Sanieren
nasser
Fundamente
Ein feuchtes Fundament erfolgreich sanieren lassen
Wie saniert man ein feuchtes Streifenfundament richtig? Bei dem Gedanken möchte man meinen, dass es ans Buddeln geht: Also Erdreich rund um das Haus inklusive Fundament ausheben, und ran an den Beton. Daraus besteht ein neueres Fundament in aller Regel. Zuvor waren auch Fundamente aus Sandstein, Naturstein oder Bruchstein gängig. Es gab nämlich Zeiten, da war die Grundmauer zugleich auch das Streifenfundament.
Wenn Sie Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich beobachten und dem Problem auf den Grund gehen möchten, können Sie sich das aber auch von den Trockenlegungs-Experten der ATG® direkt erklären lassen. Die Spezialisten kümmern sich gern um ihr nasses Fundament. Zudem beraten sie Hausbesitzer unverbindlich in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern zu den Behebungsmöglichkeiten. Außerdem geht die ATG® für Sie auf Wunsch mit einer kostenlosen Sachverständigenuntersuchung der Ursache auf den Grund. Nehmen Sie bei Interesse hier Kontakt mit uns auf:
Fundamente sanieren – damit ist in der Realität eigentlich nicht ein Eingriff in das oder am Fundament selber gemeint. Natürlich nehmen Fundamente hin und wieder Schaden. Dann ist die Sanierung des Fundaments direkt zwingend erforderlich. Das gilt dann insbesondere für Grundmauern. Im Regelfall aber setzt die Sanierung des Fundaments bei Feuchtigkeitsschäden tatsächlich oberhalb desselben an. Dazu nun nachfolgend mehr…
ATG® saniert feuchte Fundamente überall in:
Mecklenburg-Vorpommern,
Thüringen, Sachsen und Bayern
Sanierung feuchter Fundamente und Schutz der Bausubstanz…
Ein Fundament zu sanieren bedeutet letztlich zumeist, dass es zum Mauerwerk hin (wieder) zuverlässig abgedichtet wird. Also eine nachträgliche Fundamentabdichtung, wenn man so will. Denn Fundamente werden feucht. Das ist in aller Regel auch kein Problem.
Schwierig wird es, wenn die Feuchtigkeit aus dem Streifenfundament etwa in das eigentliche Mauerwerk gelangt. Denn hierdurch kann das Gebäude schwere Schäden nehmen. Während Fundamente durchaus nass werden dürfen, so gehört Wasser auf keinen Fall in das Mauerwerk darüber.
Um das zu verhindern, gibt es die Abdichtung des Fundaments, besser gesagt die Sperre des Fundaments gegen das Mauerwerk. Diese nennt sich Horizontalsperre.
Manch historisches Gebäude besitzt sogar noch gar keine horizontale Sperre. Die meisten Häuser haben hingegen eine, sie kann jedoch im Lauf der Zeit undicht werden. Denn die verwendeten Baustoffe halten nicht ewig. Sprechen Sie von der Sanierung der Fundamente, dann ist in aller Regel genau das gemeint: Eine nachträgliche waagerechte Abdichtung des Mauerwerks zum Fundament. Also die fachgerechte Montage einer Horizontalsperre und damit die Trockenlegung des Fundamentbereichs.
Klingt kompliziert? Ist es durchaus. Deswegen sind Spezialisten, wie die Mauertrockenleger der ATG®, für Sie da. Sie können Ihnen effektiv helfen. Fragen Sie gern nach:
Spezialist ATG® saniert zuverlässig feuchte Fundamente
Haben auch neue Häuser ein feuchtes Fundament?
Neuere Häuser gründen heutzutage auf einer Sohl- oder Bodenplatte und nicht mehr nur auf einem Streifenfundament. Aber moderne Gebäude können durchaus ebenso Probleme mit feuchten Wänden bekommen.
Was ist dann dort los? Je nach dem, wo die Feuchtigkeit zu finden ist, kann es zum Beispiel ein Problem mit dem Wand-Boden-Anschluss (WBA) oder aber mit den auch hier vorhandenen Horizontalsperren geben. Der WBA verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit noch unterhalb der Horizontalsperre zwischen Bodenplatte und den Wänden darauf.
Auch unter einer Bodenplatte befindet sich meist noch ein umlaufendes Streifenfundament. Das hat hier die reine Funktion einer Frostschürze und kommt mit dem eigentlichen Mauerwerk gar nicht in Berührung.
Die Abdichtung eines defekten Wand-Boden-Anschlusses funktioniert allerdings etwas anders als die Erneuerung einer undichten Horizontalsperre. So oder so: Mit den Experten der ATG® haben Sie in beiden Fällen den richtigen Ansprechpartner. Bei Fragen können Sie sich gerne vertrauensvoll an den Spezialbetrieb für nachträgliche Haustrockenlegung wenden:
Ob altes oder neues Haus:
Fachgerechte Sanierung bei Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich durch Experte ATG®!
Die Sanierung des Fundaments sollten Sie nicht selber erledigen…
Heimwerker kennen keine Schmerzen, und vor großen Aufgaben schrecken sie auch nicht zurück. Doch beim Thema Fundament sanieren sollten sie ihre Grenzen kennen. Denn ein Streifenfundament fachgerecht zu sanieren erfordert Erfahrung und enormes Fachwissen über Statik und Bauphysik. Und nicht jeder Heimwerker hat genau diese Eigenschaften, wenngleich man bekanntlich ja mit der Aufgabe wächst. Trotzdem: Fundament sanieren – das sollten Sie Experten überlassen.
Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können sich hierfür an die Spezialisten von Mauertrockenleger ATG® wenden. Die haben reichlich Erfahrungen darin. Und viele Hausbesitzer haben Erfahrungen mit der ATG®…
Die ATG® Schadensanalyse
Detaillierte Beratung & Feststellung der Ursachen für Nässe im Fundamentbereich.
Jetzt die ATG® nach einer kostenlosen Ursachendiagnose fragen
Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihren feuchten Fundamentbereich und stellt für Sie die Ursache sicher fest. Auf Wunsch beraten wir Sie auch zu in Ihrem Fall geeigneten, effizienten Sanierungsmöglichkeiten. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: