Gefahr
nasser Keller
Das Problem nasser Keller
Fragen Sie die ATG® nach einer kostenlosen Sachverständigenuntersuchung bei feuchtem Keller:
Es ist ein unangenehmes Übel: Man öffnet die Tür zum Keller, und ein Schwall von Modergeruch kommt entgegen. Zudem fühlt es sich kalt und nass an, je weiter man in den Keller geht. In diesem Fall handelt es sich schlichtweg um einen nassen Keller.
Folglich haben die Kellerwände ein echtes Problem mit Feuchtigkeit. Und in manchen Fällen gilt das Problem auch für den Kellerboden. Welche Ursachen gibt es aber für nasse Keller?
Spezialbetrieb ATG® behebt zuverlässig Probleme mit einem nassen Keller für Sie!
Sie beobachten Feuchtigkeit oder Wasserschäden in Ihrem Keller?
Dann sind Sie hier bei der ATG® genau richtig!
ATG® ist Ihr Spezialist für die effiziente und garantierte Behebung verschiedenster Ursachen für feuchte Keller. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Nasser Keller gleich schwitzender Keller? Eher selten…
Zunächst: Ein nasser Keller sollte möglichst bald von Spezialisten für Feuchteschäden untersucht werden. In den seltensten Fällen handelt es sich nämlich um einen sogenannten schwitzenden Keller. Das passiert, wenn die Außentemperaturen höher sind als im Keller und Hausbesitzer zur falschen Zeit lüften.
In diesem Fall kondensiert die Luftfeuchtigkeit sofort an den Wänden. Auf Dauer ist auch das ungesund für die Wände, vor allen Dingen für alle organischen Materialien. Denn in einem laufend schwitzenden Keller kann sich auch Schimmel auf den Wänden bilden.
Nasse Keller – defekte Schwarzschicht?
Eine weitere Ursache kann, je nach Bauweise des Kellers, eine defekte vertikale Abdichtung sein. Diese sogenannte Schwarzschicht mit vorgelagerter Noppenbahn soll das Mauerwerk im Erdreich schützen. Doch diese Kellerabdichtung kann undicht werden. Dann würde Feuchtigkeit eindringen.
Ob das die Ursache für Ihren nassen Keller ist, können Spezialisten für Mauerwerkstrockenlegung sehr genau ermitteln, und sie können dank Erneuerung der Vertikalsperre auch Abhilfe schaffen.
Fast jeder Hausbesitzer kennt die Schwarzschicht auf der Außenseite des Kellers. Folglich denken die meisten daher zunächst an undichte Stellen an eben dieser. Ein Defekt an der Vertikalabdichtung ist jedoch aufgrund des meist mehrschichtigen Aufbaus tatsächlich eher seltener.
Oft handelt es sich dann doch um andere undichte Abdichtungen…
Sehr oft ursächlich: Horizontalsperre und Wand-Boden-Anschluss
Am häufigsten werden Kellerwände feucht, weil eine andere sehr wichtige Sperrschicht im Kellermauerwerk undicht wird: die Horizontalsperre. Das ist bei älteren Häusern besonders häufig der Fall, da die früher hier verwendeten Materialien nicht sehr langlebig sind. Dadurch kann dann Feuchtigkeit im Kellermauerwerk aufsteigen. Die Schäden hierdurch nehmen im Allgemeinen nach oben hin immer weiter ab. Das Problem kann zwar auch neuere Gebäude treffen, ist aber ganz besonders im Altbau mit Streifenfundament ein Klassiker.
Aber auch modernere Keller kann es treffen. Dort ist ein aufgrund mechanischer Beanspruchung undicht gewordener Wand-Boden-Anschluss eine verbreitete Ursache. Folglich drückt Wasser zwischen Kellersohlplatte und der Kellermauer darauf in die Bausbstanz. Das Wasser kann sich bis an die Kellerinnenwände ausbreiten. Typisch sind auch Feuchteschäden an den Außenwänden, jedoch meistens nur im unteren Wandbereich. Selbst Wasserpfützen auf dem Kellerboden sind eine mögliche Folge.
Schnelle Hilfe bei feuchtem Keller
Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern müssen sich allerdings nicht selbst den Kopf zerbrechen, welche Abdichtung im Keller defekt sein könnte. Sie haben das Glück, dass sie auf Wunsch einen kostenlose Sachverständigenuntersuchung bei Spezialist ATG® anfragen können.
Dabei wird die Feuchte der Kellerwände richtig gemessen. Zudem werden die Schäden zweifelsfrei eingeordnet. So lässt sich dann auch die richtige Handlungsempfehlung ableiten und wenn nötig eine dauerhaft funktionierende Sanierung erreichen.
Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse an einer kostenfreien Ursachendiagnose:
Aufsteigende Feuchtigkeit ist Ursache Nummer 1 für feuchte Keller
Nasse Keller: Aufsteigende Feuchtigkeit ist eine verbreitete Ursache
Tatsächlich ist eine verbreitete Ursache für nasse Keller, das zeigen Erfahrungen, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich. Genau dort sollte eine Doppelschicht aus Bitumen, zumindest ist das der Standard, Feuchtigkeit daran hindern, im Mauerwerk hochzusteigen.
Doch eben diese Schicht wird mit den Jahren materialbedingt spröde, rissig und damit durchlässig für Wasser. In vielen Fällen ist die Schicht auch einfach defekt und bei sehr alten Häusern gibt es diese Sperre noch nicht. Sie nennt sich Horizontalsperre.
Das Problem: Wenn Feuchtigkeit dauerhaft ungehindert in das Mauerwerk eindringen und darin aufsteigen kann, ist das Ergebnis am Ende ein nasser Keller. Mit allen negativen Folgen, die damit zusammenhängen: Schimmel innen an den Wänden, Salzbildung auf der Kellermauer, abblätternde Farbe sowie abplatzender Putz, und so weiter.
Wichtig: Oft bleibt die Feuchtigkeit nicht im Keller. Erreicht sie die Wohnräume, verschärft sich das Problem noch einmal.
Die ATG® kann dieses Problem mit sehr effizienten Verfahren für Sie lösen!
Die Spezialisten beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich:
ATG® ist Ihr Partner für die Trockenlegung von nassen Kellern
Fachleute für Mauerwerkstrockenlegung, wie die Profis der ATG®, können all diese möglichen Ursachen für den nassen Keller nachhaltig für Sie lösen. So bringen sie zum Beispiel mit Injektion eine dauerelastische und absolut dichte nachträgliche Horizontalsperre sehr effizient in das Mauerwerk ein. Muss hingegen ein undichter Wand-Boden-Anschluss erneuert werden, so bieten die Experten hierfür ebenfalls ein sehr effektives eigenes Injektionsverfahren.
Für beide Fälle gilt: Diese Verfahren lassen sich auch von innen anwenden! Das ist überaus praktisch bei nassen Kellern, denn ein kostspieliges Aufgraben der Kelleraußenwände entfällt hierdurch!
Sollte tatsächlich einmal die Vertikalsperre Probleme machen, können die Spezialisten auch diese nachträglich sanieren. Je nach Bedingungen vor Ort kommen hier gleich verschiedene Möglichkeiten zur Erneuerung der Vertikalabdichtung in Betracht. Was sich in Ihrem Fall am besten eignet, sollte idealerweise durch einen Sachverständigen genau geprüft werden. Auch diese Prüfung ist bei der ATG® kostenfrei.
Nach der Erneuerung der betroffenen Kellerabdichtung bleibt die Feuchtigkeit draußen und der nasse Keller kann abtrocknen. Für den Trocknungsprozess müssen Besitzer richtig lüften. Die Experten der ATG® können den Prozess aber auch mit Entfeuchtungsmaßnahmen unterstützen. Das wichtigste ist jedoch: Nach der erfolgreichen Kellertockenlegung ist weiterer Schaden abgewendet!
Zunächst gilt es jedoch, ersteinmal festzustellen, worin die Ursache für den nassen Keller liegt. Dann lässt sich auch die richtige Maßnahme festlegen. Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können hierzu eine kostenlose Sachverständigenuntersuchung bei der ATG anfragen. Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unverbindlich!
Die Profis der ATG® helfen bei nassem Keller:
Apropos: Der Keller ist eigentlich zur Lagerung da, manche Menschen haben Gästezimmer, ein Büro oder eine Werkstatt dort eingerichtet. Bei jüngeren Häusern ist der Keller oft Teil des Wohnbereichs. Nasse Keller eignen sich aber weder für Lagerung, noch für andere Zwecke. Denn die Nässe zieht in alles, was sich im Keller befindet. Binnen kürzester Zeit kann Schimmel entstehen. Der kann wiederum bei Menschen verschiedene gesundheitliche Probleme auslösen. Abgesehen davon ist der Schaden enorm, den ein nasser Keller auf diese Weise verursacht. Auch deshalb sollten betroffene Hausbesitzer möglichst rasch handeln.
Nasse Keller müssen nicht sein. Wir können helfen.
Detaillierte Beratung & Feststellung der Ursachen für nasse Keller.
Jetzt die ATG® nach einer kostenlosen Ursachendiagnose fragen
Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihren feuchten Keller und stellt für Sie die Ursache fest. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: