Klütz – die Stadt mit Tuchfühlung zum Wasser – Mauerwerkstrockenleger ATG® saniert
Die einst kleinste Stadt Mecklenburgs, Klütz, ist einer aus einer ganzen Reihe von Geheimtipps für Menschen, die sich nicht von unüberschaubaren Massen durch den Urlaub tragen lassen wollen. Eine beschauliche Stadt mit sehenswerten Bauwerken und überhaupt hübsch gelegen. Aber wem erzählen wir das, denn Sie sind ja hier, weil Ihr Haus in Klütz vermutlich Feuchtigkeitsschäden aufweist. Zum Beispiel nasses Mauerwerk, undichte Kellerwände, Wasserflecken mitten auf der Wand, Wasser auf dem Kellerboden oder Schimmel an den Wänden. Ihr Problem ist noch nicht dabei? Macht nichts, es geht bei all diesen Dingen nämlich um Feuchtigkeit im Mauerwerk und die Liste der Symptome ist sehr lang. Das ist das Spezialgebiet der Mauerwerkstrockenleger von der ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern. Die gute Botschaft ist also: Die ATG® kann das Feuchtigkeitsproblem, das Ihr Haus hat, sehr nachhaltig lösen. Sie sind hier also absolut richtig!
Ihr Haus in Klütz oder andernorts in Mecklenburg-Vorpommern leidet unter feuchtem Mauerwerk, einem undichten Keller oder Schimmelbildung? Rufen Sie die Mauerwerkstrockenleger von Experte ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei an:
- Das sind die Haustrockenleger der ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern…
- Hier erfahren Sie mehr dazu, was andere Kunden über die ATG® sagen…
ATG® Mecklenburg-Vorpommern
ATG Abdichtungstechnik und
Geräteverleih GmbH
Carl-Hopp-Straße 9 B
18069 Rostock
Gebührenfreie 24h-Hotline:
Direkt-Durchwahl:
0381 20 35 276
mvp@atg-mauertrockenlegung.de
Unverbindlich per E-Mail anfragen
Erfahren Sie wie Ihr Gebäude in Klütz und Umgebung zügig und zuverlässig trockene Hausmauern oder dichte Kellerwände erhält. Das Team der ATG® Mecklenburg-Vorpommern freut sich auf Ihre Anfrage:
Bei Feuchtigkeit im Mauerwerk in Klütz ist Trockenleger ATG® zur Stelle.
Welche Probleme sorgen für nasses Mauerwerk an Ihrem Haus in Klütz?
Nässe im Mauerwerk eines Hauses verursacht verschiedene Schäden. Schimmelbildung, und das nicht nur innen an den Außenwänden. Abplatzender Putz, wellige Tapeten, abblätternde Farben, sehr hoher Heizbedarf, ein schlechtes und sehr ungesundes Raumklima oder auch Wertverlust. Natürlich dauert es, bis all diese Schäden an Ihrem Haus in Klütz auch deutlich sichtbar werden. Aber genau deshalb ist es wichtig, dass man frühzeitig gegensteuert und Experten zu Rate zieht.
Das Hauptproblem für nasse Wände bei älteren Gebäuden ist tatsächlich die Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich. Dort schlägt die Zeit nämlich gern zu. Die Horizontalsperre besteht in aller Regel aus Bitumen. Und der wird mit den Jahren hart, spröde und rissig. Feuchtigkeit kann dann also eindringen.
Viele Gebäude in Klütz wurden zu Beginn der 1990er Jahre saniert. Zwischen den 1990er Jahren und heute liegen also mitunter bereits 30 Jahre. Manch Bitumenbahn hat da bereits ihre Probleme. Es ist zudem davon auszugehen, dass Bestandsimmobilien damals nicht im Bereich der Horizontalsperre saniert wurden. Feuchtigkeit hatte also viele Zeit.
Bei neueren Gebäuden kommt es hingegen besonders zu Defekten am Wand-Boden-Anschluss. Das ist hier eine wichtige Abdichtung, die Wasser daran hindert, zwischen Bodenplatte und Mauerwerk einzudringen. Unterkellerte Gebäude können auch einmal ein Problem mit der Vertikalsperre bekommen. Diese und weitere Ursachen kann Spezialbetrieb ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern durch eine geeignete Maßnahme zur Mauerwerkstrockenlegung wieder sanieren.
Verlieren Sie keine Zeit, handeln Sie bei Feuchtigkeit im Mauerwerk sofort.
Die Mauerwerkstrockenleger der ATG® sind für Sie da.
Wissenswert: Wie lange dauert es, bis eine defekte Horizontalsperre erkennbar wird?
Kann Feuchtigkeit eigentlich wirklich aus dem Fundamentbereich im Mauerwerk aufsteigen? Das ist eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird. Die Antwort lautet: Ja, sie kann, und sie tut es auch, wenn sie nicht durch eine funktionierende horizontale Sperre daran gehindert wird. Nächste Frage: Wann wird das Problem sichtbar? Nun, das hängt von vielen Faktoren ab. Die Art des Mauerwerks ist so ein Faktor. Die Größe des Schadens an der Horizontalsperre ist auch so ein Faktor. Die Witterung spielt eine Rolle, und so weiter…
Ein guter Indikator ist tatsächlich Schimmelbildung. Der entsteht bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent. Das ist etwa ein Wert, bei dem eine Wand noch nicht als nass gilt. Trotzdem kann Schimmel gut gedeihen. Eine feuchte Wand sorgt übrigens auch für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in betroffenen Räumen. Spätestens bei Schimmelbildung sollten Hausbesitzer in Klütz unbedingt handeln und es nicht dabei belassen, den Schimmel zu beseitigen.
Schimmel im Haus? Die Mauerwerkstrockenleger der ATG® prüfen für Sie die Ursache!
Eine defekte Abdichtung oder Sperrschicht lässt sich nachträglich reparieren
Hausbesitzer Klütz müssen sich keine Sorgen machen, wenn sie Schimmel an den Wänden finden. Wichtig ist es, zügig zu handeln und jetzt auf Expertise der ATG® Mauerwerkstrockenleger zu setzen. Denn die Spezialisten für nasse Wände und undichte Kellermauern finden die undichte Stelle und können die Lücke sozusagen „nachträglich stopfen“.
Im Klartext heißt das, die Handwerker des Spezialbetriebes können eine nachträgliche Horizontalsperre, einen neuen Wand-Boden-Anschluss oder eine funktionierende Vertikalabdichtung einbauen. Die Spezialisten beraten Sie gerne dazu:
Erfahrungen zeigen, dass die nachträglichen Maßnahmen zur Mauerwerkstrockenlegung von der ATG® überaus effektive und nachhaltige Lösungen sind. Beispiel Horizontalsperre: Der Clou liegt unter anderem im verwendeten Material. Es bildet eine dauerelastische Barriere, die keinerlei Wasser passieren kann. Dabei nutzt die ATG® eigentlich genau das Prinzip der Feuchtigkeit, die vorher in das Mauerwerk eingedrungen ist. Die Rede ist von der kapillaren Eigenschaft von Mauerwerk. Hier erfahren Sie mehr dazu: