Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® vor Ort:

Haus­trocken­legung
in Warin

mehr…

Auch in Warin legt Abdich­tungs-Spezia­list ATG® Häuser erfolg­reich trocken.

 

Die Stern­ber­ger Seen­land­schaft ist ein einzig­arti­ges Fleck­chen Erde, bezau­bernd und einla­dend zugleich. Und diesem Ruf folgen inzwi­schen auch immer mehr Menschen. Sie machen dort Urlaub, wo andere leben, zum Beispiel in Warin. Die Land­stadt liegt male­risch in der Stern­berger Seen­land­schaft. Aber wem erzählen wir das. Warins Bewoh­ner wissen um die Einzig­artig­keit ihrer Lage. Auch die Haus­trocken­leger der ATG® wissen das, weshalb sie allen Hausbe­sitzern in Warin emp­fehlen, ihre Gebäude immer im Blick zu behal­ten. Denn gerade feuchte Wände oder auch nasse Keller sorgen oft für ein schlech­tes Raum­klima in den betrof­fenen Häusern. Und das muss in einem herr­lichen Urlaubs­ort wie Warin wirk­lich nicht sein. Insbe­son­dere, da mit einer effek­tiven Haus­trocken­legung von ATG® zuver­lässig Abhilfe geschaf­fen werden kann.

 

Feuchte Hauswand Warin

Haustrockenleger für Warin

 

Ihr Haus in Warin und Umgebung hat feuchte Mauern, einen undichten Keller oder leidet unter Schimmel­bildung? Rufen Sie jetzt die Haus­trocken­leger der ATG® aus Mecklen­burg-Vorpom­mern kosten­frei an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Die Spezia­listen für Haus­trocken­legung von der ATG® sind nicht nur in Warin, Staven­hagen, Schwaan und Rostock unter­wegs. Sie kümmern sich überall in ganz Mecklen­burg-Vorpom­mern um Häuser mit Wasser­flecken auf den Wänden, nassem Keller, bröcke­ligem Putz und bröseln­dem Mauer­werk oder Schimmel unter der Tapete. Außerdem sind die Haus­trocken­leger der ATG® aus Mecklen­burg-Vorpom­mern seit langem auch in Sachsen und Thüringen aktiv sowie seit einigen Jahren nun ebenfalls in Bayern und Öster­reich. Ihre speziel­len effi­zienten Trocken­legungs­methoden sind ein Erfolg, der ihr Einsatz­gebiet von Nord nach Süd erwei­tert hat.

 

 

 

 

ATG® Mecklenburg-Vorpommern

ATG Abdichtungs­technik und
Geräte­verleih GmbH

Carl-Hopp-Straße 9 B
18069 Rostock

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Direkt-Durchwahl:
0381 20 35 276

mvp@atg-mauertrockenlegung.de

 

Unverbindlich per E-Mail anfragen

Erfahren Sie wie Ihr Gebäude in Warin dauer­haft trockene Wände oder einen dichten Keller erhält. Das Team der ATG® Mecklen­burg-Vorpom­mern freut sich auf Ihre Anfrage:

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


E-Mail unvollständig / ungültig.


Bitte Telefon eingeben.

Telefon unvollständig / ungültig.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Anfrage oder Schadensbeschreibung


Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

 

In Warin ebenso wie überall in Mecklen­burg-Vorpom­mern – Sichere Haus­trocken­legung mit der ATG®.

Auch in Warin ist die Ursache für feuchte Wände an älteren Häusern oft die Hori­zontal­sperre.

 

Wenn Hausbe­sitzer in Warin Wasser­flecken mitten auf der Wand, nasse Mauern im Keller oder Schimmel im Wohn­bereich fest­stel­len, dann befin­det sich die Ursache dafür sehr oft im Funda­ment­bereich im Fall von älteren Gebäuden. Das haben die über 30 Jahre an Erfah­rung der ATG® Haus­trocken­leger ergeben. Und die Hand­werker haben Jahr­zehnte lang tau­sende Häuser mit Feuch­tig­keits­schäden und defek­ten Abdich­tungen nach­träg­lich saniert, auch in Warin.

 

Haustrockenlegung in Warin von ATG

Warin: Feuchtschaden am Haus

 

Jedes Gebäude hat nor­maler­weise eine Hori­zontal­sperre gegen auf­stei­gende Feuch­tig­keit. Moderne Bau­werke besitzen sogar gleich zwei oder mehr. Bei älteren Gebäuden befindet sich diese hori­zon­tale Sperr­schicht im Bereich des Streifen­funda­ments. Bei sehr alten Gebäuden oder durch Pfusch am Bau kann diese Form der Mauer­abdich­tung aber sogar fehlen. Viel wahr­schein­licher ist jedoch ein Defekt. Denn im Laufe der Jahre wird das Mate­rial der Sperre spröde und rissig. Beson­ders bei älteren Gebäuden wurden wenig lang­lebige Mate­ria­lien wie Teer­pappe und sehr einfache Bitu­men­bahnen verwen­det, deren Halt­bar­keit nicht so lang ist, wie bei moder­nen Bau­stoffen.

Mit­unter wurden auch Fehler beim Bau gemacht oder ein­fach minder­wertige Mate­rialien ver­wendet oder die Sperre wurde beschä­digt. Die letzten drei Gründe können auch dazu führen, dass selbst bei neueren Häusern defekte Hori­zontal­sperren auf­treten. Aller­dings ist bei moder­nen Gebäuden deut­lich öfter ein anderes Problem zu beob­achten. Mit moderne Bau­weise sind Häuser gemeint, die nicht mehr „klassisch“ auf einem Streifen­funda­ment errich­tet wurden, sondern deren Mauer­werk bereits direkt auf eine Boden­platte steht. Und genau hier – zwischen Boden­platte und Mauer­werk – befindet sich die Wand-Boden-Abdich­tung. Auch als Wand-Boden-Anschluss – kurz WBA – bezeich­net, hindert er Wasser am Ein­dringen an dieser Stelle. Bei hoher Bean­spru­chung dieser Abdich­tung kann es hier zu undichten Stellen kommen. Das ein­drin­gende Wasser gelangt in diesem Fall oft unter den Estrich und verteilt sich bis an die Innen­wände. An den Außen­wänden wird es meist ober­halb der ersten Stein­reihe durch eine noch funk­tio­nie­rende Hori­zontal­sperre gestoppt.

Und natür­lich können alle Gebäude mit Keller unab­hängig vom Baualter auch eine undichte verti­kale Sperr­schicht haben. Defekte an der Vertikal­abdich­tung sind jedoch deut­lich seltener. Denn die Mate­ria­lien sind lang­lebiger und haben zusätz­lich von außen zumeist noch eine weitere Schutz­schicht.

Ist eine dieser Sperr­schichten am Haus undicht, ist sie beschä­digt oder fehlt sie gar komplett, kann Feuch­tig­keit in die Bau­subs­tanz gelangen. Beson­ders arge Probleme verur­sacht eine undichte Hori­zontal­sperre, denn so kann Wasser im Mauer­werk aufsteigen und flächige Schäden verur­sachen. Welche Folgen das hat, haben etliche Hausbe­sitzer in Warin und in vielen anderen Orten in Mecklen­burg-Vorpom­mern bereits erleben dürfen. Glück­licher­weise kann Spezia­list ATG® allen Hausbe­sitzern zügig mit einer zuver­lässigen Haus­trocken­legung helfen. Aller­dings ist es überaus wichtig, vor einer solchen Maßnahme erst einmal die Ursache und den betrof­fenen Bereich zu ermit­teln. Nur so lässt sich mit dem richtigen Ver­fahren der gesamte geschä­digte Bereich sanieren.

 

Defekte Horizontalsperre

Sachverständiger berät bei feuchten Wänden

 

Aus diesem Grund bietet die ATG® den Hausbe­sitzern in Warin und andern­orts in Mecklen­burg-Vorpom­mern auf Wunsch absolut kosten­los einen Sachver­stän­digen­diagnose an. Wenn Sie also in Warin feuchte Wände am Gebäude ent­decken, kontaktieren Sie am besten die Spezialisten…

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Ein Haus mit defekter Mauer­sperre in Warin? Nicht mit den Haus­trocken­legern der ATG®!

