachendiagnose durch einen Sachverständigen und beraten Sie auf Wunsch zur effektiven nachträglichen Kellerwandabdichtung. Bei Interesse können Sie hier unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen:
Experte ATG® dichtet feuchte Kellerwände garantiert ab!
Richtige Ursachenermittlung führt zu erfolgreicher Abdichtung der Kellerwände
Bei einem nassen Keller gilt es nun zunächst festzustellen, welche dieser Sperrschichten defekt ist, bevor die Kellerwand wieder neu abgedichtet werden kann. Denn das nachträgliche Abdichten der Kellerwände erfolgt für die verschiedenen Ursachen mit jeweils anderen Verfahren. Sprich die Erneuerung der Horizontalsperre unterscheidet sich vom trockenlegen des Wand-Boden-Anschlusses oder der Sanierung der Vertikalabdichtung.
Auch der geschädigte und damit undichte Bereich sollte lückenlos ermittelt werden. Nur so lassen sich geeignete und dauerhaft wirkende Maßnahmen treffen. Ein verlässliches Funktionieren der Kellerwandabdichtung ist essentiell, andernfalls verschlimmern sich die Schäden und könne gravierende Ausmaße annehmen.
Als Hausbesitzer möchte man das Problem mit undichten Kellerwänden langfristig gelöst wissen. Nur so kann man sichergehen, dass weitergehende Renovierungen am Gebäude auch halten und nicht in kürzester Zeit wieder zerstört werden. Auch aus diesem Grund, ist es wichtig, lange Garantien auf die Abdichtungsmaßnahme zu erhalten.
Die verschiedenen Schadensbilder lassen auf Ursachen für feuchte Kellerwände schließen. Doch diese Schadensbilder allein sind zumeist nicht eindeutig. Weil aber eine klare Diagnose her muss, bevor der Schaden erfolgreich und dauerhaft behoben werden kann, ist Expertenrat immer eine gute Alternative zur Selbstdiagnose. Gerade bei nassen Kellerwänden und Feuchtigkeit im Mauerwerk kann da schnell etwas schief gehen. Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern sind hier klar im Vorteil:
Die ATG® – das ist hier ihr regionaler Spezialbetrieb für das nachträgliche Abdichten von Kellerwänden – bietet Ihnen auf Wunsch eine kostenlose Begutachtung durch einen Sachverständigen an. Nutzen Sie diese Möglichkeit und kontaktieren Sie uns gerne bei Inetresse:
- Hier können Sie eine kostenlose Sachverständigendiagnose bei feuchtem Keller anfragen…
- Die effektiven nachträglichen Trockenlegungsverfahren der ATG®…
- Mehr zur enormen Erfahrung von Spezialist ATG®…
Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse
Unverbindliche Schadensdiagnose
Gerne untersucht auf Ihren Wunsch ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihr Sanierungsobjekt mit nassen Kellerwänden. Dieser Service für Sie ist mit keinerlei Kosten verbunden! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: