Zum Hauptinhalt der Seite

Sanierung
nasser
Grundmauern

Zum Artikel…

Eine feuchte Grundmauer sanieren – das sollten Sie Experten überlassen

 

Die Sanierung einer nassen Grundmauer sollten Hausbesitzer tatsächlich jenen überlassen, die das täglich tun und sich auskennen. Denn Grundmauer ist nicht gleich Grundmauer. Zudem hängt die Sanierung einer Grundmauer stark vom deren Zustand ab.

Wenn Sie an Ihrem Gebäude eine feuchte Grundmauer vermuten und zuverlässig sanieren wollen oder müssen, helfen Ihnen die Experten von Trockenlegungs-Spezialbetrieb ATG® gern dabei. Sie stehen Hausbesitzern überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern zur Verfügung. Für die Ursachen­diagnose und Schadens­analyse von feuchten Grundmauern und nassen Fundamenten können Hauseigentümer bei den Experten eine kostenlose Sachver­ständigen­untersuchung anfragen.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne unver­bindlich an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Was ist eigentlich eine Grundmauer?

Eine Grundmauer trägt ihr Gebäude. Sie zeigt sozusagen den Grundriss des Gebäudes, denn auf einer Grundmauer stehen die eigentlichen Wände. Sie kann selber als Fundament ausgelegt sein, wurde aber zumeist auf ein Streifen­fundament gesetzt. Ist letzteres bei Ihrem Haus der Fall, wird sie an der Außenseite teilweise mit Erdreich in Berührung kommen. Ist die Grundmauer zugleich Fundament, befindet sich ein großer Teil von ihr vollständig im Erdreich, da sie das Streifen­fundament des Gebäudes selber darstellt.

Grundmauern gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das hat unter anderem mit der Region, in der ein Haus steht, zu tun, aber auch mit dessen Bauweise. Beispiele sind Bruchstein­grundmauern, Sandstein­grundmauern oder eine Grundmauer aus Naturstein. Auch ganz „normal“ gemauerte Grundmauern mit Ziegeln gibt es. Die fachgerechte Sanierung der nassen Grundmauer ist also auch eine Frage des Baustoffes.

 

Werden Grundmauern nass?

Ja, Grundmauern werden nass, zumindest der Teil, der vollständig im Erdreich steckt. Und auch Grundmauern auf einem Streifen­fundament sind vor Feuch­tigkeit nicht gewappnet. Darum ist es wichtig, dass die Grundmauer zum Erdreich hin abgedichtet ist.

Ist ein Streifen­fundament vorhanden – auch dies wird durch den Bodenkontakt feucht – oder ist die Grundmauer selbst als Fundament ausgelegt, ist zum anderen eine funktionierende horizontale Absperrung zum Rest des Baukörpers wichtig. Nur so lässt sich ein Aufsteigen der Feuch­tigkeit in die Bausubstanz oberhalb und damit schwere Schäden an dieser vermeiden.

 

Eine feuchte Grundmauer

Eine nasse Grundmauer

 

Sehr alte Gebäude verfügen mitunter noch nicht über entsprechende waagerechte Sperren. Sind diese bereits vorhanden, können sie im Laufe der Zeit jedoch undicht werden und müssen saniert werden.

 

 

Wir werden feuchte Grund­mauern trocken­gelegt und saniert?

 

Je nach Ausführung kann eine Sanierung mit Erdarbeiten verbunden sein. Im Idealfall lassen sich Grundmauern aber vom Hausinnern aus nach­träglich abdichten und damit die Wände des Gebäudes vor Feuch­tigkeit schützen.

Die Haus­trockenleger der ATG® sind Spezialisten auf diesem Gebiet und wissen, wie eine erfolgreiche Trockenlegung von Grundmauern funktioniert. Fragen Sie einfach nach, das Team der ATG® freut sich darauf, auch Ihnen zu helfen und berät Sie zudem gerne, natürlich kostenfrei:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Wollen Sie eine Grundmauer aber von außen sanieren, muss sie soweit freigelegt werden, wie es geht. Um eine Trockenlegung und damit einer nach­träglichen Abdichtung der Grundmauer kommen Sie aber nicht herum, bevor sie letztlich anschließend auch die Außenseite der Grundmauer sanieren können. Andernfalls zerstört die Feuch­tigkeit erneut die Sanierungs­bemühungen.

 

Eine feuchte Grundmauer

Feuchtigkeit aus den Grundmauern richtet Schäden an

 

Grundmauern, die auf einem Streifen­fundament stehen, müssen oberhalb des Fundaments eine zuverlässig dichte Horizontal­sperre erhalten. Grundmauern, die als Fundament dienen, werden im Zuge einer Sanierung waagerecht gegen das eigentliche Mauerwerk abgedichtet, damit keine Feuch­tigkeit mehr auf­steigen kann.

 

Feuchte Grundmauern werden richtig saniert

Trockenlegung einer feuchte Grundmauer

 

Kurz: Eine Grundmauer sanieren ist nicht einfach mal gemacht. Sachver­ständige können Ihnen schon vorher helfen. Sie ermitteln Schäden, Ursache und Sanierungs­bedarf und schlagen entsprechende Maßnahmen vor.

Nutzen Sie als Hausbe­sitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern die Möglichkeit einer kostenlosen Sachver­ständigen­untersuchung bei der ATG®. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

Die ATG® Schadensanalyse

Kostenlos & unverbindlich: Detaillierte Beratung & Fest­stellung der Ursachen für feuchte Grundmauern und andere Feucheschäden am Haus.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.