Wissens­wert: Aufstei­gende Feuch­tig­keit ist kein Märchen – auch nicht bei Trockenheit

 

Auch in Warin sehen manche Hausbe­sitzer eine Tatsache kritisch: Aufsteigende Feuch­tig­keit aus dem Funda­ment­bereich. Das Wasser sich im Mauer­werk verteilen kann, wenn die schüt­zenden waage­rechten Sperren undicht sind oder fehlen, haben wir schon besprochen. Wie kann Feuch­tig­keit im Mauer­werk aufsteigen? Ent­gegen der Schwer­kraft? Warum ver­teilt sie sich also auch nach oben?

 

Aufsteigende Feuchtigkeit

Haustrockenlegung in Warin

 

Das Feuch­tig­keit im Mauer­werk aufsteigt, ist physi­kalisch-wissen­schaft­lich bewie­sen. Der Hinter­grund ist die soge­nannte kapil­lare Wir­kung des Mauer­werks. Denn Mauer­werk hat feinste Risse, Hohl­räume und Poren – die so genann­ten Kapil­lare. Und diese winzig-kleinen Hohl­räume ziehen das Wasser über dessen Ober­flächen­span­nung nach oben. Das ist dann die kapil­lare Wirkung. Auf dem glei­chen Weg, wie Wasser in die Baum­krone gelangt oder im Stroh­halm höher steht als im Glas selbst.

 

Prinzip aufsteigende Feuchtigkeit

 

Es sei denn, es wird am Auf­stieg gehin­dert. Und das ist die Aufgabe der Hori­zontal­sperre – einer wasser­undurch­lässigen, waage­rechten Schicht im Mauer­werk. Daher ist es kritisch, wenn die hori­zontale Sperre defekt ist oder fehlt. So lange das Problem nicht behoben ist, kann Feuch­tig­keit immer wieder unge­bremst im Mauer­werk auf­steigen.

Nun glauben viele Hausbe­sitzer, dass die immer wieder vor­kom­mende länger andau­ernde Trocken­heit dafür Sorge trägt, dass keine Feuch­tig­keit aus dem Funda­ment­bereich in das Mauer­werk ein­drin­gen kann. Doch das ist leider eben­falls wider­legt. Denn im Erd­reich herrscht immer eine grund­legende Boden­feuchte vor. Es muss also nicht immer gleich Stau­wasser oder Sicker­wasser sein, damit es der Bau­subs­tanz gefähr­lich wird. Jede Form der Boden­feuchte über­trägt sich ohne weiteren Schutz stets auch auf die erdbe­rührten Bauteile – also die Funda­mente oder Keller­außen­mauern. Aus diesem Grund haben Gebäude Vertikal­sperren oder Wand-Boden-Anschlüsse. Boden­platten und manchmal sogar ganze Spezial­keller werden heute daher auch aus wasser­dichtem WU-Beton ausge­führt. Denn es gilt, Wasser stets aus dem Bauwerk heraus­zuhal­ten. Andern­falls folgen immer schwer­wie­gen­dere Schäden.

Da also eine funk­tions­lose Abdich­tung grund­sätz­lich ein ernstes Problem für jedes Gebäude ist – egal ob es sich um einen Defekt an der Hori­zontal­sperre, der Wand-Boden-Abdich­tung oder der Vertikal­sperre handelt – sollte die Ursache mög­lichst zügig beho­ben werden. Je schnel­ler rea­giert wird, um so kleiner ist das Ausmaß der Schäden. Und damit auch der Sanie­rungs­auf­wand. Für alle Defekte exis­tieren spezi­fische Mög­lich­keiten zur nach­träg­lichen Haus­trocken­legung.

Hausbe­sitzer in Warin und Umge­bung können auf Wunsch durch eine kosten­lose Sachver­stän­digen­analyse von Spezia­list ATG® erfahren, wo die Probleme am Gebäude liegen und wie eine mög­lichst effi­ziente Behe­bung aussehen kann. Kontaktieren Sie die ATG® bei Interesse gerne unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Spezia­list ATG® stoppt zuver­lässig Feuch­tig­keit in betrof­fenen Häusern in Warin.

Eine nach­träg­liche Haus­trocken­legung hilft Hausbe­sitzern in Warin nach­haltig

 

Es ist erwiesen, dass feuchte Wände und nasse Keller wesent­lich für schlechtes Raum­klima in betrof­fenen Gebäuden und für gesund­heits­schäd­liche Schimmel­bildung verant­wort­lich sind. Feuch­tig­keit im Haus ist aber auch ursäch­lich für ernste Bau­schäden. Diese begin­nen meist mit leichten Schäden wie nassen Flecken auf der Wand, welligen Tapeten und abplat­zender Farbe. Sie setzen sich dann in bröckeln­dem Putz und Riss­bildung fort. Sehr gefähr­lich kann das Ein­treten von Salzaus­blü­hungen und bröseln­dem Mauer­werk werden, die sich bis hin zu einer stati­schen Gefahr aus­weiten können. Das gilt für Häuser in Warin wie für Gebäude in ganz Mecklen­burg-Vorpom­mern und überall sonst.

 

Feuchte Wand durch defekte Horizontalsperre

Feuchte Mauern

 

Diese Folgen sind schon schlimm genug. Da sich die Bau­subs­tanz Stück für Stück zer­setzt und dem Gebäude auf Dauer schadet, kommt ein erheb­licher Wert­ver­lust für betrof­fene Häuser hinzu. Hausbe­sitzer in Warin wissen, wovon hier die Rede ist. Ganz abge­sehen davon sind Schimmel und andere Folgen von nassen Wänden für die Gesund­heit der Menschen gefähr­lich.

Die Mauer­trocken­leger der ATG® können betrof­fenen Eigen­tümern überaus effektiv helfen. Denn die Hori­zontal­sperre, der Wand-Boden-Anschluss oder die Verti­kal­abdich­tung lassen sich nach­träg­lich dank speziel­ler Verfahren wieder erneuern.

Die Haus­trocken­leger wenden zum Beispiel für die nach­träg­liche Hori­zontal­sperre ein sehr speziel­les Nieder­druck-Injek­tions­ver­fahren an. Das lässt sich auch von Innen ohne Auf­graben im Fall unter­keller­ter Gebäude anwenden. In etwas anderer Aus­füh­rung lässt sich mit einem solch speziel­len Injek­tions­ver­fahren der ATG® auch ein undich­ter Wand-Boden-Anschluss wieder­her­stellen.

 

Fachgerechte Trockenlegung von ATG

Nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung

 

Bei der Sanie­rung der Vertikal­abdich­tung des Kellers kommt es sehr stark auf die lokalen Gegeben­heiten an, welche Ver­fahren hier einge­setzt werden können – die ATG® bietet daher gleich mehrere an. Und für eine beschleu­nigte Abtrock­nung der Bau­subs­tanz bieten die Spezia­listen aus Mecklen­burg-Vorpom­mern auch eine Bau­trock­nung bezie­hungs­weise Estrich­dämm­schicht­trock­nung an.

Hausbe­sitzer in Warin, die Probleme mit feuchten Wänden und nassen Kellern haben, finden in den Hand­wer­kern der ATG® einen soliden und erfah­renen Partner. Ganz wichtig: Bevor die Mauer­trocken­leger los­legen, schauen auf Wunsch Sachver­stän­dige sehr genau hin. Denn es geht immer darum, gezielt und für Haus wie auch Hausbe­sitzer so schonend wie nur möglich zu arbeiten. Und das gilt letzt­lich auch für den Geld­beutel des Haus­eigen­tümers. Daher ist Experten­rat vorab von hoher Bedeutung. Bei der ATG® können Haus­eigen­tümer in Warin und überall in Mecklen­burg-Vorpom­mern diesen Rat kosten­los und unver­bind­lich bekommen. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unver­bindlich:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.