Trockenleger ATG® saniert in Königsee feuchte Wände und undichte Keller
Die Kleinstadt Königsee im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt beeindruckt mit ihrer Tallage mitten im Thüringer Wald. Ein schönes Fleckchen Erde, würde mancher wohl sagen, in einer lebenswerten Region. Und so findet sich auch dort immer wieder der eine oder andere Tourist ein. Das alles sind bereits Gründe genug, auch das Lebensumfeld, also das eigene Haus, mit Lebensqualität zu füllen. Und das geht definitiv nicht mit einem nassen Keller oder feuchten Wänden im Wohnbereich. Ganz im Gegenteil: Nasse Mauern sorgen mindestens für ein unangenehmes Raumklima, und das ist nur eine von einer ganzen Reihe von Nebenwirkungen bei Nässe in Wänden. Die Spezialisten für die Trockenlegung feuchter Wände und nasser Kellermauern von der ATG® kennen alle Folgen und auch deren Ursachen.
Ihr Gebäude in Königsee und Umgebung zeigt feuchte Wände, einen nassen Keller oder Schimmelschäden? Rufen Sie jetzt die Trockenleger der ATG® aus Thüringen kostenfrei an:
Wer also in der Kleinstadt Königsee ein Problem mit Nässe oder Feuchtigkeit hat, aus welchem Grund auch immer, kann sich vertrauensvoll an die Mauertrockenleger der ATG® aus Thüringen wenden. Die Handwerker sind seit über 30 Jahren gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk und im Kampf gegen undichte Keller unterwegs. Sie dürfen also sicher sein: Die Spezialisten für die Trockenlegung feuchter Wände und nasser Kellermauern bringen mächtig viel Erfahrung mit in die Kleinstadt Königsee. Apropos Erfahrung der ATG®: Die ist neben Thüringen auch in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern gefragt, natürlich gepaart mit außergewöhnlicher Expertise.
- Nehmen Sie hier direkt Kontakt mit der ATG® auf…
- Sie wollen mehr über die Handwerker der ATG® erfahren?
ATG® Thüringen
ATG Abdichtungstechnik und
Geräteverleih GmbH
Ammertalweg 7
99086 Erfurt
Gebührenfreie 24h-Hotline:
Direkt-Durchwahl:
0361 551 48 42
th@atg-mauertrockenlegung.de
Unverbindlich per E-Mail anfragen
Erfahren Sie wie Ihr Haus in Königsee dauerhaft trockene Hauswände oder dichte Kellermauern erhält. Das Team der ATG® Thüringen freut sich auf Ihre Anfrage:
Hausbesitzer in Königsee setzen bei feuchten Wänden besser auf Erfahrung und Expertise der ATG® Thüringen.
Zwei Ursachen für feuchte Wände kommen in Königsee besonders oft vor
Auf ihrer Reise von feuchter Wand zu feuchter Wand in Thüringen sind den Mauertrockenlegern der ATG® bereits sämtliche Ursachen für nasse Wände und schlechtes Raumklima begegnet. Fakt ist: In den meisten Fällen handelt es sich um aufsteigende Feuchtigkeit, die sich da an Wänden von unten nach oben ausbreitet, oder um Wasser das im Fußbereich oberhalb der Bodenplatte hereindrückt. Diese Feuchtigkeit kommt aus dem Fundamentbereich. Und dort sollten eigentlich Sperren dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit in das Mauerwerk beziehungsweise in das Haus gelangen kann.
Nicht alle Häuser verfügen über diese Sperren. Einen Wand-Boden-Anschluss besitzen nur Gebäude auf einer Bodenplatte – in Königsee sind dies typischerweise die Baujahr ab 1990. Die Horizontalsperre wiederum sollte in jedem Haus – ob neu oder alt – vorhanden sein. Moderne Gebäude haben sogar gleich zwei bis drei dieser elementaren Sperrschichten. Allerdings kam diese erst um 1900 auf und wurde dann ab den 1950er Jahren zur Pflicht. In historischen Bauwerken könnte die horizontale Sperre also sogar noch gänzlich fehlen, sofern sie nicht nachträglich eingebracht wurde.
Defekte
Horizontalsperre:
Defekter
Wand-Boden-Anschluss:
Die Horizontalsperre schützt als waagerechte Schutzschicht im Mauerwerk das Gebäude gegen aufsteigende Feuchte aus dem Fundamentbereich. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in die Gebäudehülle eindringen und sich dann im Mauerwerk verteilen kann. Die horizontale Sperre sichert also die Wände mit Außenfassade. Der Wand-Boden-Anschluss (WBA) befindet sich zwischen Bodenplatte und den Außenmauern darauf. Er hat die Aufgabe, Wasser davon abzuhalten, zwischen diesen Bauteilen hindurchzudrücken. Diese Abdichtung soll also dafür sorgen, dass sich keine Feuchtigkeit den Weg unterhalb des Estrichs in das Haus bahnt und dort auf den Fußboden oder in dessen Unterbau bis an die Innenwände ziehen kann.
Die Erfahrungen der Experten für die Trockenlegung feuchter Wände und nasser Kellermauern von der ATG® zeigen, dass diese beiden Sperren leider besonders oft die Ursache für die Feuchteprobleme im Haus sind, auch in der Kleinstadt Königsee. Natürlich gibt es weitere Ursachen wir zum Beispiel einen Defekt an der vertikalen Sperre, die auf erdberührtem Mauerwerk und Kellerwänden aufgebracht wird. Durch den mehrschichtigen Aufbau und geringere mechanische Beanspruchung ist diese jedoch bereits seltener betroffen – auch wenn sie den meisten Hausbesitzern am ehesten geläufig ist.
Um Probleme mit feuchten Wänden oder einem undichten Kellermauerwerk dauerhaft und erfolgreich in den Griff zu bekommen, sollte dringend zuerst die Ursache und der schadhafte Bereich genau festgestellt werden.
Auch hierfür können sich Hausbesitzer in Königsee und andernorts in Thüringen and die Mauertrockenleger von Spezialist ATG® wenden. Denn hier kann man auf Wunsch eine kostenlose Sachverständigendiagnose erhalten. Kontaktieren Sie die ATG® bei Interesse gerne unverbindlich:
Ihr Haus in Königsee hat nasse Füße? Rufen Sie die Trockeneger der ATG®. Die helfen gern, schnell und effektiv!
Wissenswert: Warum grade die Horizontalsperre so oft für feuchte Wände sorgt…
Die Spezialisten für die Trockenlegung feuchter Wände und nasser Kellermauern von der ATG® sind seit Jahrzehnten gegen Nässe in Gebäuden unterwegs. Keine Ursache für Feuchtigkeit im Mauerwerk begegnet ihnen dabei so oft, wie eine undichte Horizontalsperre. Warum ist das so, wo diese Sperre doch eigentlich für Ruhe in Sachen nasse Keller und feuchte Hauswände sorgen soll? Ein wesentlicher Faktor: Die Zeit. Und dieser Faktor spielt auf zwei Ebenen eine Rolle. Doch woran erkenn Sie, ob Ihr Haus in der Kleinstadt Königsee mitunter ein Problem im Fundamentbereich hat? Denn die Horizontalsperre ist zwar der häufigste, aber bei weitem nicht die einzige Ursache…
Die Experten der ATG® bieten Hausbesitzern überall in Königsee und Umgebung daher auf Wunsch eine kostenlose Sachverständigenuntersuchung. Dabei kann exakt festgestellt werden, welche Ursache in welchem Bereich zu den Schäden führt und wie diese möglichst effizient und zügig wieder behoben werden kann. Melden Sie sich gerne unverbindlich bei der ATG®:
Aber zurück zum Faktor Zeit: Zunächst bezieht sich dieser auf das Baujahr des Hauses, einfacher auf das Alter des Gebäudes. Denn besonders alte Häuser etwa bis in die Nachkriegszeit besaßen gar keine Horizontalsperre. Experten sagen, dass Horizontalsperren seit gut 100 Jahren üblich sind. Das heißt aber nicht, dass sie auch in jedem seither gebauten Haus stecken oder gar funktionieren. Denn Fehler beim Bau oder Materialmängel sind nur einige Gründe, durch die auch junge Häuser betroffen sein können. Und damit sind wir beim nächsten Faktor, gegen den die Zeit grundsätzlich spielt: Das Material. Horizontalsperren bestehen üblicherweise aus Bitumen oder in moderner Ausführung dicken Folien. Beide Baustoffe werden über die Jahre porös und rissig, damit undicht.
Feuchtigkeit kann dann also in die Wand eindringen und sich dort verteilen. Ob Ihr Haus in der Kleinstadt Königsee ein Problem mit der Horizontalsperre oder einer anderen Abdichtung hat, können die Mauertrockenleger der ATG® auf Wunsch sehr genau ermitteln. Und das tun Sie in Königsee gerne kostenlos für Sie!
Auch in Königsee nagt der Zahn der Zeit am Haus. Keine Sorge: ATG® kann das Problem Feuchtigkeit beenden und Ihnen nachhaltig helfen!
Ursachen für nasse Wände lassen sich in Königsee dank ATG® dauerhaft beheben.
Wenn der Zahn der Zeit an Ihrem Haus zu feuchten Wände führt, können Ihnen die Experten für die Trockenlegung feuchter Wände und nasser Kellermauern von der ATG® sehr gut und zuverlässig helfen. Im ersten Schritt schauen sich die Experten das Schadensbild bei Ihnen genau an. Daraus lassen sich schon Rückschlüsse ziehen. Exakte Messungen und Analysen decken letztlich die Ursache punktgenau auf.
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt die sich dauerhaft beheben. Und eine Sachverständigendiagnose hierfür ist ohnehin dank ATG® nicht einmal mit Kosten verbunden! Sprechen Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unverbindlich an:
Wird festgestellt, dass eine defekte oder fehlende Horizontalsperre für die Feuchtigkeit ursächlich ist, können die Haustrockenleger der ATG® dank einem spezialisierten Verfahren eine neue, sehr wirksame und effektive Sperre einbauen. Besonders interessant für Gebäude mit Keller: Diese nachträgliche Horizontalsperre lässt sich von innen einbringen. So entfällt kostspieliges Aufgraben von außen. Ist hingegen bei neueren Häusern der Wand-Boden-Anschluss das Problem, können die Experten der ATG® diesen ebenfalls mit einer speziellen Sanierungsmethode nachträglich und ebenso von innen erneuern. Auch eine defekte Vertikalsperre an der Kelleraußenwand sanieren die Spezialisten für Sie. Die flankierende Bautrocknung rundet die Leistungen ab. In allen anderen Fällen stehen die Mauertrockenleger mit Rat und Tat zu Seite.