Kellerwand entfeuchten –
Warum trockenes Mauerwerk
im Keller wichtig ist…
Kellerwände müssen oft richtig trockengelegt und nicht nur entfeuchtet werden
Ein feuchter Keller und damit nasse Kellerwände können verschiedenste Ursachen haben. Und bereits diese Tatsache begründet, weshalb betroffene Hausbesitzer Experten zu Rate ziehen sollten, bevor sie Kellerwände trocknen. Je nachdem welches Problem zu Grund liegt, reicht eine einfache Trocknung des Kellers zum Beispiel mit Entfeuchtungsgeräten nicht aus…
Vor der Kellertrocknung: Behebung der Ursache
In vielen Fällen liegt ein baulicher Defekt vor, so dass die Ursache zuerst mit einer geeigneten Trockenlegungsmaßnahme richtig und vor allem dauerhaft behoben werden muss. Die Möglichkeiten reichen von undichten Abdichtungen im und am Kellermauerwerk bis hin zu Leitungsleckagen. Andernfalls gelangt das Wasser weiterhin in die Bausubstanz und technisches Gerät müsste endlos laufen.
Bei baulichen Gründen für die Nässe im Keller gilt also: Trockenlegung vor der Trocknung!
Nach der Ursachenbehebung kann eine flankierende Entfeuchtung die Abtrocknung des Kellers beschleunigen. Wenn keine bauliches Problem vorliegt, reicht meist eine reine Trocknung. Also zum Beispiel bei einem einmaligen Wasserschaden oder Wassereinbruch durch Hochwasser der Fall. Aber auch hier ist die Wahl der richtigen Geräte wichtig.
Kostenlose Ursachenermittlung?
Fragen Sie die Trocknungs-Profis der ATG®:
Wichtig: Ursachenermittlung für die Kellerfeuchtigkeit
Oft ist es das Schadensbild, das gemeinsam mit Wandfeuchtemessungen auf die Ursache schließen lässt. Allerdings muss man eben diese Schadensbilder auch richtig deuten. Denn die korrekte Ermittlung der Ursache im ersten Schritt entscheidet in der Folge über eine gelungene und möglichst effiziente Maßnahme. Folglich kann man erst nach erfolgreicher Problemermittlung dann den Keller richtig trocknen oder gar trockenlegen, und zwar fachgerecht.
In jedem Fall muss vorab klar sein, welche Kellerwand betroffen ist, wie tief die Feuchte im Mauerwerk sitzt und es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt. Eine nasse Kelleraußenwand hat oft einen anderen Grund als eine feuchte Kellerinnenwand.
Lassen Sie daher immer Profis einen Blick auf den Schaden und die Gesamtsituation werfen. Das dient letztlich Ihrer Sicherheit, auch die richtige Maßnahme zu ergreifen.
Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern haben Glück:
Die Spezialisten für Trockenlegung und Trocknung des Kellers von der ATG® bieten Ihnen auf Wunsch eine kostenlose Sachverständigenuntersuchung an. Dabei wird die Ursache für die Feuchte im Keller zuverlässig und fachgerecht für Sie ermittelt. Gerne beraten wir Sie auch unverbindlich zur passenden Behebungsmöglichkeiten.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an:
ATG® ist Ihr Spezialbetrieb für Kellertrocknung und Trockenlegung!
Sie beobachten Feuchteschäden in Ihrem Keller?
Dann sind Sie hier bei der ATG® richtig!
ATG® ist Ihr Partner für richtige Kellertrocknung und die effiziente Behebung von Ursachen für feuchte Keller. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Die dauerhafte Lösung nasser Kellerwände braucht Expertise und Erfahrung: ATG®.
Wissenswert: Kellerentfeuchtung oder Trocknung der Kellerwände?
Kellerentfeuchtung und Wandentfeuchtung sind mitunter zwei unterschiedliche Maßnahmen. Bei der Kellerentfeuchtung schließt man den Boden mit ein. Nicht selten kommt es zu Bodenfeuchte. In der Folge kann sich diese unter bestimmten Umständen bis auf die Kellermauern ausdehnen. Und zwar nicht nur auf das Außenmauerwerk, sondern auch auf die Innenwände. Je nach Schaden und Bauweise befindet sich das Wasser nicht nur oben auf dem Kellerfußboden, sondern breitet sich darunter in der Estrichdämmschicht aus. In diesem Fall ist eine Dämmschichttrocknung sehr sinnvoll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Entfeuchtung des Kellers bleibt aber zum einen die exakte Ursachendiagnose und zum anderen die Behebung baulicher Ursachen vorab.
Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können daher bei Trocknungs-Spezialist ATG® eine kostenfreie Ursachendiagnose mit Beratung anfragen! Gehen Sie auf Nummer sicher und kontaktieren Sie die Experten gerne unverbindlich:
Kellerentfeuchtung oder Kellerwandtrocknung:
Spezialist ATG® klärt das für Sie!
Kellerentfeuchtung oder Kellertrockenlegung – was ist wirklich nötig?
Damit eine Kellerwand dauerhaft richtig trocken wird, sind die passenden Maßnahmen und Entscheidungen essentiell. Denn für die fachgerechte Behebung gibt es verschiedene Methoden, die je nach Ursprung der Nässe in der Kellerwand geeignet sind. Von der Ursache hängt also ab, ob eine Kellerentfeuchtung ausreicht – also das Entziehen der Feuchtigkeit durch technische Hilfsmittel.
Wie wird die Kellerenfeuchtung durchgeführt?
Wenn kein Nachschub von Wasser mehr stattfinden kann, ist eine Kellertrocknung über reine Entfeuchtung also die Maßnahme der Wahl. Je nach Ausmaß und Art des Schadens kann dies mit Luftentfeuchtern, leistungsfähigeren Bautrocknern, Dämmschichttrocknungsgeräten, Heizkanonen etc. durchgeführt werden.
Eine Entfeuchtungsmaßnahme muss richtig „dosiert“ werden. Ist die Technik unterdimensioniert, erfolgt die Trocknung zu langsam und hat nicht den gewünschten Erfolg. Ist sie zu großzügig angelegt, kann eine zu schnelle Abtrocknung zum Beispiel zu Rissbildung und anderen Schäden führen.
Nicht immer reicht die Entfeuchtung über die Raumluft! Ist die Dämmschicht unter dem Estrich durchnässt, sollte diese direkt getrocknet werden.
Wir wird der Keller erfolgreich trocken? ATG® berät Sie:
Wann muss zuvor eine Kellertrockenlegung erfolgen?
Liegt das Problem an einem Rohrbruch oder einer Leckage, ist erst eine Beseitigung der undichten Stellen an der betroffenen Leitung erforderlich, bevor die Trocknung erfolgen kann. Häufiger ist aber eine defekte Abdichtung oder Sperrschicht am Keller das Problem. Diese muss nachträglich erst wieder fachgerecht erneuert werden. Man spricht hier von der Kellertrockenlegung.
Ein klassischer Grund für feuchte Kellerwände bei älteren Häusern ist nämlich ein Defekt an der Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchte, der für laufenden Wassernachschub aus dem Fundamentbereich sorgt. An moderneren Gebäuden ist hingegen der Wand-Boden-Anschluss eine typische Schwachstelle, die Wasser zwischen zwischen Kellersohlplatte und Mauerwerk eindringen lässt. Jedem Hausbesitzer ist die Vertikalsperre außen auf der Außenwand bekannt. Die ist durch den mehrschichtigen Aufbau zwar seltener betroffen, muss aber auch immer voll funktionsfähig sein.
Sollte eines dieser Probleme vorliegen, muss es zunächst durch eine geeignete Trockenlegungsmaßnahme behoben werden. Danach kann die endgültige Entfeuchtung des Kellers folgen und gelingt.
Gut zu Wissen: Je nach Tiefe und Schwere der Durchfeuchtung können die Wände sogar alleine abtrocknen, nachdem die Kellertrockenlegung abgeschlossen ist. Jede Kellerwand braucht ihre Zeit, um zu trocknen. Hausbesitzer sollten ihr dabei zum Beispiel mit richtigem Lüften zur richtigen Zeit helfen.
ATG® ist Ihr Spezialist für Kellertrocknung und Trockenlegung
Die Kellertrockenleger der ATG® helfen nicht nur mit der passenden Maßnahme und geeignetem Gerät bei der Trocknung, sie können auch defekte Sperren nachträglich einbauen. In über 30 Jahren haben sie bereits tausende Keller nachhaltig saniert. Und das stets zum Festpreis und mit besonders langen Garantien sowohl auf die Arbeit als auch das Material.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten:
Bedenken Sie: Die Trockenlegung der Kellerwände sollte von ausgebildeten und erfahrenen Spezialisten ausgeführt werden. Das hat nicht nur den Charme der Sicherheit in Ausführung und Funktionsfähigkeit. Hauseigentümer kommen auch in den Genuss von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen auf Material, Durchführung und Funktion. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, denn mit Wasser im Keller ist nicht zu spaßen.
Bei feuchten Kellerwänden sind Sie mit der ATG® in guten Händen!
Wie lange dauert eine Kellerentfeuchtung?
Der Keller hat aufgrund seiner überwiegenden Lage unter der Erde ein eigenes Raumklima. Das ist oft kühler und häufig klamm. Folglich herrscht also bereits eine höhere Luftfeuchte, die den Trockenprozess erschwert. Für den Keller sind somit in jedem Fall andere Lüftungsregeln als bei der Entfeuchtung im Wohnraum zu beachten.
Wie lange eine Kellerentfeuchtung dauert, liegt unter anderem an der Art des Mauerwerks, dem Grad der Durchfeuchtung der Bausubstanz und der Ursache für den nassen Keller. Selbst die Jahreszeit spielt eine Rolle, und das trotz aller technischen Helfer wie einem Warmluftgebläse zum Beispiel. Für betroffene Hausbesitzer heißt das: Sie sollten zunächst die Ursache beseitigen beseitigen lassen!
Passiert das nämlich nicht fachgerecht in Eigenregie, wird der Schaden nur größer. Dadurch würden Luftentfeuchter ohne Unterlass laufen. Denn das eigentliche Problem bliebe ja bestehen. Erst nachdem die Ursache erfolgrreich behoben ist, kann die eigentliche Kellerentfeuchtung beginnen und wird zum Erfolg.
Eine Kellertrocknung hat also gleich mehrere Aspekte, die sich auch maßgeblich darauf auswirken, wie lange diese dauert. Die alle zu berücksichtigen, kann sich für Laien schwierig gestalten. Daher sollten Hausbesitzer Expertenrat hinzuziehen. Die Profis von der ATG® stehen Ihnen hier zur Seite! Sprechen Sie uns gerne an:
Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse
Richtige Beratung & Feststellung der Ursachen für feuchte Keller ist die Basis für eine erfolgreiche Lösung.
Jetzt die ATG® für eine kostenfreie Schadensanalyse kontaktieren
Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihren feuchten Keller untersuchen, die Ursache feststellen und Sie zur effizienten Behebung beraten. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: