ATG® vor Ort:

Trockenlegung feuchter Wände
und nasser Kellermauern
in Königsee

mehr…

Trockenleger ATG® saniert in Königsee feuchte Wände und undichte Keller

 

Die Klein­stadt Königsee im Land­kreis Saalfeld-Rudol­stadt beein­druckt mit ihrer Tallage mitten im Thüringer Wald. Ein schönes Fleckchen Erde, würde mancher wohl sagen, in einer lebens­werten Region. Und so findet sich auch dort immer wieder der eine oder andere Tourist ein. Das alles sind bereits Gründe genug, auch das Lebens­umfeld, also das eigene Haus, mit Lebens­quali­tät zu füllen. Und das geht defi­nitiv nicht mit einem nassen Keller oder feuchten Wänden im Wohn­bereich. Ganz im Gegen­teil: Nasse Mauern sorgen mindes­tens für ein unange­nehmes Raum­klima, und das ist nur eine von einer ganzen Reihe von Neben­wir­kungen bei Nässe in Wänden. Die Spezia­listen für die Trocken­legung feuchter Wände und nasser Keller­mauern von der ATG® kennen alle Folgen und auch deren Ursachen.

 

Königsee: Feuchtes Mauerwerk

Königsee: Wandtrockenlegung und Kellertrockenlegung mit der ATG

 

Ihr Gebäude in Königsee und Umgebung zeigt feuchte Wände, einen nassen Keller oder Schimmel­schäden? Rufen Sie jetzt die Trocken­leger der ATG® aus Thüringen kosten­frei an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

Wer also in der Klein­stadt König­see ein Problem mit Nässe oder Feuch­tig­keit hat, aus welchem Grund auch immer, kann sich ver­trauens­voll an die Mauer­trocken­leger der ATG® aus Thüringen wenden. Die Hand­werker sind seit über 30 Jahren gegen Feuch­tig­keit im Mauer­werk und im Kampf gegen undichte Keller unter­wegs. Sie dürfen also sicher sein: Die Spezia­listen für die Trocken­legung feuchter Wände und nasser Keller­mauern bringen mächtig viel Erfahrung mit in die Klein­stadt Königsee. Apropos Erfah­rung der ATG®: Die ist neben Thüringen auch in Sachsen, Mecklen­burg-Vorpom­mern und Bayern gefragt, natürlich gepaart mit außer­gewöhn­licher Expertise.

 

 

ATG® Thüringen

ATG Abdichtungs­technik und
Geräte­verleih GmbH

Ammertalweg 7
99086 Erfurt

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Direkt-Durchwahl:
0361 551 48 42

th@atg-mauertrockenlegung.de

 

Unverbindlich per E-Mail anfragen

Erfahren Sie wie Ihr Haus in Königsee dauerhaft trockene Haus­wände oder dichte Keller­mauern erhält. Das Team der ATG® Thüringen freut sich auf Ihre Anfrage:

Kontaktinformationen

Vorname und Nachname*:

Mailadresse:

Telefonnummer*:

Strasse:

PLZ*:

Ort:

Baujahr Sanierungs­objekt:

Anfrage oder Schadensbe­schreibung*

Ich habe die Daten­schutz­erklä­rung zur Kennt­nis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben für Rückfra­gen und zur Kontakt­auf­nahme dauer­haft gespei­chert werden. Ich kann meine Ein­willi­gung jeder­zeit für die Zukunft per E-Mail an die ATG® wider­rufen.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zustän­digen Zweig­stelle bei Ihnen zu melden.

 

Hausbesitzer in Königsee setzen bei feuchten Wänden besser auf Erfahrung und Expertise der ATG® Thüringen.

Zwei Ursachen für feuchte Wände kommen in Königsee besonders oft vor

 

Auf ihrer Reise von feuchter Wand zu feuchter Wand in Thüringen sind den Mauer­trocken­legern der ATG® bereits sämt­liche Ursachen für nasse Wände und schlechtes Raum­klima begegnet. Fakt ist: In den meisten Fällen handelt es sich um aufstei­gende Feuch­tig­keit, die sich da an Wänden von unten nach oben aus­breitet, oder um Wasser das im Fußbe­reich ober­halb der Boden­platte herein­drückt. Diese Feuch­tig­keit kommt aus dem Funda­ment­bereich. Und dort sollten eigent­lich Sperren dafür sorgen, dass keine Feuch­tig­keit in das Mauer­werk bezie­hungs­weise in das Haus gelangen kann.

 

Königsee: Feuchter Sockelbereich

Wandtrockenlegung in Königsee

 

Nicht alle Häuser verfügen über diese Sperren. Einen Wand-Boden-Anschluss besitzen nur Gebäude auf einer Boden­platte – in Königsee sind dies typischer­weise die Baujahr ab 1990. Die Hori­zontal­sperre wiederum sollte in jedem Haus – ob neu oder alt – vorhanden sein. Moderne Gebäude haben sogar gleich zwei bis drei dieser elemen­taren Sperr­schich­ten. Aller­dings kam diese erst um 1900 auf und wurde dann ab den 1950er Jahren zur Pflicht. In histo­rischen Bau­werken könnte die hori­zontale Sperre also sogar noch gänzlich fehlen, sofern sie nicht nach­träg­lich einge­bracht wurde.

 

Defekte
Horizontal­sperre:

Defekte Horizontalsperre am Altbau

 

Defekter
Wand-Boden-Anschluss:

Defekter Wand-Boden-Anschluss

 

Die Hori­zontal­sperre schützt als waage­rechte Schutz­schicht im Mauer­werk das Gebäude gegen aufstei­gende Feuchte aus dem Funda­ment­bereich. Sie verhin­dert, dass Feuch­tig­keit in die Gebäude­hülle ein­dringen und sich dann im Mauer­werk ver­teilen kann. Die hori­zontale Sperre sichert also die Wände mit Außen­fassade. Der Wand-Boden-Anschluss (WBA) befindet sich zwischen Boden­platte und den Außen­mauern darauf. Er hat die Aufgabe, Wasser davon abzu­halten, zwischen diesen Bau­teilen hindurch­zudrücken. Diese Abdich­tung soll also dafür sorgen, dass sich keine Feuch­tig­keit den Weg unterhalb des Estrichs in das Haus bahnt und dort auf den Fuß­boden oder in dessen Unterbau bis an die Innen­wände ziehen kann.

Die Erfah­rungen der Experten für die Trocken­legung feuchter Wände und nasser Keller­mauern von der ATG® zeigen, dass diese beiden Sperren leider besonders oft die Ursache für die Feuchte­probleme im Haus sind, auch in der Klein­stadt Königsee. Natürlich gibt es weitere Ursachen wir zum Beispiel einen Defekt an der verti­kalen Sperre, die auf erdbe­rührtem Mauer­werk und Keller­wänden aufge­bracht wird. Durch den mehr­schich­tigen Aufbau und geringere mechanische Bean­spru­chung ist diese jedoch bereits seltener betrof­fen – auch wenn sie den meisten Haus­besitzern am ehesten geläufig ist.

 

Sachverständiger untersucht feuchte Kellerwände

Mauertrockenleger ATG

 

Um Probleme mit feuchten Wänden oder einem undichten Keller­mauer­werk dauer­haft und erfolg­reich in den Griff zu bekommen, sollte dringend zuerst die Ursache und der schadhafte Bereich genau fest­gestellt werden.
Auch hierfür können sich Haus­besitzer in Königsee und andern­orts in Thüringen and die Mauertrockenleger von Spezia­list ATG® wenden. Denn hier kann man auf Wunsch eine kosten­lose Sachver­ständigen­diagnose erhalten. Kontaktieren Sie die ATG® bei Interesse gerne unver­bindlich:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

Ihr Haus in Königsee hat nasse Füße? Rufen Sie die Trockeneger der ATG®. Die helfen gern, schnell und effektiv!

Wissens­wert: Warum grade die Hori­zontal­sperre so oft für feuchte Wände sorgt…

 

Die Spezia­listen für die Trocken­legung feuchter Wände und nasser Keller­mauern von der ATG® sind seit Jahr­zehnten gegen Nässe in Gebäuden unter­wegs. Keine Ursache für Feuch­tig­keit im Mauer­werk begegnet ihnen dabei so oft, wie eine undichte Hori­zontal­sperre. Warum ist das so, wo diese Sperre doch eigentlich für Ruhe in Sachen nasse Keller und feuchte Haus­wände sorgen soll? Ein wesent­licher Faktor: Die Zeit. Und dieser Faktor spielt auf zwei Ebenen eine Rolle. Doch woran erkenn Sie, ob Ihr Haus in der Klein­stadt Königsee mitunter ein Problem im Funda­ment­bereich hat? Denn die Hori­zontal­sperre ist zwar der häufigste, aber bei weitem nicht die einzige Ursache…

 

Feuchtes Fundament

Feuchter Wand-Boden-Bereich

 

Die Experten der ATG® bieten Haus­besitzern überall in Königsee und Umge­bung daher auf Wunsch eine kosten­lose Sachver­ständigen­unter­suchung. Dabei kann exakt festge­stellt werden, welche Ursache in welchem Bereich zu den Schäden führt und wie diese möglichst effi­zient und zügig wieder behoben werden kann. Melden Sie sich gerne unverbind­lich bei der ATG®:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

 

Offensichtlicher Defekt an Horizontalabdichtung

Feuchte Kellerwände

 

Aber zurück zum Faktor Zeit: Zunächst bezieht sich dieser auf das Bau­jahr des Hauses, einfacher auf das Alter des Gebäudes. Denn besonders alte Häuser etwa bis in die Nach­kriegs­zeit besaßen gar keine Hori­zontal­sperre. Experten sagen, dass Hori­zontal­sperren seit gut 100 Jahren üblich sind. Das heißt aber nicht, dass sie auch in jedem seither gebauten Haus stecken oder gar funk­tio­nieren. Denn Fehler beim Bau oder Material­mängel sind nur einige Gründe, durch die auch junge Häuser betrof­fen sein können. Und damit sind wir beim nächsten Faktor, gegen den die Zeit grund­sätz­lich spielt: Das Material. Hori­zontal­sperren bestehen üblicher­weise aus Bitumen oder in moderner Ausfüh­rung dicken Folien. Beide Baustoffe werden über die Jahre porös und rissig, damit undicht.

Feuch­tig­keit kann dann also in die Wand ein­dringen und sich dort verteilen. Ob Ihr Haus in der Klein­stadt Königsee ein Problem mit der Hori­zontal­sperre oder einer anderen Abdich­tung hat, können die Mauer­trocken­leger der ATG® auf Wunsch sehr genau ermitteln. Und das tun Sie in Königsee gerne kosten­los für Sie!

 

Auch in Königsee nagt der Zahn der Zeit am Haus. Keine Sorge: ATG® kann das Problem Feuch­tigkeit beenden und Ihnen nachhaltig helfen!

Ursachen für nasse Wände lassen sich in Königsee dank ATG® dauer­haft beheben.

 

Wenn der Zahn der Zeit an Ihrem Haus zu feuchten Wände führt, können Ihnen die Experten für die Trocken­legung feuchter Wände und nasser Keller­mauern von der ATG® sehr gut und zuver­lässig helfen. Im ersten Schritt schauen sich die Experten das Schadens­bild bei Ihnen genau an. Daraus lassen sich schon Rück­schlüsse ziehen. Exakte Mes­sungen und Analysen decken letzt­lich die Ursache punkt­genau auf.

 

Messung von Wandfeuchtigkeit

Kellertrockenlegung Königsee

 

Die gute Nach­richt: In den meisten Fällen lässt die sich dauer­haft beheben. Und eine Sachver­ständi­gen­diagnose hierfür ist ohnehin dank ATG® nicht einmal mit Kosten ver­bunden! Sprechen Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unver­bindlich an:

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

 
Per E-Mail anfragen

 

Nasses Fundament abdichten

Nachträgliche Wand-Boden-Abdichtung

 

Wird festge­stellt, dass eine defekte oder fehlende Hori­zontal­sperre für die Feuch­tig­keit ursächlich ist, können die Haus­trocken­leger der ATG® dank einem spezia­lisierten Verfahren eine neue, sehr wirksame und effek­tive Sperre einbauen. Beson­ders interes­sant für Gebäude mit Keller: Diese nach­träg­liche Hori­zontal­sperre lässt sich von innen ein­bringen. So entfällt kost­spieliges Auf­graben von außen. Ist hingegen bei neueren Häusern der Wand-Boden-Anschluss das Problem, können die Experten der ATG® diesen eben­falls mit einer speziellen Sanie­rungs­methode nach­träg­lich und ebenso von innen erneuern. Auch eine defekte Vertikal­sperre an der Keller­außen­wand sanieren die Spezia­listen für Sie. Die flankie­rende Bau­trock­nung rundet die Leis­tungen ab. In allen anderen Fällen stehen die Mauer­trocken­leger mit Rat und Tat zu Seite.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.