Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® vor Ort:

Haus­trockenlegung
in Fürsten­feldbruck

Mehr lesen…

Nasse Wände in Fürsten­feld­bruck sind eine Sache für die ATG® Haus­trocken­leger

Fürsten­feld­bruck ist mit Tuchfüh­lung zur bayrischen Haupt­stadt München natür­lich ein enorm beliebter Wohnort. Die Stadt besticht durch ihre histo­rischen Gebäude, sehr wert­voll, denn sie ver­leihen der Stadt ihren außer­gewöhn­lichen Charme. Solche Orte sind für die Haus­trocken­leger von Spezial­betrieb ATG® eine beson­ders gern ange­nom­mene Heraus­for­derung. Die Profis für Bauten­schutz haben sich auf Mauer­werks­trocken­legung spezia­lisiert. Sie machen das seit mehr als 30 Jahren. Für Haus­besitzer und Haus­besitzerinnen in Fürsten­feld­bruck, deren Gebäude unter nassen Wänden, einem feuchten Keller oder Schimmel­bildung leiden, ist das eine sehr gute Basis um derartige Probleme zuver­lässig zu lösen!

 

Feucheschaden am Hausmauerwerk in Fürstenfeldbruck

Haustrockenleger Fürstenfeldbruck

 

Ihr Haus in Fürsten­feld­bruck und Umgebung leidet unter einem nassen Keller, feuchten Haus­wänden, Schimmel oder schelchten Wohn­klima? Dann sind die Haus­trocken­leger von Spezia­list ATG® aus Bayern der richtige Ansprech­partner:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Die Hand­werker der ATG® haben schon so manch bekann­tes histo­risches Gebäude von nassen Wänden befreit. Trotzdem ist das nicht ihr Schwer­punkt. Denn in erster Linie helfen sie privaten Haus­besitze­rinnen und Haus­besit­zern bei Feuch­tig­keitsproblemen mit ihren Gebäuden. Ihr Fach­wissen und ihre große Erfah­rung sind in Bayern von Aschaf­fen­burg bis Rosen­heim geschätzt. Aber auch von Öster­reich über Thüringen bis nach Mecklen­burg-Vorpom­mern sind die effek­tiven Lösungs­möglich­keiten gefragt. Für Haus­besit­zerin­nen und Haus­besit­zer in Fürsten­feld­bruck bedeu­tet das eine hohe Ver­läss­lichkeit.

 

 

 

 

ATG® Bayern

ATG Abdichtungs­technik und
Geräte­verleih GmbH

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

by@atg-mauertrockenlegung.de

Postanschrift München:
Karlsplatz 3
80335 München
Direkt-Durchwahl:
089 896 740 51

Postanschrift Nürnberg:
Frankenstraße 152
90461 Nürnberg
Direkt-Durchwahl:
0911 98 10 32 82

 

Unverbindlich per E-Mail anfragen

Erfahren Sie wie Ihr Haus in Fürsten­feld­bruck und Umgebung schnell und schonend ein trockene Wände und einen dichten Keller erhält. Das Team der ATG® in Bayern freut sich auf Ihre Anfrage:

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


E-Mail unvollständig / ungültig.


Bitte Telefon eingeben.

Telefon unvollständig / ungültig.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Anfrage oder Schadensbeschreibung


Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

Haus­trockenleger ATG® saniert in Fürstenfeldbruck – Trockene Wände nicht nur für historische sondern alle Häuser.

Auch in Fürsten­feld­bruck domi­nieren zwei Ursachen für nasse Wände an den Häusern

 

Feuchte Hauswand in Fürstenfeldbruck

Haustrockenleger für Fürstenfeldbruck

 

Wenn von histo­rischen Gebäuden die Rede ist, denkt eigent­lich niemand darüber nach, dass diese Häuser auf­grund ihres Bau­alters oft noch keine Sperren gegen ein­drin­gende Feuch­tig­keit haben. Die meisten Wohnge­bäude aber sollten zum Beispiel eine Hori­zontal­sperre gegen auf­stei­gende Feuch­tig­keit aus dem Funda­ment­bereich haben, die seit 1900 Einzug in das Bau­wesen erhielt und ab 1950 dann verbind­lich zum Stan­dard gehörte.

Der Haken ist aller­dings: Die konven­tio­nellen Materia­lien einer Hori­zontal­sperre werden mit den Jahren undicht, weil das Material spröde und rissig wird. Wurden keine Fehler beim Bau gemacht hat und keine minder­wer­tigen Materia­lien ver­wendet, tritt das Problem normaler­weise erst nach 40 Jahren und später auf. Daher sind insbe­sondere ältere Gebäude häufiger von diesem Problem betrof­fen. Man kann jedoch sagen: Irgend­wann erwischt es jedes Haus. Tatsäch­lich ist eine undichte oder fehlende Hori­zontal­sperre die Haupt­ursache für feuchte Wände. Denn Wasser kann in diesem Fall mit Hilfe der kapil­laren Wirkung des Mauer­werks darin auf­steigen.

 

Schaden durch aufsteigende Feuchte

Feuchter Wand-Boden-Bereich

 

Jüngere Häuser haben auch in Fürsten­feld­bruck eher ein anderes Problem. Zusätz­lich zur hori­zon­talen Sperre besitzen diese zwischen Boden­platte oder Keller­sohl­platte und dem Mauer­werk darauf den so genann­ten Wand-Boden-Anschluss. Und diese auch als WBA abge­kürzte Abdich­tung kann mecha­nisch beschä­digt sein und damit undicht werden. Die Folge sind Feuchte­schäden im Boden­bereich und dem unteren Wand­bereich. In Bayern ist der Wand-Boden-Anschluss seit ca. 1960 Standard, als die Bauweise auf einer Boden­platte das tradi­tio­nelle Streifen­funda­ment abgelöst hat.

Die Vertikal­sperre schützt zusätz­lich Bereiche von außen, die Kontakt zum Erboden drum­herum haben. Das ist natür­lich ganz beson­ders bei unter­keller­ten Gebäuden ein Thema. Aller­dings wird diese zumeist als Schwarz­schicht aufge­führte Abdich­tung durch zusätz­liche Schutz­schich­ten geschützt und die mecha­nische Bean­spru­chung ist geringer, weshalb diese Sperre deutlich seltener von einem Defekt betrof­fen ist. Da sie den meisten Haus­eigen­tümern aber von außen auf­fällt, ist sie auch den meisten bekannt. Denn Hori­zontal­sperre und WBA befinden sich von außen nicht sichtbar im Bau­körper selbst. Die Wenigs­ten kommen daher auf die Idee, dass das Problem hier liegt.

 

Sachverständigenuntersuchung feuchte Wand

Wie kann man feuchte Kellerwände messen?

 

Gelangt Feuch­tig­keit in das Haus, verur­sacht sie schlimme Schadens­bilder. Und diese unter­scheiden sich je nach Ursache. Einige Folgen sind für den Menschen nicht nur unan­genehm. Sie sind gefähr­lich für die Gesund­heit, allen voran die Schimmel­bildung. Wird nichts unter­nommen, nehmen die Schäden immer weiter zu. Daher sollten Sie als Haus­besitzer in Fürsten­feld­bruck mit einer zuver­läs­sigen Haus­trocken­legung handeln, wenn Sie Feuchte­schäden an Ihrem Gebäude beob­achten.

Um zunächst festzu­stellen, welche Ursache in Ihrem Fall vorliegt, ist eine Diagnose durch einen Sach­ver­stän­digen empfeh­lens­wert.
Die Spezia­listen der ATG® bieten Ihnen auf Wunsch eine kosten­lose Sach­ver­stän­digen­diagnose in Fürsten­feld­bruck und Umge­bung an. Bei Interesse können Sie hier unverbind­lich mit uns Kontakt aufnehmen:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Bei Feuch­tigkeit im Haus in Fürstenfeldbruck ist die ATG® genau der richtige Ansprech­partner!

Wissens­wert: Der Klima­wandel und die feuchten Wände…

 

Feuchte Wände haben viele Ursachen, gar keine Frage. Aller­dings ist bei älteren Gebäuden auf­stei­gende Feuch­tig­keit nach wie vor die Haupt­ursache. Heißt: Die Hori­zontal­sperre fehlt oder ist defekt. Neue Häuser leiden hin­gegen beson­ders unter einem undichten Wand-Boden-Anschluss. Was sich da im Funda­ment­bereich sozu­sagen illegal den Weg in das Mauer­werk oder unter dem Fußboden­niveau in Ihr Gebäude in Fürsten­feld­bruck schleicht, ist meist versi­ckertes Ober­flächen­wasser.

 

Nasse Hausmauer in Fürstenfeldbruck

Haustrockenlegung in Fürstenfeldbruck mit der ATG

 

Nun mag man der Mei­nung sein, lange Trocken­phasen sorgen für trockene Wände. Das ist ein Trug­schluss. Feuch­tig­keit, die in das Mauer­werk einge­drungen ist, braucht eine Weile, um wieder auszu­diffun­dieren. Heißt: Einmal drin, treibt die Feuch­tig­keit erst einmal ihr Unwesen. Aber ja: Je weniger es regnet, desto weniger Ober­flächen­wasser sammelt sich im Funda­ment­bereich.

Doch Achtung! Die Kehr­seite lautet: Bei den Stark­regen­ereig­nissen wird oft nur über Über­schwem­mungen gesprochen. Die lang­fristigen Folgen bleiben unbe­rück­sich­tigt. Das ist beson­ders das Wasser, dass sich im Funda­ment­bereich sammelt. Es wird zeit­ver­setzt wieder zu Tage treten, näm­lich auf den Wand­ober­flächen. Kurz gesagt: Haus­besitzer in Fürsten­feld­bruck sind gut beraten, die Ursachen für die feuchten Wände zu beheben, denn die Folgen bleiben auch, wenn die Sonne mal länger scheint.

 

Hochwasser-Wasserschaden

Feuchte Wände verursachen hohe Energiekosten

 

Apropos Klima: Feuchte Luft erwärmt sich schlechter und benötigt daher mehr Heiz­ener­gie. Zudem leiten feuchte Außen­wände die Wärme zusätz­lich noch nach außen aus dem Gebäude ab. Das führt zu einem merk­lich höheren Heiz­energie­ver­brauch, der mit höherem Schad­stoff­aus­stoß und insbe­sondere zu hohen Heiz­kosten einher­geht. Hier spart eine erfolg­reiche Haus­trocken­legung auf lange Sicht bares Geld.

Wer an eine ener­getische Sanie­rung denkt, sollte zuerst das feuchte Mauer­werk trocken­legen lassen. Denn andern­falls wird nicht nur die neue Däm­mung von der Feuchte zerstört, die nassen Wände verwan­deln das Haus förm­lich in einen Schwitz­kasten.

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Trockenheit ist kein Garant für trockene Wände in Fürstenfeldbruck.
Eine Haus­trockenlegung der ATG® hilft hingegen garantiert!

Feuchte Wände in Fürsten­feld­bruck – keine Sorge dank den Haus­trocken­legern der ATG®

 

Haus­besitzerinnen und Haus­besitzer in Fürsten­feld­bruck müssen sich keine Sorgen machen, wenn ihr Gebäude Feuchte­schäden auf­zeigt. Die Haus­trocken­leger der ATG® haben einen Standort in München. Sie sind also im Hand­umdrehen in Fürsten­feld­bruck, Germe­ring, Olching, Dachau, Unter­schleiß­heim, Frei­sing oder Er­ding. Die boden­stän­digen Hand­werker haben sich auf die nach­träg­liche Sanie­rung defekter Abdich­tungen und Sperr­schich­ten spezia­lisiert und machen dies bereits seit mehr als 30 Jahren. Die ATG® ist also Experte für das nach­träg­liche Einbauen sowie Erneuern einer Hori­zontal­sperre oder eines Wand-Boden-Anschlusses, sie können aber auch bei allen anderen Ursachen für nasse Fassaden­wände und der beglei­tenden Bau­trock­nung helfen.

 

Fachgerechte ATG-Mauerwerkstrockenlegung

Bautrocknung

 

Wichtig ist: Wer Feuch­tig­keit auf oder in den Wänden seines Hauses entdeckt, sollte schnell handeln. Der erste Schritt wäre tatsäch­lich, sich Sachver­stand ins Haus zu holen. Und damit sind wirk­lich Sachver­stän­dige gemeint. Auch die Hand­werker der ATG® setzen auf deren Analyse. Davon profi­tieren Haus­eigen­tümer, denn die besuchen Sie dank ATG® kosten­los in Fürsten­feld­bruck und ermit­teln verläss­lich die Ursache.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Sachverständiger untersucht feuchte Kellerwände

Mauertrockenleger ATG

 

Erst im nächsten Schritt wird über mögliche Maß­nahmen gesprochen. Achtung! Vermei­den Sie es, selber Hand anzu­legen. Denn Sie ver­spielen dadurch sämtliche Ansprüche etwa in Sachen Gewähr­leis­tung, Garantie und so weiter, viel­leicht nicht auf das Material, wohl aber auf der Ergeb­nis der Arbeiten und damit auf die Wirk­sam­keit der Maß­nahme.

Bei der ATG® kommen Sie in den Genuss beson­ders langer Garantie­zeiten und von Nach­kon­trol­len. Das gibt Ihnen eine sehr hohe Sicher­heit auf das Gelingen der Maß­nahme und für alle im Zusam­men­hang geplanten Sanie­rungen oder Reno­vie­rungen. Denn diese halten nun wieder dauer­haft und werden nicht durch erneuten Feuch­tig­keitseintritt zunichte gemacht.

 

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.