Zum Hauptinhalt der Seite

Problem feuchte Wandecke
im Haus

Zum Artikel…

Was tun gegen feuchte Ecken an Wänden?

 

 

Kostenlose Sachver­ständigen­untersuchung mit Ursachen­diagnose bei feuchten Ecken – Fragen Sie die ATG®:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail fragen

 

Feuch­tigkeit in den Ecken oder gar auf den Flächen der Wände ist nicht nur unansehnlich mit negativen Auswirkungen auf die Bausubstanz. Eine betroffene Zimmerecke ist im Wohnbereich auch schnell ein gesund­heitliches Risiko. Denn gerade auf der Oberfläche einer feuchten Wand entsteht gerne Schimmel. Und das besonders in nassen Wandecken. Schimmel breitet sich dann über die Atemluft aus, noch bevor er wirklich als Schimmel sichtbar wird.

 

Eine feuchte Wandecke

Nasse Ecke an einer Hauswand

 

Das alleine sollte schon Grund genug sein, die Feuchte in oder auf der Wand im Wohnbereich ernst zu nehmen und zu bekämpfen. Leichter gesagt als getan, denn nicht selten beginnt alles in Raumecken. Also mit einer undichten Ecke – oder schon etwas fortgeschritten – gar mit mehreren feuchten Wandecken. Wenn nicht möglichst zügig beim Auftreten erster feuchter Wandbereiche reagiert wird, weiten sich die Schäden immer weiter aus.

Aus einem nassen Eckbereich oder ersten Wasserflecken wird nicht selten eine flächig nasse Wand. Nasse Zimmerecken sollten also gleich aus mehreren Gründen ernst genommen werden!

Was also tun – gegen feuchte Ecken im Haus?
Nun, der erste Schritt ist die Suche nach der Ursache…

Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, warum eine Wandecke feucht ist, zögern Sie nicht, sich Expertenrat zu holen. Die Haus­trockenleger der ATG® können Ihnen helfen. Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können bei den Spezialisten auch eine kostenlose und unver­bindliche Ursachen­diagnose durch einen Sachver­ständigen anfragen:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

 

Nasse Wandecken im Haus – eine Ursachensuche

 

Nasse Ecken im Wohnbereich können verschiedene Ursachen haben. Die erste Frage wäre, welche Wandecken in welchen Räumen feucht sind und ob sich dort bereits Schimmel gebildet hat. Die gute Nachricht: Eine klamme Zimmerecke ist nicht zwingend ein großes Drama…

 

Ursachenuntersuchung an einer feuchten Wandecke

Eine Wandecke ist feucht

 

Ober­flächliche Feuchte – wenn Luftaustausch fehlt…

Manchmal ist es tatsächlich der fehlende Luft­austausch, der für feuchte und dadurch schimmelige Ecken im Haus sorgt. Luftzug wird zum Beispiel besonders hinter Schränken und Möbeln verhindert. Dann allerdings müsste das in recht kühlen Ecken passieren. Ober­flächlich feucht wird ein Wandbereich nämlich zum Beispiel, wenn die warme feuchte Luft an kalter Stelle kondensiert. Sobald Feuch­tigkeit im Spiel ist, braucht es dann nicht lange, bis sich Schimmel bildet.

 

Schimmel an einer Wandecke hinter Möbeln

Schimmel wird in der Ecke entfernt

 

Kondensation an Wandbe­reichen passiert daher besonders an den Außenmauern und eher weniger an der Innenwand. Aber Vorsicht mit vorschnellen Schlüssen: Außenwand­ecken sind auch ein klassischer Fall für bauliche Ursachen. Gern findet man feuchte Ecken auch in Fenster­laibungen. Denn das sind kühle Stellen in einem sonst erwärmten Raum. Warme Raumluft trägt Feuch­tigkeit in sich. Und die kondensiert an den kühleren oder kalten Stellen. Zimmerecken besonders an Außenwänden sind solche Flächen.

Tipp: Wenn es sich wirklich nur um Oberflächen­feuchte in der Wandecke handelt und sich bereits Schimmel entwickelt hat, sollten Sie diesen zunächst entfernen. Achten Sie dabei auf einen guten Luft­austausch im Raum. Und vor allen Dingen sorgen Sie dafür, dass Sie keinen Kontakt zum Schimmel haben und dessen Sporen nicht einatmen. Nach der Entfernung des Schimmels achten Sie auf regelmäßiges Lüften und sorgen Sie dafür, dass die Wandecke nicht zugestellt ist und wieder gut durchlüftet werden kann.

Gut zu wissen: Im Zweifel lassen betroffene Hausbe­sitzer das von Experten prüfen. Das ist grund­sätzlich eine gute Lösung, denn Spezialisten können kraft Erfahrung flankiert mit versierten Messungen deutlich mehr an der feuchten Zimmerecke ablesen, als ein Laie sehen kann. Bei der ATG® können Sie überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern auf Wunsch eine kostenlose Untersuchung durch einen Sachver­ständigen bekommen. Sprechen Sie die ATG® bei Interesse gerne unver­bindlich an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Feuchte Wandecke – Wenn Lüften nicht reicht…

Es gibt aber nasse Ecken in Räumen, bei denen sich Betroffene deutlich mehr Sorgen machen und insbesondere zügig handeln sollten. Denn eine feuchte Wandecke kann ganz andere Gründe haben, etwa ein Fallrohr, das dort im Außenbereich entlangläuft und undicht ist. Die Frage ist immer, wo sich die feuchte Ecke am Haus befindet. Nicht selten weist eine feuchte Zimmerecke auf ein Problem mit der Gebäude­abdichtung hin. Die Ursache für solche nassen Ecken werden nicht mit ordentlichem Luftaustausch behoben, sie sind deutlich ernster. Ganz besonders eine nasse Kellerecke wird meist auf eine dieser anderen Ursachen hindeuten.

 

Feuchtigkeit in der Zimmerecke

Feuchte Aussenwandecke

 

Eine feuchte Ecke ist also durchaus auch der Anfang eines größeren Problems. Ganz besonders eine defekte Horizontal­sperre macht sich gerne auch in der Wandecke bemerkbar. Wenn vor allem nur der untere Eckbereich eines neueren Hauses betroffen ist, kann dies auch ein undichter Wand-Boden-Anschluss (WBA) sein. In selteneren Fällen kann sich sogar ein Defekt an der Vertikalsperre in der Ecke äußern.

 

Salzausblühungen und Farbaplatzungen an einer Aussenwandecke

Feuchtigkeit an einer Wandecke

 

All diese Sperren und Abdichtungen befinden sich in und an der Außenwand, wodurch sich ein Defekt ebenfalls ganz besonders dort auswirkt. Neben Baumängeln und Material­fehlern ist es Fakt, dass die hier verwendeten Baustoffe nicht endlos halten. Wie lange, das hängt neben deren Qualität auch von der Belastung durch Wasser ebenso wie der mechanischen Beanspruchung ab. An einem bestimmten Punkt entstehen undichte Bereiche und Wasser kann in das Gebäude eintreten und sich dort verteilen. Eine dieser möglichen Ursachen verlässlich zu ermitteln, ist Sache von ausge­wiesenen Spezialisten.

Die Trockenleger der ATG® sind solche Spezialisten. Sie können für Sie die Ursache zweifelsfrei ermitteln, den Schaden genau eingrenzen und wissen, wie man ihn zuverlässig und dauerhaft beseitigt. Aber keine Sorge: In den vielen Fällen ist eine feuchte Wandecke tatsächlich auf ungünstigen Luftaustausch zurückzuführen.

 

Schimmel bildet sich in einer Ecke

Mitarbeiter von Haustrockenleger ATG

 

Je nach Ursache für die feuchte Ecke im Raum, kann sich aber auch bereits eine Ecke zum Fall für einen Bautenschutz-Spezialbetrieb entwickeln. Dort arbeiten versierte Handwerker, die nasse Wände richtig trockenlegen oder eben feuchte Hausecken wieder beseitigen. Und oft ist es für betroffene Eigentümer sinnvoll, bereits bei ersten Anzeichen zu reagieren, bevor sich die Schäden immer weiter fortsetzen und Gebäude und Gesundheit beein­trächtigen.

 

Handwerker bei Vorbereitungen zur Mauertrockenlegung

Ein Haus wird nachträglich gegen Feuchtigkeit abgedichtet

 

Expertenrat hilft: Haus­eigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern haben Glück! Bei Spezialbetrieb ATG® können Sie diese Expertise erhalten. Betroffene erhalten hier auf Wunsch kostenlos und unverbindlich eine Ursachen­diganose durch einen Sachver­ständigen. So bekommen Sie Gewissheit, um welches Problem es sich in Ihrem Fall überhaupt handelt und wie man diese effizient und möglichst zügig lösen kann…

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Kostenlos & unverbindlich:

Die ATG® Schadensanalyse

Jetzt für eine kostenlose Schadens­analyse anfragen:

 

Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachver­ständiger die feuchten Ecken an Ihrem Haus untersuchen und die Ursache überprüfen. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unver­bindlich Kontakt mit uns auf…

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktformular

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Schadensbe­schreibung


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

(Platz für Fragen oder eine kurze Schadensbeschreibung)


Bitte geben Sie das ungefähre Baujahr des betreffenden Hauses an.

Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.