Feuchte Innenwände im Keller –
eine Ursachensuche
Was tun bei nassen Kellerinnenwänden?
Feuchte Innenwände im Keller sind ein Alarmsignal für Hausbesitzer. Der Haken ist grundsätzlich: Eine nasse Kellerinnenwand kann die Folge verschiedener Ursachen sein. Betroffene sollten schon bei ersten Wasserflecken auf der Innenwand im Keller oder einer feuchten Kellerecke reagieren und nach Möglichkeit zügig Expertenrat zur Klärung des Grunds einholen.
Der muss übrigens nicht gleich Geld kosten. Die Spezialisten für nachträgliche Kellerabdichtung von der ATG® bieten allen Hauseigentümern in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Bayern auf Wunsch eine Ursachenermittlung. Davon profitieren Hausbesitzer, denn diese Sachverständigen kommen gerne kostenlos zu ihnen.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich an:
Spezialbetrieb ATG® behebt zuverlässig Probleme mit feuchten Kellerinnenwänden für Sie!
Sie beobachten Feuchteschäden an den Innenwänden Ihres Kellers?
Dann sind Sie hier bei der ATG® richtig!
ATG® ist Ihr Spezialist für die effiziente und garantierte Behebung von Ursachen für nasse Innenwände im Keller. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Warum sind feuchte Innenwände im Keller seltener als feuchte Außenwände?
Wenn von nassen Wänden im Kellerbereich die Rede ist, dann geht es meist um Kelleraußenwände, die feucht sind. Hier kann ein Defekt an den verschiedenen wichtigen Abdichtungen des Kellers zu Feuchteschäden an der Außenwand führen und in solchen Fällen lassen sich die Ursachen deutlich einfacher ermitteln.
Bei feuchten Innenwänden im Keller sieht das mitunter anders aus…
Möglichkeit 1: Leckage
Ein Wasserfleck mitten auf der Innenwand des Kellers könnte natürlich ein Leck in einer Leitung bedeuten. Sofern sich in dieser Wand Leitungen befinden? Besonders im Keller sind diese eher selten unter Putz verlegt, es sei denn es handelt sich um einen Wohnkeller. Hier würde der feuchteste Bereich in der Nähe des Lecks entstehen.
Möglichkeit 2: Schwitzwasser
Eventuell ist die Innenwand des Kellers auch nur von Oberflächenfeuchtigkeit betroffen. Diese entsteht durch Kondensation bei hoher Raumluftfeuchte auf der Wandoberfläche durch schlechten Luftaustausch, der im Keller zugegebenermaßen nicht ganz so einfach ist. Diese oberflächliche Feuchte tritt besonders im Sommer im Keller auf. Allerdings würde sie sich eher auf den Innenseiten von kälteren Außenwänden stärker niederschlagen als auf den wärmeren Kellerinnenwänden.
Möglichkeit 3: Undichter Wand-Boden-Anschluss
Feuchte Stellen an der Kellerinnenwand im unteren Bereich, die teilweise auch nach oben ziehen können, deuten auf ein typisches Problem hin, dessen Ursprung sich jedoch eigentlich im Kelleraußenwandbereich befindet. Wenn nämlich der Wand-Boden-Anschluss zwischen Bodenplatte und der Außenmauer darauf defekt ist, kann Feuchtigkeit unterhalb des Estrichs über die Bodenplatte eindringen. Das Wasser verteilt sich – nicht selten unbemerkt – unter dem Estrich bis an die Innenwände.
Die Folge ist dann eine feuchte Kellerinnenwand. Denn auch im Kellerbereich hat eine Innenwand normalerweise keine Horizontalsperre. Und hier kann die Feuchtigkeit dann im inneren Kellermauerwerk ungehindert aufsteigen. Im Unterschied zur Kelleraußenwand, die eine horizontale Sperre oberhalb der ersten Steinreihe besitzt. Diese hält dort das Wasser davon ab, hier nach oben zu ziehen. Die Außenwand des Kellers ist dadurch allenfalls im unteren Bereich nass. Zudem kann Wasser bis auf den Fußboden drücken und dort ebenso feuchte Flecken verursachen. Selbst wenn sich zunächst nur erste Anzeichen zeigen, ist es wichtig das Problem zügig aber dauerhaft lösen zu lassen. Sonst kann immer mehr Wasser in den Keller durch den defekten Wand-Boden-Anschluss drücken.
Tipp: Feuchtigkeit gehört weder in Außen- noch in die Innenwände des Gebäudes! Sie kann dort schwere Schäden am Gebäude hervorrufen und bedenkliche Folgen für die Gesundheit der Bewohner haben. Die Schädigung durch Feuchte in der Bausubstanz wird weiter zunehmen. Daher ist es wichtig, dass etwas unternommen wird. Und zwar richtig, passend zur Ursache.
Gut zu wissen: Um den Grund für die feuchten Innenwände im Keller zweifelsfrei festzustellen und die richtige und möglichst effektive Maßnahme zu treffen, ist Expertenrat sinnvoll. Hauseigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Bayern können sich hierfür an die Spezialisten der ATG® wenden.
Bei der ATG® können Sie eine kostenlose Ursachenuntersuchung durch erfahrene Sachverständige anfragen.
Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unverbindlich:
- Das ist die Funktion des Wand-Boden-Anschlusses…
- Probleme durch einen undichten Wand-Boden-Anschluss…
- So erkennen Sie aufsteigende Feuchte…
- Auswirkungen von Kondensfeuchte auf die Wand…
- Klarheit dank ATG®: Mehr zur kostenlosen Sachverständigen-Diagnose bei Feuchtigkeit im Keller…
- So legt die ATG® Keller wieder trocken…
Was sollte man bei einer feuchten Kellerinnenwand unternehmen?
Grundsätzlich sollten Profis bereits beim Verdacht einer nassen Innenwand im Keller prüfen, um welches Problem es sich tatsächlich handelt und wie dieses möglichst effizient gelöst werden kann. Erfahrene Experten für Kellertrockenlegung können das anhand der Schäden und mit versierten Messungen der Kellerwandfeuchte sehr genau definieren und eingrenzen.
Oberflächenfeuchtigkeit lässt sich durch korrektes Lüften leichter beheben, es muss jedoch grade im Keller der Temperaturunterschied zwischen Raum und Außenluft beachtet werden. Bei einem Leck innerhalb der Kellerwand müsste die Leckage lokalisiert und dann abgedichtet werden. Die bei Gebäuden mit Bodenplatte tatsächlich recht oft vorkommende Ursache des undichten Wand-Boden-Anschlusses kann mit Hilfe ausgeklügelter Verfahren wieder abgedichtet werden.
Dank der effizienten nachträglichen Wand-Boden-Abdichtung von Trockenleger ATG® kann diese sogar von innen eingebracht werden. Das Aufgraben des Kellers entfällt hierbei. Folglich bleiben die Außenanlagen um das Haus erhalten und die Kosten für die Kellerabdichtung bleiben niedriger! Auch Teilunterkellerungen, Garagen und Anbauten stellen keine Hürde dar.
Ist das Wasser über den undichten Wand-Boden-Anschluss unterhalb des Estrichs bis an die Innenwand gekrochen, können die Spezialisten die durchnässte Estrichdämmschicht zudem mit einer speziellen Estrichtrocknung „retten“. Jedes Haus ist individuell. Wasserhaushalt, Lage und Gegebenheiten vor Ort haben zusätzlich zur Ursache einen Einfluss auf die möglichen Lösungen. Auch die Schäden fallen immer unterschiedlich aus.
All das klären Hausbesitzer daher am Besten direkt mit den exzellent ausgebildeten Trockenlegungs-Profis von der ATG®. Die beraten Hausbesitzer überall in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Bayern und bieten auf Wunsch zudem eine kostenlose Sachverständigenuntersuchung. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse
Kostenlos & unverbindlich:
Richtige Beratung und Feststellung der Ursachen für feuchte Innenwände im Keller.
Jetzt die ATG® nach der kostenfreien Schadensanalyse fragen
Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger den Schaden an Ihren Kellerinnenwänden untersuchen und die Ursache feststellen. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: