Mit feuchten Wänden und undichten Kellern müssen sich Hausbesitzer dank Bauwerksabdichter ATG® in der Kleinstadt Stadtilm nicht herumschlagen.
Zinsboden, Stadtmauer, historisches Rathaus, Viadukt – bei solchen Worten kommen die Spezialisten für Bauwerksabdichtung und Kellertrockenlegung von der ATG® so richtig ins Schwärmen. Sie sind nämlich auf die Sanierung und Trockenlegung von Gebäuden mit feuchten Wänden und undichten Kellern spezialisiert. Altes Gemäuer klingt für sie wie Musik, dabei kümmern sich die Haustrockenleger tatsächlich um alle Gebäude, die nasses Mauerwerk oder feuchte Kellerwände haben, ganz gleich, wie jung oder alt sie sind. Das tun sie schon seit über 30 Jahren und sie sind auch regelmäßig in der Kleinstadt Stadtilm unterwegs.


Ihr Haus in Stadtilm und Umgebung zeigt feuchte Wände, einen nassen Keller oder Schimmelschäden? Rufen Sie jetzt die Spezialisten für Bauwerksabdichtung und Kellertrockenlegung von der ATG® aus Thüringen kostenfrei an:
Für die Bauwerksabdichter der ATG® hat jedes Haus einen wichtigen Wert und ist erhaltenswert. Und so haben sie in den Jahrzehnten unzählige Privathäuser aber auch historisches Gemäuer von Nässe befreit, ganz besonders oft dabei von aufsteigender Feuchtigkeit. Das ist nämlich die Hauptursache für all die Feuchtigkeitsschäden in älteren Gebäuden. Aber es gibt natürlich viele weitere Gründe für Nässe im Haus und auch neuere Bauwerke trifft es immer wieder.
Hier stehen Ihnen die Profis ebenso mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Expertise und Erfahrungen sind nicht nur in der Kleinstadt Stadtilm und überall im Freistaat Thüringen sondern auch darüber hinaus in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Bayern und sogar im europäischen Nachbarland Österreich gefragt. Apropos Rat: Hausbesitzer in Stadtilm mit feuchten Wänden oder nassen Kellern können bei den Experten eine kostenlose und unverbindliche Sachverständigenuntersuchung anfragen!
- Hier stellen sich die Profis der ATG® näher vor…
- Für Eilige: Diese Trockenlegungs- und Trocknungsleistungen bietet Ihnen die ATG®…
ATG® Thüringen
ATG Abdichtungstechnik und
Geräteverleih GmbH
Ammertalweg 7
99086 Erfurt
Gebührenfreie 24h-Hotline:
Direkt-Durchwahl:
0361 551 48 42
th@atg-mauertrockenlegung.de
Unverbindlich per E-Mail anfragen
Erfahren Sie wie Ihr Gebäude in der Kleinstadt Stadtilm dauerhaft trockene Hauswände oder dichte Kellermauern erhält. Das Team der ATG® Thüringen freut sich auf Ihre Anfrage:
Mit Erfahrung und Fachwissen sorgt Bauwerksabdichter ATG® in Stadtilm für trockene Wände. Das ist ein Versprechen.
Bauwerksabdichter ATG® beseitigt für Sie zuverlässig die Hauptursachen für nasse Wände…
Wenn ein Haus nasse Außenwände bekommt, Wände schimmeln, Feuchtigkeit im Fußleistenbereich zu sehen ist, Kellerwände nass sind oder Feuchtigkeit von unten nach oben steigt, dann sind die Handwerker der ATG® genau die richtigen Partner für betroffene Hausbesitzer in der Kleinstadt Stadtilm.
Sie klären auf Wunsch mit einer kostenlosen und unverbindlichen Sachverständigenuntersuchung die Ursache für die Feuchteschäden an Ihrem Gebäude und lokalisieren den Problembereich ganz genau. Denn erst dann lässt sich festlegen, wie eine möglichst effektive Behebung durchgeführt werden kann. Die Gegebenheiten vor Ort haben dabei einen hohen Einfluss. Denn für die Behebung jeder Ursache gibt es oft verschiedene Möglichkeiten.


Tatsächlich zeigt die Erfahrung der Spezialisten für nachträgliche Bauwerksabdichtung und Kellertrockenlegung, dass sich bestimmte Ursachen bei feuchten Hausmauern und nassen Kellerwänden sehr stark häufen. Mit Abstand in den meisten Fällen liegt das Problem an einer undichten oder gar noch gänzlich fehlenden Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich.
Besonders häufig sind Häuser betroffen, die auf einem Streifenfundament errichtet wurden. In Stadtilm sind das die Baujahre vor 1990. Das Fundament – ob mit oder ohne Keller – steht hier direkt auf dem Boden und hat Kontakt zur Feuchtigkeit darin. Damit das Wasser nicht in das Mauerwerk darüber aufsteigt, besitzen Gebäude seit ca. 1900 eine horizontale Sperrschicht, die seit den 1950er Jahren verpflichtend wurde. Noch ältere Häuser haben nur eine solche Horizontalsperre, wenn sie bereits nachträglich eingebaut wurde. Das meist verwendete Material Bitumen wird nach ca. 40 Jahren spröde und bekommt Risse. In der Folge wird diese waagerechte Sperre undicht. Feuchtigkeit steigt nun auf und schädigt die Bausubstanz. Häuser, die ab 1990 gebaut wurden, haben sogar zwei oder drei Horizontalsperren. Hier kommt es meist nur durch Fehler beim Bau, Materialmängel oder Beschädigungen zu Defekten. Aber auch das kommt immer wieder vor.


Die Schäden, die aufsteigende Feuchtigkeit verursacht, sind drastisch. An Außenwänden kann Putz abplatzen, Fugen und Steine brechen heraus, Wasserränder entstehen. An Kellerwänden treten innen Salpeter-Ausblühungen auf. Tapeten werden wellig und lösen sich. Farbe blättert ab. Schimmelbildung gesellt sich dazu. Das Raumklima wird immer schlechter und es bleibt nass-kalt trotz Heizung. Tja und schließlich steigen Heizkosten drastisch, ganz abgesehen von den immer schlimmer werdenden Schäden. Sie sehen, es ist ratsam, sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Hausbesitzer in der Kleinstadt Stadtilm haben es einfach: Sie rufen die ATG® und die Lösung kommt!
Defekte
Horizontalsperre:

Defekter
Wand-Boden-Anschluss:

Bei modernen Häusern, die seit 1990 auf einer Bodenplatte errichtet wurden, lauert jedoch noch eine andere Schwachstelle: Das ist der Wand-Boden-Anschluss (WBA). Da er nur neue Häuser betrifft, kommt er statistisch natürlich bereits seltener vor als eine defekte Horizontalsperre. Diese Abdichtung befindet sich zwischen der Bodenplatte und dem (Keller-)Mauerwerk drauf. Sie verhindert, das Wasser in diesem Bereich in das Gebäude drücken kann.
Durch hohe Beanspruchung, Setzung und andere mechanische Einwirkung sowie natürlich Baufehler gibt diese Sperrschicht nach. Das Wasser drückt im untersten Fußbereich in das Haus und zeigt sich nur durch Feuchteschäden im Fußleistenbereich der Außenwände und Wasserlachen auf dem Fußboden. Darüber schützt eine intakte Horizontalsperre die Außenmauern vor weiteren Schäden. Allerdings wird meist die Dämmschicht im Estrichaufbau ebenfalls durchnässt. So gelangt das Wasser bis an Innenwände, in denen es dann aufsteigt und die dafür typischen Schäden verursacht.


Unterkellerte Häuser haben dann noch die Vertikalsperre auf den Kelleraußenmauern. Diese Schwarzschicht ragt bis kurz über die Bodenkante und ist dadurch den meisten Hausbesitzern bekannt. Allerdings befinden sich darauf meist mehrere Schutz- und Dämmschichten. Daher ist diese Abdichtung nochmal deutlich seltener betroffen.
Da es also sehr viele Möglichkeiten für Feuchteschäden am Mauerwerk und den Kellerwänden gibt, ist es sehr wichtig, die Ursache und den Problembereich genau zu ermitteln. Nur so lässt sich dieser auch zuverlässig mit einer geeigneten Maßnahme zur Bauwerksabdichtung oder Kellertrockenlegung beheben.
Bevor Ihr Haus in Stadtilm und ihre Gesundheit richtig Schaden nehmen:
Rufen Sie die Trockenlegungsspezialisten der ATG®. Die helfen.
Wissenswert: Ab wann sinkt eigentlich der Wert meines Hauses?
Grundsätzlich heißt es doch, das Haus sei die beste Altersabsicherung. Das sollte es auch sein. Dafür muss ein Haus aber auch erhalten bleiben. Denn entgegen vielen Aussagen, dass der Zustand eines Hauses für dessen Wert unwesentlich ist, sinkt der Wert einer Immobilie eben doch, wenn nichts an ihr getan wird.


Nasse Wände, ausgewaschene Fugen oder Schimmel an Innenwänden drücken den Wert schon deutlich. Denn hinter diesen und weiteren Schadensbildern stecken ja Ursachen. Und die Bausubstanz zersetzt sich im Inneren genauso wie sichtbar an der Oberfläche.
Also: Ab wann geht der Wert in den Keller? Es gibt viele Faktoren. Sobald aber klar wird, dass das Haus Sanierungsbedarf hat, sinkt dessen Wert. Je nach Art und Umfang der erforderlichen Maßnahmen ist der Wertverlust mehr oder minder drastisch. Das hat auch Auswirkungen auf die Beleihungsfähigkeit eines Hauses. Banken sichern Darlehen gern mit einem Grundschuldeintrag ab. Ist ein Haus sanierungsbedürftig, verlieren die Banken ihr Interesse wohl eher. Das heißt: Bei feuchten Wänden lieber sofort die Spezialisten rufen, bevor die Feuchtigkeit richtig Schaden anrichten kann.
Bei feuchten Wänden in Stadtilm geht es nicht nur um sinkende Werte sondern auch um sinkende Lebensqualität.
Die ATG® löst das Problem für Sie!
Bauwerksabdichtung und Kellertrockenlegung für Stadtilm – ATG® ist spezialisiert auf die Erneuerung defekter Mauersperren und Abdichtungen
Die bedeutendsten Ursachen für mögliche Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Haus in der Kleinstadt Stadtilm haben die Haustrockenleger hervorgehoben: Insbesondere eine defekte oder fehlende Horizontalsperre, bei neueren Gebäuden ein Problem mit dem Wand-Boden-Anschluss und eventuell bei Kellern auch mal ein Defekt an der Vertikalsperre. Die Profis für Bauwerksabdichtung und Kellertrockenlegung der ATG® können diese und weitere Ursachen für Sie feststellen, sehr genau lokalisieren und den Bereich eingrenzen. Das ist gut für Sie als Hausbesitzer, denn das grenzt auch zugleich die Kosten ein.


Die Lokalisierung des Problems ist schon gut. Aber dessen Behebung noch besser. Genau darauf haben sich die Handwerker der ATG® spezialisiert. Sie bauen wenn nötig für Sie in Stadtilm eine nachträgliche Horizontalsperre, einen neuen Wand-Boden-Anschluss oder eine wieder funktionierende Vertikalsperre ein. Diese nachträglichen Sperren der ATG® haben sich als sehr effektiv und äußerst nachhaltig erwiesen.
Dank der effizienten Horizontalabdichtung, der effektiven Wand-Boden-Abdichtung oder der neuen Vertikalabdichtung der ATG® wird der weitere Zerfall und damit auch die Talfahrt des Wertes Ihres Hauses gestoppt. Viel wichtiger aber: Das Haus hat dauerhaft trockene Wände und es entwickelt sich wieder ein gesundes Raumklima.








