Zum Hauptinhalt der Seite

Außenwand feucht?
Dann sollten Sie
Expertenrat einholen…

Zum Artikel…

Warum ist die Außen­wand nass?

 

Wenn Ihre Außenwand feucht ist, sollten Sie han­deln. Genau darum sind Sie ja auch hier. Das ist gut so, denn eine nasse Außenwand lässt sich trocken­legen. Dafür müssen Sie aber zunächst wissen, woher die Nässe oder Feuch­tigkeit kommt. Also die Ursache bestim­men lassen…

 

Feuchtigkeit in der Außenwand - abblätternde Farbe ist ein erstes Anzeichen

Feuchte Außenwand mit Wasserflecken und bröckelndem Putz

 

Da die Schadens­beschrei­bung „Außenwand ist feucht“ noch eher unspe­zifisch ist, kommen verschie­dene Ursachen und abhängig von dieser unter­schied­liche Lösungen in Spiel. Die können von sehr einfach bis durchaus kompliziert reichen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit den Spezialisten von Trocken­leger ATG® auf, die Ihnen überall in Mecklen­burg-Vorpom­mern, Thüringen, Sachsen und Bayern zuver­lässig bei der Klärung helfen:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Feuchte Außenwände müssen nicht zwingend ein echtes Problem sein. Es kommt immer darauf an, woher die Feuch­tigkeit stammt und auf welche Weise Ihre Außenwand nass wird. Oft liegt es an einer defekten Abdich­tung bezie­hungsweise Sperrschicht im Außen­mauerwerk.

 

Außenwand ist auch von innen feucht

Nasse Außenwand mit starken, fortgeschrittenen Schäden

 

In ganz vielen Fällen handelt es sich um aufstei­gende Feuch­tigkeit in den Außenmauern – verursacht durch eine defekte oder gar fehlende Horizontal­sperre. So leicht, wie die Diagnose hier klingt, ist sie allerdings nicht. Denn neben aufstei­gender Feuchte existieren zahlreiche weitere Möglich­keiten, durch welche eine Außenwand nass werden kann.

Grund­sätzlich kommt es darauf an, wie das Haus gegründet ist. Neuere Gebäude stehen auf Bodenplatten. Davor wurde vorwiegend bis aus­schließlich auf Streifen­fundamenten gebaut. Die neueren Gebäude besitzen zusätzlich einen Wand-Boden-Anschluss (WBA). Er ist dafür da, dass Bodenplatte und Außen­mauerwerk sozusagen eine „dichte“ Einheit bilden. Ebenso wie andere Sperren kann dieser WBA mit der Weile undicht werden.

 

Feuchtemessung von innen an einer Außenwand

Feuchte Flecken im Fußbereich einer Außenwand

 

Handelt es sich um eine Keller­außenwand, kann eine weitere Möglichkeit hinzu­kommen: Ein Defekt an der Vertikal­sperre auf der Außenmauer des Kellers. Dieser ist zwar deutlich seltener, aber auch eine von vielen weiteren Möglich­keiten, die es zu prüfen gilt.

Die Experten der ATG® stehen Hauseigen­tümern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern gerne mit kosten­loser Bera­tung und Ursachen­analyse zur Seite. Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

Feuchte Außenwände – wer hilft?

 

Ist das aufstei­gende Feuch­tigkeit in der Außenwand? In welchem Bereich ist Ihre Außenwand nass? Tritt die Feuchte auch innen auf? Ist sie nur ober­fläch­lich nass oder ist das Außen­mauerwerk durch­feuchtet? Das sind wichtige Fragen und es gibt viele weitere Aspekte. Lassen Sie das einfach von Experten klären. Die Trocken­leger der ATG® haben in Sachen nasse Außenwände jahrzehnte­lange Erfahrung.

 

Sachverständiger berät betroffene Hausbesitzer bei feuchter Aussenwand

Handwerker von Haustrockenleger ATG

 

Die können zum Beispiel heraus­finden, ob Ihre Außenwand feucht oder nass ist. Dabei geht es tatsäch­lich um Feuchtegrade. Ab 80 Prozent Feuch­tigkeit im Mauerwerk sprechen Experten von einer feuchten Wand. Liegt die Feuch­tigkeit bei 100 Prozent, ist die Außenwand nass.

Feuchte in der Außenwand kann schlimme Folgen für das Haus selbst aber auch für die Gesundheit der Bewohner haben. Um das Übel zu beseitigen, muss vorher neben der Ursache zum Beispiel auch die Art des Mauerwerks geklärt sein. Ebenso wie die Frage, in welchem Bereich die Wand feucht ist.

All diese Faktoren sind wichtig, damit Spezialisten das Problem mit einer zuverlässigen Mauer­trockenlegung dauerhaft beseitigen können. Die Mauerwerks­trockenleger der ATG® sind erfahrene Experten auf diesem Gebiet und helfen betroffenen Hausbe­sitzern gern.

Sie sehen, es ist wichtig, sich ein genaues Bild von der Situation vor Ort zu machen. Aufgrund der vielen theoretischen Ursachen tun Sie immer gut daran, sich Experten­rat einzu­holen und das tatsäch­liche Problem ermitteln zu lassen. Nur so lässt sich die Ursache für nasse Außenwände auch dauerhaft lösen.

Zur Ursachen­feststellung können Hausbe­sitzer in Mecklen­burg-Vorpom­mern, Thüringen, Sachsen und Bayern eine kostenlose Sachver­ständigen­unter­suchung bekommen!
Sprechen Sie die ATG® bei Interesse gerne unver­bindlich an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Feuchte Außenwand – ATG® hilft überall in:
Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern

Was sollte man bei feuchten Außenwänden tun?

 

Wird die betroffene defekte Abdichtung erneuert, kann die Außenwand beziehungs­weise die Keller­außenmauer auch zuverlässig wieder abtrocknen. Das ist wichtig, um Schäden am Gebäude zu verhindern.

Allein aus diesen Gründen sollten betroffene Hausbe­sitzer auf die Expertise der ATG® setzen. Der Spezial­betrieb für Trockenlegung steht Ihnen in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern auf Wunsch mit kostenloser Beratung durch Sachver­ständige zur Seite. Kontaktieren Sie die Spezialisten und erhalten Sie Klarheit über das Problem:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Fachgerechte Sanierung einer Kelleraußenwand durch die ATG

Nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung an einer Außenwand

 

Ob sich bei der Ursachen­diagnose dann heraus­stellt, dass es sich um eine defekte Hori­zontal­sperre, einen undich­ten Wand-Boden-Anschluss oder gar einen Fehler an der Vertikal­abdichtung des Kellers handelt – die Spezia­listen für Mauer­trocken­legung von der ATG® können diese Probleme für Sie nachhaltig und effizient sanieren. Mit den effektiven Verfahren der Spezialisten lässt sich dies gut und zügig umsetzen. Hausbesitzer erhalten dank der hohen Erfahrung der ATG® und der langen Garantie­zeiten eine hohe Sicherheit.

 

 

Darum sollten Sie handeln, wenn Sie eine feuchte Außenwand beobachten…

 

Feuch­tigkeit im Mauerwerk sollten betroffene Hausbe­sitzer ernst nehmen. Nicht immer steckt gleich eine Katastrophe dahinter, und nicht immer bedarf es eines großen Eingriffs mit anschließender Sanierung. Grund­sätzlich ist die Suche nach der Ursache aber bereits Experten­sache. Ordnen wir ein, warum eine feuchte Außenwand zum Problem werden kann oder es schon längst ist…

Egal ob feuchte Außenwände oder nasse Innenwände: Feuch­tigkeit gehört nicht in das Mauerwerk eines Gebäudes. Denn das Wasser zersetzt die Bausubstanz Stück für Stück. Und Hausbe­sitzer entdecken das Problem zumeist erst, wenn die Schäden schon an der Oberfläche äußerlich zu sehen sind. Die Feuchte hat dann schon oft eine ganze Weile im Inneren gewütet.

Zunächst zeigen sich feuchte Stellen innen oder außen an den Wänden, nasse Wand­ecken, gewellte Tapeten und und abblätternde Farben und Putze. Dann folgen oft Risse in den Mauern und im Extremfall beginnt das Mauer­werk selbst zu bröckeln. Wasser kann Salze von außen transpor­tieren oder diese insbesondere im Mauerwerk aus den Baustoffen lösen. Kristal­lisieren diese in einer Trocken­phase wieder, vergrößern sie ihr Volumen, was eine Sprengkraft auf die Materialien entfaltet. Durch weiße Salzaus­blühungen an der Innen- oder Außenseite der Außenwände wird dieser ernste Bauschaden sichtbar.

 

Schwere Feuchteschäden am Außenmauerwerk

Stärkere Schände an einer nassen Außenwand

 

Wichtig: Nasse Außenwände sollten die Feuch­tigkeit möglichst nicht in das Innere eines Gebäudes abgeben können. Die Folgen wären sonst auch gesundheits­gefährlicher Schimmel, ein ungesundes Wohnklima und über­höhte Heiz­kosten.

Im Zweifel ist es immer besser, Spezialisten einzubinden. Die Haus­trockenleger der ATG® sind erfahrene Spezia­listen. Lassen Sie sie einen Blick auf Ihr Problem riskieren. Das kann nicht schaden und eine Ursachen­diagnose ist bei der ATG® unver­bind­lich und kostenlos. Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbind­lich Kontakt mit uns auf:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Die kostenlose ATG® Schadensanalyse

Faire Beratung & Fest­stellung der Ursachen dür Feuchtigkeits­schäden an den Außenwänden.

Die ATG® Schadensanalyse

 

Gerne kann ein von uns beauf­tragter unabhängiger Sachver­ständiger auf Wunsch Ihren Schaden mit Verdacht auf nasse Außenwände untersuchen. Dieser Service für Sie ist kostenlos und völlig unver­bindlich! Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf…

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktformular

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Schadensbe­schreibung


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

(Platz für Fragen oder eine kurze Schadensbeschreibung)


Bitte geben Sie das ungefähre Baujahr des betreffenden Hauses an.

Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.