Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® vor Ort:

Bauwerks­abdichtung und
Keller­trockenlegung
in Stadtilm

mehr…

Mit feuchten Wänden und undichten Kellern müssen sich Hausbe­sitzer dank Bauwerks­abdichter ATG® in der Kleinstadt Stadtilm nicht herumschlagen.

 

Zinsboden, Stadt­mauer, histo­risches Rat­haus, Viadukt – bei solchen Worten kommen die Spezia­listen für Bau­werks­abdich­tung und Keller­trocken­legung von der ATG® so richtig ins Schwärmen. Sie sind nämlich auf die Sanie­rung und Trocken­legung von Gebäuden mit feuchten Wänden und undichten Kellern spezia­lisiert. Altes Gemäuer klingt für sie wie Musik, dabei kümmern sich die Haus­trocken­leger tatsäch­lich um alle Gebäude, die nasses Mauer­werk oder feuchte Keller­wände haben, ganz gleich, wie jung oder alt sie sind. Das tun sie schon seit über 30 Jahren und sie sind auch regelmäßig in der Klein­stadt Stadt­ilm unter­wegs.

 

Eine nasse Wand an einem Haus in Stadtilm.

Straße mit Häusern in Stadtilm: ATG ist Ihr Spezialist für eine Bauwerksabdichtung oder Kellertrockenlegung.

 

Ihr Haus in Stadtilm und Umgebung zeigt feuchte Wände, einen nassen Keller oder Schimmel­schäden? Rufen Sie jetzt die Spezialisten für Bauwerks­abdichtung und Keller­trockenlegung von der ATG® aus Thüringen kosten­frei an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Für die Bauwerks­abdichter der ATG® hat jedes Haus einen wich­tigen Wert und ist erhal­tens­wert. Und so haben sie in den Jahr­zehnten unzäh­lige Privat­häuser aber auch histo­risches Gemäuer von Nässe befreit, ganz beson­ders oft dabei von auf­stei­gender Feuch­tig­keit. Das ist nämlich die Haupt­ursache für all die Feuch­tig­keitsschäden in älteren Gebäuden. Aber es gibt natür­lich viele weitere Gründe für Nässe im Haus und auch neuere Bau­werke trifft es immer wieder.

Hier stehen Ihnen die Profis ebenso mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Exper­tise und Erfah­rungen sind nicht nur in der Klein­stadt Stadt­ilm und überall im Freistaat Thüringen sondern auch darüber hinaus in Mecklen­burg-Vorpom­mern, Sachsen, Bayern und sogar im europä­ischen Nach­barland Öster­reich gefragt. Apropos Rat: Hausbe­sitzer in Stadt­ilm mit feuchten Wänden oder nassen Kellern können bei den Experten eine kosten­lose und unver­bind­liche Sachver­ständigen­unter­suchung anfragen!

 

 

ATG® Thüringen

ATG Abdichtungs­technik und
Geräte­verleih GmbH

Ammertalweg 7
99086 Erfurt

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Direkt-Durchwahl:
0361 551 48 42

th@atg-mauertrockenlegung.de

 

Unverbindlich per E-Mail anfragen

Erfahren Sie wie Ihr Gebäude in der Klein­stadt Stadtilm dauerhaft trockene Haus­wände oder dichte Keller­mauern erhält. Das Team der ATG® Thüringen freut sich auf Ihre Anfrage:

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


E-Mail unvollständig / ungültig.


Bitte Telefon eingeben.

Telefon unvollständig / ungültig.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Anfrage oder Schadensbeschreibung


Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

 

Mit Erfahrung und Fachwissen sorgt Bauwerksabdichter ATG® in Stadtilm für trockene Wände. Das ist ein Versprechen.

Bauwerks­abdichter ATG® beseitigt für Sie zuver­lässig die Haupt­ursachen für nasse Wände…

 

Wenn ein Haus nasse Außen­wände bekommt, Wände schimmeln, Feuch­tig­keit im Fuß­leisten­bereich zu sehen ist, Keller­wände nass sind oder Feuch­tig­keit von unten nach oben steigt, dann sind die Hand­werker der ATG® genau die rich­tigen Partner für betrof­fene Hausbe­sitzer in der Klein­stadt Stadt­ilm.
Sie klären auf Wunsch mit einer kosten­losen und unver­bind­lichen Sachver­ständigen­unter­suchung die Ursache für die Feuchte­schäden an Ihrem Gebäude und lokali­sieren den Problem­bereich ganz genau. Denn erst dann lässt sich fest­legen, wie eine mög­lichst effek­tive Behe­bung durch­geführt werden kann. Die Gegeben­heiten vor Ort haben dabei einen hohen Einfluss. Denn für die Behe­bung jeder Ursache gibt es oft ver­schie­dene Möglich­keiten.

 

Sachverständiger untersucht mit Messgerät feuchte Kellerwände.

Gebäude in Stadtilm: Für eine Bauwerksabdichtung oder Kellertrockenlegung ist die ATG der richtige Ansprechpartner.

 

Hier können Sie als Hausbe­sitzer in Stadt­ilm eine kosten­freie Ursachen­diagnose bei der ATG® anfragen:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Tatsäch­lich zeigt die Erfah­rung der Spezia­listen für nach­träg­liche Bau­werks­abdich­tung und Keller­trocken­legung, dass sich bestimmte Ursachen bei feuchten Haus­mauern und nassen Keller­wänden sehr stark häufen. Mit Abstand in den meisten Fällen liegt das Problem an einer undichten oder gar noch gänzlich fehlenden Hori­zontal­sperre gegen auf­stei­gende Feuch­tig­keit aus dem Funda­ment­bereich.

Beson­ders häufig sind Häuser betrof­fen, die auf einem Streifen­funda­ment errich­tet wurden. In Stadt­ilm sind das die Baujahre vor 1990. Das Funda­ment – ob mit oder ohne Keller – steht hier direkt auf dem Boden und hat Kontakt zur Feuch­tig­keit darin. Damit das Wasser nicht in das Mauer­werk darüber auf­steigt, besitzen Gebäude seit ca. 1900 eine hori­zontale Sperr­schicht, die seit den 1950er Jahren ver­pflich­tend wurde. Noch ältere Häuser haben nur eine solche Hori­zontal­sperre, wenn sie bereits nach­träg­lich einge­baut wurde. Das meist verwen­dete Material Bitumen wird nach ca. 40 Jahren spröde und bekommt Risse. In der Folge wird diese waage­rechte Sperre undicht. Feuch­tig­keit steigt nun auf und schädigt die Bau­subs­tanz. Häuser, die ab 1990 gebaut wurden, haben sogar zwei oder drei Hori­zontal­sperren. Hier kommt es meist nur durch Fehler beim Bau, Material­mängel oder Beschä­digungen zu Defekten. Aber auch das kommt immer wieder vor.

 

Feuchteschaden an einer Hauswand mit stark abblätternder Farbe in Stadtilm.

Feuchte Wand innen im Haus. Das wirkt sich negativ auf das Wohnumfeld aus.

 

Die Schäden, die auf­stei­gende Feuch­tig­keit verur­sacht, sind dras­tisch. An Außen­wänden kann Putz abplatzen, Fugen und Steine brechen heraus, Wasser­ränder ent­stehen. An Keller­wänden treten innen Salpeter-Ausblü­hungen auf. Tapeten werden wellig und lösen sich. Farbe blättert ab. Schimmel­bildung gesellt sich dazu. Das Raum­klima wird immer schlechter und es bleibt nass-kalt trotz Heizung. Tja und schließ­lich steigen Heiz­kosten dras­tisch, ganz abge­sehen von den immer schlimmer wer­denden Schäden. Sie sehen, es ist ratsam, sich recht­zeitig Hilfe zu holen. Hausbe­sitzer in der Klein­stadt Stadt­ilm haben es einfach: Sie rufen die ATG® und die Lösung kommt!

 

Defekte
Horizontal­sperre:

Defekte Horizontalsperre am Altbau

 

Defekter
Wand-Boden-Anschluss:

Defekter Wand-Boden-Anschluss

 

Bei modernen Häusern, die seit 1990 auf einer Boden­platte errich­tet wurden, lauert jedoch noch eine andere Schwach­stelle: Das ist der Wand-Boden-Anschluss (WBA). Da er nur neue Häuser betrifft, kommt er statis­tisch natür­lich bereits seltener vor als eine defekte Hori­zontal­sperre. Diese Abdich­tung befindet sich zwischen der Boden­platte und dem (Keller-)Mauer­werk drauf. Sie ver­hindert, das Wasser in diesem Bereich in das Gebäude drücken kann.

Durch hohe Bean­spru­chung, Set­zung und andere mecha­nische Einwir­kung sowie natür­lich Bau­fehler gibt diese Sperr­schicht nach. Das Wasser drückt im untersten Fuß­bereich in das Haus und zeigt sich nur durch Feuchte­schäden im Fuß­leisten­bereich der Außen­wände und Wasser­lachen auf dem Fußboden. Darüber schützt eine intakte Hori­zontal­sperre die Außen­mauern vor weiteren Schäden. Aller­dings wird meist die Dämm­schicht im Estrich­aufbau eben­falls durch­nässt. So gelangt das Wasser bis an Innen­wände, in denen es dann aufsteigt und die dafür typischen Schäden verur­sacht.

 

Typischer Schaden undichter Wand-Boden-Anschluss: Feuchtigkeit zeigt sich nur im unteren Wandbereich.

Wand-Boden-Anschluss undicht: Schäden mit Salpeter nur im Fußbereich der Wand.

 

Unter­kellerte Häuser haben dann noch die Vertikal­sperre auf den Keller­außen­mauern. Diese Schwarz­schicht ragt bis kurz über die Boden­kante und ist dadurch den meisten Hausbe­sitzern bekannt. Aller­dings befinden sich darauf meist mehrere Schutz- und Dämm­schichten. Daher ist diese Abdich­tung nochmal deut­lich seltener betrof­fen.

Da es also sehr viele Möglich­keiten für Feuchte­schäden am Mauer­werk und den Keller­wänden gibt, ist es sehr wichtig, die Ursache und den Problem­bereich genau zu ermit­teln. Nur so lässt sich dieser auch zuver­lässig mit einer geeig­neten Maß­nahme zur Bau­werks­abdich­tung oder Keller­trocken­legung beheben.

Eine kosten­lose Sachver­stän­digen­diagnose bringt für Sie als Hausbe­sitzer in Stadtilm Klarheit. Sprechen Sie die ATG® bei Interesse gerne unver­bindlich an:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Bevor Ihr Haus in Stadtilm und ihre Gesundheit richtig Schaden nehmen:
Rufen Sie die Trocken­legungs­spezialisten der ATG®. Die helfen.

Wissens­wert: Ab wann sinkt eigent­lich der Wert meines Hauses?

 

Grund­sätz­lich heißt es doch, das Haus sei die beste Alters­absi­cherung. Das sollte es auch sein. Dafür muss ein Haus aber auch erhal­ten bleiben. Denn ent­gegen vielen Aussagen, dass der Zustand eines Hauses für dessen Wert unwesent­lich ist, sinkt der Wert einer Immo­bilie eben doch, wenn nichts an ihr getan wird.

 

Schimmelbildung auf feuchten Wänden: Gesundheitsgefahr und Wertverlust der Immobilie drohen hierdruch.

Feuchtigkeitsschäden am Haus führen zu Wertverlust (Symbolbild mit geld und Schlüssel).

 

Nasse Wände, ausge­waschene Fugen oder Schimmel an Innen­wänden drücken den Wert schon deut­lich. Denn hinter diesen und weiteren Scha­dens­bildern stecken ja Ursachen. Und die Bau­subs­tanz zersetzt sich im Inneren genauso wie sicht­bar an der Ober­fläche.

Also: Ab wann geht der Wert in den Keller? Es gibt viele Faktoren. Sobald aber klar wird, dass das Haus Sanie­rungs­bedarf hat, sinkt dessen Wert. Je nach Art und Umfang der erforder­lichen Maß­nahmen ist der Wert­verlust mehr oder minder dras­tisch. Das hat auch Auswir­kungen auf die Belei­hungs­fähig­keit eines Hauses. Banken sichern Darlehen gern mit einem Grund­schuld­eintrag ab. Ist ein Haus sanie­rungs­bedürftig, ver­lieren die Banken ihr Interesse wohl eher. Das heißt: Bei feuchten Wänden lieber sofort die Spezia­listen rufen, bevor die Feuch­tig­keit richtig Schaden anrichten kann.

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Bei feuchten Wänden in Stadtilm geht es nicht nur um sinkende Werte sondern auch um sinkende Lebensqualität.
Die ATG® löst das Problem für Sie!

Bauwerks­abdichtung und Keller­trockenlegung für Stadtilm – ATG® ist spezialisiert auf die Erneuerung defekter Mauersperren und Abdichtungen

 

Die bedeu­tendsten Ursachen für mögliche Feuch­tig­keitsprobleme in Ihrem Haus in der Klein­stadt Stadt­ilm haben die Haus­trocken­leger hervor­gehoben: Insbe­sondere eine defekte oder fehlende Hori­zontal­sperre, bei neueren Gebäuden ein Problem mit dem Wand-Boden-Anschluss und even­tuell bei Kellern auch mal ein Defekt an der Vertikal­sperre. Die Profis für Bau­werks­abdich­tung und Keller­trocken­legung der ATG® können diese und weitere Ursachen für Sie fest­stellen, sehr genau lokali­sieren und den Bereich ein­grenzen. Das ist gut für Sie als Hausbe­sitzer, denn das grenzt auch zugleich die Kosten ein.

 

Durchführung der nachträglichen Bauwerksabdichtung durch Handwerker der ATG.

Häuser in Stadtilm: Trockenleger ATG saniert zuverlässig für Sie.

 

Die Lokali­sierung des Problems ist schon gut. Aber dessen Behe­bung noch besser. Genau darauf haben sich die Hand­werker der ATG® spezialisiert. Sie bauen wenn nötig für Sie in Stadt­ilm eine nach­träg­liche Hori­zontal­sperre, einen neuen Wand-Boden-Anschluss oder eine wieder funk­tionie­rende Vertikal­sperre ein. Diese nach­träg­lichen Sperren der ATG® haben sich als sehr effektiv und äußerst nach­haltig erwiesen.

 

 

Dank der effi­zienten Hori­zontal­abdich­tung, der effektiven Wand-Boden-Abdich­tung oder der neuen Vertikal­abdich­tung der ATG® wird der weitere Zerfall und damit auch die Tal­fahrt des Wertes Ihres Hauses gestoppt. Viel wichtiger aber: Das Haus hat dauer­haft trockene Wände und es ent­wickelt sich wieder ein gesundes Raum­klima.

 

 

 

Die Spezia­listen für nach­träg­liche Bau­werks­abdich­tung und Keller­trocken­legung beraten Sie gerne in Stadt­ilm:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.