In Schwerin sind dank Trockenleger ATG® mehr als 100 Häuser ohne feuchte Wände
Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern Schwerin gilt unter Städteeisenden als echter Tipp. Keine Frage: Schwerin ist wunderbar in einer Region mit vielen Seen gelegen. Und natürlich ist man sich dessen als Einwohner der Stadt erstrecht absolut bewusst.
Aber: Die gute Lage verpflichtet auch in gewisser Weise. So ist es kein Wunder, dass die Hausbesitzer Schwerins sehr genau darauf achten, dass ihre Gebäude zum Beispiel keine feuchten Wände, undichten Hausecken oder nassen Keller haben. Und für den Fall, dass das doch so ist, gibt es hier Hilfe: Mit einer nachträglichen Mauerabdichtung oder Kellertrockenlegung durch die Experten der ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern. In Schwerin konnten die Trockenlegungs-Spezialisten in den letzten 20 Jahren schon über 100 Hausbesitzern dauerhaft im Kampf gegen feuchte Keller und nasses Mauerwerk helfen.
Ihr Gebäude in der Landeshauptstadt Schwerin und Umland leidet unter feuchtem Mauerwerk oder einem undichten Keller? Rufen Sie die Mauertrockenleger von Experte ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei an:
Nasse Keller und feuchte Mauern betreffen auch in Schwerin ganz besonders Altbauten. In deren Wänden kann Feuchtigkeit aufgrund einer defekten oder gar fehlenden Horizontalsperre im Streifenfundament aufsteigen. Dies war auch überwiegend bei den mehr als 100 Schweriner Häusern der Fall, welche die Spezialisten der ATG® schon trockengelegt haben. Aber neuere Gebäude waren ebenfalls darunter. Hier hat sich insbesondere eine undichte Wand-Boden-Abdichtung zwischen Mauerwerk und Bodenplatte als Ursache für Feuchtigkeit im unteren Wandbereich und auf dem Boden gezeigt.
Die Trockenleger der ATG® betonen, dass ein feuchter Keller oder nasses Mauerwerk leider kein ausschließliches Problem von alten Häusern sind. Davon gehen die meisten Besitzer modernerer Gebäude tatsächlich oft aus. Und es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die unabhängig vom Baualter zu undichten Abdichtungen am Haus führen. Diese reichen von Pfusch am Bau über mangelhafte Materialien bis hin zu Defekten durch eine zu hohe Beanspruchung. Selbst bei Neubauten sei das nicht ausgeschlossen, wissen die Haustrockenleger der ATG® aus ihrer langjährigen Erfahrung. Natürlich kommt die Zersetzung von Abdichtungen aufgrund eines hohen Alters immer noch am häufigsten vor. Das ist Schwerin genauso der Fall wie in Rostock, Greifswald, Wismar, Kühlungsborn, Neubukow oder andernorts. Überall im ganzen Bundesland ist Experte ATG® daher Ihr kompetenter Ansprechpartner für Probleme mit Feuchtigkeit im Haus!
Mit der ATG® können Sie unkompliziert auf Nummer Sicher gehen: Denn die Experten bieten allen Hausbesitzern überall in Mecklenburg-Vorpommern auf Wunsch kostenlos und unverbindlich eine Schadensanalyse durch einen Sachverständigen an. So erfahren Sie ohne Risiko, ob und wo in Ihrem Gebäude tatsächlich ein Defekt vorliegt. Und wenn die Ursache bekannt ist, lassen sich auch effiziente und dauerhaft wirkende Behebungsmöglichkeiten abwägen.
- Hier lernen Sie die ATG® Mauertrockenleger näher kennen.
- Mehr Infos zur kostenlosen Schadensanalyse durch einen Sachverständigen
ATG® Mecklenburg-Vorpommern
ATG Abdichtungstechnik und
Geräteverleih GmbH
Carl-Hopp-Straße 9 B
18069 Rostock
Gebührenfreie 24h-Hotline:
Direkt-Durchwahl:
0381 20 35 276
mvp@atg-mauertrockenlegung.de
Unverbindlich per E-Mail anfragen
Erfahren Sie wie Ihr Haus in Schwerin und Umgebung schnell und schonend ein trockenes Mauerwerk erhält. Das Team der ATG® Mecklenburg-Vorpommern freut sich auf Ihre Anfrage:
Feuchtes Mauerwerk in Schwerin – Die Mauertrockenleger der ATG® lösen die Probleme zuverlässig
Feuchte Wände in Schwerin: ATG® rät, die Ursache genau zu prüfen!
Es gibt nicht die eine Ursache für feuchte Wände im Keller oder Schimmel innen auf den Wandoberflächen der Wohnräume. Allerdings zeigen die Erfahrungen der ATG® Bauwerkstrockenleger auch in Schwerin, dass zwei wesentliche Ursachen immer wieder auftauchen:
Die undichte oder fehlende Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich ist eine. Und ein undichter oder fehlender WBA, Wand-Boden-Anschluss, ist die andere Ursache. Beide lassen sich sehr gut und überaus nachhaltig wieder herstellen. Das haben die Handwerker der ATG® in Schwerin auf beeindruckende Weise bewiesen.
Bevor die Handwerker aber zur dauerhaften Lösung des Problems kommen, hilft der Besuch eines Sachverständigen. Für die Haustrockenleger der ATG® ist das wichtig. Und in Schwerin kennt man auch den Grund dafür.
Es geht um eine konkrete Analyse des Schadens. Die ist nötig, um die Ursache exakt einzugrenzen zu können. Kommt dabei raus, dass etwa der Schimmel an den Wänden doch eher falschem Lüften zuzuordnen ist, gibt es ein paar gute Ratschläge. In den meisten Fällen handelt es sich tatsächlich um Feuchtigkeit, die im Mauerwerk aufsteigt oder unter dem Fußboden in das Gebäude eindringt. Aber auch weitere Ursachen sind ohne die genaue Prüfung durch einen Sachverständigen nicht auszuschließen.
In jedem Fall sind betroffene Hausbesitzer gut beraten, sich an die ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern zu wenden. Die Zahlen der Trockenlegungen in Schwerin durch den Experten der ATG® sprechen da eine sehr deutliche Sprache.
- Schäden durch einen undichten Wand-Boden-Anschluss
- Die Horizontalsperre schützt das Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit.
- Richtig Lüften verhindert Schimmel an Wänden.
Vor Mauerabdichtung und Kellertrockenlegung in Schwerin: Die ATG® schaut genau hin.
Kleiner geschichtlicher Exkurs: Heinrich der Löwe machte Schwerin zur Stadt
Schwerin ist zwar die kleinste Landeshauptstadt der gesamten Bundesrepublik, zugleich jedoch auch die älteste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Denn Heinrich der Löwe erteilte dem heutigen Schwerin bereits um 1164 deutsche Stadtrechte. Apropos: Heinrich als Reiterfigur ist daher das Wappen der Stadt Schwerin. Das ist natürlich den geschichtsinterssierten Schwerinern wohlbekannt.
Der kleine geschichtliche Ausflug passt aber auch ganz prima zu den Mauertrockenlegern der ATG® aus Mecklenburg-Vorpommern, denn die kümmern sich gern auch um historische Gebäude und Baudenkmale. Und über solch historische Bauwerke verfügt Schwerin bekanntlich reichlich.
Es ist die Bausubstanz, die es zu erhalten und zu pflegen gilt. Und das tun die Haustrockenleger der ATG® täglich. Mit historischen Gebäuden haben sie bereits einige Erfahrungen. Das Steintor in Rostock, der Kaisersaal in Erfurt, das sind nur zwei prominente Beispiele.
Und Schwerin verfügt ja in Sachen historischer Bausubstanz nicht nur über das Schloss auf der Insel im Schweriner See. Natürlich, als Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern hat es bundesweite Bekanntheit. Aber Schwerin hat viele weitere wundervolle Altbauten zu bieten, die erhaltenswert sind. Kehren wir also zurück zum Thema: Nasse Wände und feuchte Keller in Gebäuden Schwerins und die Mauerwerkstrockenleger der ATG®.
ATG® in Schwerin – von historisch bis Neubau – trockene Wände sind für alle wichtig.
ATG® legt in Schwerin Häuser mit nassen Wänden behutsam trocken
Jedes Haus hat seine eigene Geschichte. Das ist in Schwerin wie auch in Rostock und anderen Orten in Mecklenburg-Vorpommern so. Darum gehen die Mauertrockenleger der ATG® mit jedem Gebäude behutsam um, das einen nassen Keller oder feuchte Wände hat.
Denn Feuchtigkeit im Mauerwerk belastet die Bausubstanz bereits enorm. Und darum muss die Feuchtigkeit auch zügig aus dem Mauerwerk verbannt werden. Andernfalls weiten sich die Schäden immer weiter aus. Die Feuchtigkeit verursacht nicht nur nasse Wandbereiche und feuchte Kellerecken, sondern auch schädliche Schimmelausblühungen, abplatzende Farben und Anstriche, Risse in den Wänden, bröckeliges Mauerwerk und bauschädliche Salzausblühungen. Das Wohnklima in betroffenen Häusern ist zunehmend ungesund.
In Schwerin haben die Handwerker der ATG® in den meisten Fällen ein besonderes Verfahren genutzt. Es nennt sich Niederdruck-Injektion. Klingt nicht besonders, ist es in dieser Form aber doch. Tatsächlich sind in die Entwicklung des Verfahrens und sein Ausreifen ganz viele Erfahrungen der Mauertrockenleger der ATG® geflossen. Das gilt sowohl für die Technik als auch für das Material und sogar für die Arbeitsausführung.
Das Verfahren schont das Mauerwerk und kommt völlig ohne negative, statische Auswirkungen aus – und das ist nicht nur bei historischen Gebäuden von Vorteil. Zudem bleiben aufwendige Außenanlagen unangetastet und der Aufwand ist vergleichsweise gering. Durch die hohe Qualität und langjährige Erfahrung ist ein Gelingen der Sanierungsmaßnahme mit der ATG® Verlass. So erhält man bei der ATG® ein hohes Maß an Sicherheit dank 10 Jahren Garantie auf die Ausführung und sogar 25 Jahre auf das verwendete Spezialmaterial.
- Das richtet Feuchtigkeit im Mauerwerk an.
- Das ist die Niederdruck-Injektion nach ATG®.
- Schauen Sie sich hier die Referenzen der ATG® Haustrockenleger an.