Problem
defekte
Vertikalsperre
Spezialbetrieb ATG® behebt zuverlässig Probleme mit defekten Vertikalsperren!
Sie verädchtigen eine undichte Vertikalabdichtung an den Wänden Ihres Hauses?
Dann sind Sie hier bei der ATG® genau richtig!
Das ist Ihr Spezialbetrieb für die effiziente und garantierte Erneuerung von verschiedenen defekten Abdichtungen und Sperrschichten. Die Experten sind für Sie da und beraten Sie gerne kostenlos überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Die Vertikalsperre im Zusammenspiel mit den weiteren Abdichtungen des Kellers
Die Vertikalsperre ist eine von mehreren Pflichtkomponenten, die ein Haus gegen Nässe absperren soll. Denn das Eindringen und die Verteilung von Wasser in das Gebäude und ganz besonders den Keller soll durch verschiedene Abdichtungen verhindert werden:
- Die Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- Bei moderneren Häusern der Wand-Boden-Anschluss
- Die Vertikalsperre
Abdichtungen am Altbau
Abdichtungen am Neubau
Unter diesen Abdichtungen ist die vertikale Sperre vereinfacht gesagt die „Schwarzschicht“ auf der Außenseite der Kellerwände oder von erdberührten Bauteilen. Also dort, wo die Außenwände im Erdreich verschwinden.
Auf ihr befinden sich heute zusätzlich meist Dämmschichten in unterschiedlichster Ausführung oder mindestens eine Noppenbahn. Was hier in welcher Form vorhanden ist, hängt vom Baualter und der Bauweise ab. Die weiteren Schichten sorgen nicht nur für eine bessere thermische Isolierung des Baukörpers gegen das kühle Erdreich. Sie stellen zudem einen effektiven Schutz der eigentlichen vertikalen Abdichtung gegen Wasser dar.
Ein feuchter Keller kann jedoch neben der Vertikalsperre auch andere Ursachen haben. Oft sind es grade die Horizontalsperren oder der Wand-Boden-Anschluss, welche Probleme bereiten.
Fazit: Betroffene Hausbesitzer sollten bei Wasser im Keller und unklarer Ursachenlage Spezialisten hinzuziehen. Den Anfang sollten Sachverständige machen.
Gut zu wissen bei Verdacht auf eine undichte Vertikalsperre
Hauseigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern haben einen großen Vorteil. Denn Spezialbetrieb ATG® bietet Ihnen auf Wunsch eine kostenlose Sachverständigenuntersuchung. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich an:
Wasser im Keller, weil die Vertikalsperre undicht ist?
Besonders die weiteren Schutzschichten sind zugleich der Punkt, durch den sich eher selten Schäden an der Vertikalsperre ergeben. Dies ist nicht ausgeschlossen, aber deutlich unwahrscheinlicher als Defekte an anderen Abdichtungen. Dennoch ist die Vertikalabdichtung genau jene Sperre, die den meisten Hauseigentümern geläufig ist. Folglich kommt sie den meisten daher zuerst als Ursache insbesondere für einen undichten Keller in den Sinn.
Es ist aber vor allem die im Mauerwerk befindliche Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, die ganz besonders bei Altbauten ursächlich ist. Denn sie hat keinen zusätzlichen Schutz und besteht bei älteren Gebäuden oft aus einfachen Materialien, die nach einiger Zeit porös und undicht werden.
Bei modernen Gebäuden befindet sich zudem zwischen Bodenplatte und dem Mauerwerk der Wand-Boden-Anschluss. Fachleute kürzen diese Abdichtung als WBA ab. Er wird zwar von außen meist durch eine Hohlkehle geschützt. Allerdings kommt es durch mechanische Beanspruchung oder Veränderungen im Wasserhaushalt hier am ehesten zu Defekten. Baufehler und Materialmängel sind als Ursache auch nicht zu vergessen.
Wasser im Keller – das kann angesichts des Trios aus möglichen Sperren also mehrere Ursachen haben. Sogar über ganz andere Wege kann Nässe im Keller auftreten. Wichtig ist, dass alle Sperren beziehungsweise Abdichtungen funktionieren. Fällt eine der drei Sperren aus, können die übrigen den Schaden oft nicht verhindern. Je nachdem, wie ein Gebäude gegründet ist, kann Wasser im Keller auch direkt über den Boden entstehen. Das ist nebenbei auch eine Frage des Gebäudealters.
Wichtig ist also eine verlässliche Ursachenfeststellung, um eine geeignete Maßnahme zu treffen, die wirklich hilft. Hauseigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern müssen sich hierüber jedoch keine all zu großen Gedanken machen. Denn bei Trockenlegungs-Spezialist ATG® können Sie eine kostenlose Schadensanalyse und Beratung durch erfahrene Sachverständige anfragen. ATG® klärt das gerne für Sie:
Ob vertikale Sperre oder andere Abdichtung:
Mit den Spezialisten der ATG® sind Hausbesitzer bestens beraten!
Wie wird eine defekte Vertikalsperre erneuert?
Die Erneuerung einer defekten Vertikalsperre kann kompliziert werden. Das Haus wird meist rundherum bis zum Fundament freigelegt. Umgebende Aussenanlagen müssen für die Sanierung entfernt werden. Dann wird die Vertikalsperre neu angelegt. Das bedeutet: Die Wand wird gründlich gereinigt. Es folgt das Auftragen einer neuen Schwarzschicht. Schließlich kommen Isolierschicht und Noppenbahn vor die Wand, um erneute Schäden zu verhindern.
Gut zu wissen: Es gibt auch weniger aufwendige Methoden, um eine Vertikalsperre zu sanieren. Welches Verfahren anwendbar ist, hängt vom Schadensbild und der Wasserlast auf der Kellerwand ab. Großflächig nasse Kellermauern deuten auf eine enorme Beschädigung der Vertikalabdichtung hin, sofern die Horizontalsperre als Grund ausgeschlossen werden kann. Das sollten Sie von ausgewiesenen Experten zuerst gründlich prüfen lassen und besprechen.
ATG® ist für Sie da: In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können Sie sich an die Spezialisten wenden. Die ermitteln die Ursache gerne kostenlos für Sie und stehen Ihnen mit jahrzehntelanger Expertise zu Seite.
Kontaktieren Sie die ATG® bei Interesse unverbindlich:
Nach erfolgreicher Erneuerung der vertikalen Sperre müssen nasse Kellerwände trocknen. Dieser Prozess kann durch richtiges Lüften und ganz besonders im Keller auch mit technischen Helfern wie Bautrockner und Warmluftgebläse unterstützt werden. Auch bei dieser begleitenden Kellertrocknung können Sie sich auf die Spezialisten der ATG® verlassen.
Regelmäßige Kontrollen sichern dabei den Erfolg der jeweiligen Maßnahme ab. Dessen können Sie aber nur sicher sein, wenn Sie sowohl die Trockenlegung als auch die Nachsorge erfahrenen Spezialisten überlassen.
Die Mauertrockenleger der ATG® freuen sich darauf, auch Ihnen zuverlässig zu helfen!
Nachträgliche Vertikalabdichtung:
Zuverlässig und garantiert von Experte ATG®!
Kann man die Vertikalsperre selber neu abdichten?
Eine neue Schwarzschicht als Vertikalsperre aufzubringen, ist also eine sehr aufwendige Aufgabe und enorme Herausforderung. Dabei können leicht Fehler auftreten. Die Arbeit selbst ist durchaus auch gefährlich. Denken Sie nur an abrutschendes Erdreich.
Wer versucht, die vertikale Sperre selber zu erneuern, muss sehr vorsichtig arbeiten, die richtigen Materialien verwenden und fachgerecht anbringen. Wenn durch unsachgemäße Schritte weiterhin Wasser in den Keller gelangt, wäre diese Maßnahme vergebens und mit ihr alle zusammenhängenden Renovierungen.
Die Trockenleger der ATG® empfehlen daher betroffenen Besitzern, im Bereich der nachträglichen Kellerabdichtung auf Spezialisten zu vertrauen und auch durch lange Garantien auf hohe Sicherheit zu setzen.
Die ATG® Schadensanalyse
Detaillierte Beratung & Feststellung der Ursachen und optimalen Behebungsmöglichkeiten für feuchte Hauswände und nasse Keller.
ATG® nach einer kostenlosen Ursachendiagnose fragen
Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger Ihren Verdacht auf eine undichte Vertikalsperre und berät Sie auch Wunsch zu einer möglichst effizienten Lösung. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: