Zum Hauptinhalt der Seite

Achtung feuchte Wände:
Die Schäden nehmen zu!

Zum Artikel…

Vorsicht bei feuchten Wänden, nassem Mauerwerk und undichten Kellerwänden:
Wenn Sie nicht handeln, verschlimmern sich die Schäden immer weiter

 

Eigentlich müsste das klar sein: Wer ein Problem nicht behebt, wird irgendwann vom Problem behoben. Das bedeutet also: Es wird schlimmer. Genau so verhält es sich bei feuchten Wänden, nassem Mauerwerk oder undichten Kellerwänden.

 

Immer stärkere Schäden innen an der feuchten Wand

Sachverständiger berät bei feuchten Wänden

 

Wenn die Ursache zum Beispiel für die nasse Kellerwand nicht behoben wird, dann bleibt die Wand nicht nur nass. Die Feuch­tigkeit wird auf Dauer die Integrität der Wand zerstören und zieht weitere Folgen nach sich. Darum raten die Haus­trockenleger der ATG®: Halten Sie die Feuch­tigkeit in den Wänden Ihres Hauses im Blick und: Handeln Sie rechtzeitig!

Sie tun immer gut daran, sich bei feuchten Wänden Expertenrat einzuholen und das tatsächliche Problem ermitteln zu lassen. Unabhängig davon, wie weit die Schäden schon fortge­schritten sind. Hausbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können bei Spezialist ATG® kosten­los eine Sachver­ständigen­unter­suchung erhal­ten. Hier können Sie unver­bind­lich eine Schadens­analyse anfragen:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Zunehmende Schäden an feuchter Wand:
ATG® berät & hilft überall in Mecklen­burg-Vorpom­mern, Thüringen, Sachsen und Bayern

Welche Schäden werden bei feuchten Wänden Stück für Stück immer schlimmer?

 

Eine Vielzahl. Zunächst einmal betonen die Haus­trocken­leger der ATG®, dass schon die Feuch­tig­keit im Mauer­werk ein Schaden ist, dem ein anderer Schaden voraus­geht. Das ist näm­lich die Ursache für die Feuch­tig­keit.

 

Feuchte Wände werden immer schlimmer - Noch leichte Symptome

Bröckelndes Mauerwerk

 

Und der Ursache sollten Sie immer auf den Grund gehen, idealerweise mit Hilfe ausgewiesener und erfahrener Experten. Spezialist ATG® hilft allen Hausbe­sitzern in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern dabei mit einer kostenlosen und unver­bindlichen Ursachen­diagnose durch Sachver­ständige. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Aber zu den fortschrei­tenden Schäden: Die Feuch­tigkeit ist Wasser. Das trans­portiert Minerale aus der Wand an die Oberfläche. Ausblühungen entstehen an immer mehr Stellen, Putz platzt von der Wand, Farbe blättert immer weiter ab und die Tapete löst sich Stück für Stück. Im Extremfall fängt das Mauerwerk an zu bröckeln und das kann statische Auswirkungen nach sich ziehen.

 

Wellige Tapeten durch feuchte Wand darunter

Salzausblühungen auf einer feuchten Wand

 

In Innenräumen kann sich wunderbar Schimmel entwickeln. Hier ist die Rede von des Menschen ärgstem Schimmel­feind, dem Aspergillus niger, also Schwarz­schimmel. Der Schimmelpilz breitet sich nicht nur an den Wänden oder unter der Tapete immer stärker aus…

 

Schwarzschimmel innen auf feuchter Wand

Schimmel im Wohnbereich

 

Schimmel greift als nächstes dann gern auf Textilien und Möbel über, die Sie bei Befall allesamt entsorgen können. Und das Schlimmste ist: Er löst bei Menschen gern allergische Reaktionen in den Atemwegen oder auf der Haut aus. Sogar mit Krebs wird er in Verbindung gebracht.

Reicht noch nicht? Na dann: Durch die Feuch­tigkeit steigen die Heiz­kosten, weil das Wasser ein Wärmeleiter ist und in Innenräumen ein nass-kaltes Raumklima entsteht. Sie heizen für die Spatzen auf den Dächern. Und das wird immer schlimmer. Zudem sinkt der Wert Ihres Hauses drastisch. Am Ende steht die Integrität der Bausubstanz auf dem Spiel. Man könnte das auch Zerstörung nennen.

 

Immer höhere Heizkosten durch feuchte Wände

Stark fortgeschrittene Feuchteschäden am Haus

 

Lassen Sie erste Symptome, die Sie entdecken, daher am besten frühzeitig durch Experten untersuchen. Bevor alles immer schlimmer wird und sich auch eine Sanierung letztendlich immer weiter unnötig verteuert. Hausbe­sitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können bei der ATG® eine kostenlose und unver­bindliche Sachver­ständigen­diagnose anfragen:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Lassen Sie es nicht so weit kommen:
ATG® behebt feuchte Wände effektiv für Sie!

Warum sollte man bei feuchten Wänden frühzeitig handeln?

 

Feuch­tig­keit im Mauer­werk ist ein schlei­chen­des Übel. Darum sollten Sie es auch immer im Blick behal­ten und nicht erst ab 80 Prozent Feuch­tig­keit handeln. Sie soll­ten bei ersten Anzeichen prüfen lassen, woher die Feuch­tig­keit kommt und die Ursache im Zweifel beheben lassen.

 

Feuchte Wände werden schlimmer: Noch leichte Symptome

Feuchte Wände werden schlimmer - starke Schäden folgen

 

Denn: Je länger eine Wand feucht ist und je mehr Feuch­tig­keit sie aufnimmt, bis sie gesät­tigt ist, desto dras­tischer die Schäden. Sie nehmen exponen­tiell zu, je länger betrof­fene Hausbe­sitzer zögern und die Ursache für die Feuch­tig­keit nicht beheben. Das verur­sacht neben den Schäden enorme Kosten­steige­rungen in allen Bereichen. Umgekehrt hält früh­zei­tiges Handeln den Sanie­rungs­auf­wand so gering wie möglich.

 

Schäden an feuchter Wand werden immer schlimmer

Stark fortgeschrittene Feuchteschäden am Haus

 

Apropos Sanie­ren: Vor dem Reno­vieren oder Sanie­ren oder gar ener­geti­schen Dämmen des Hauses sollten Sie drin­gend prüfen, dass das Mauer­werk auch trocken ist. Denn all diese Bemü­hungen und damit verbun­denen Kosten würden zunichte gemacht, wenn Feuch­tig­keit weiter­hin Mauer­werk wüten kann.

 

Sachverständigenanalyse Feuchtigkeitsschäden

Haustrockenleger ATG

 

Zögern Sie bei feuchten Wänden daher nicht, sich frühzeitig Expertenrat einzu­holen. Und erst recht nicht, wenn die Schäden schon weit fort­geschritten sind! Eine kompetente Sachver­ständigen­untersuchung erhalten Sie kosten­los auf Wunsch über die ATG®. Haus­eigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern können uns hier bei Interesse unverbind­lich kontaktieren:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

Kostenlos & unverbindlich:

Die ATG® Schadensanalyse

Gratis Schadens­analyse anfragen

 

Gerne untersucht ein von uns beauftragter unabhängiger Sachver­ständiger den Schaden an Ihrem Sanierungs­objekt. Dieser Service ist für Sie absolut kosten­los. Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktformular

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Schadensbe­schreibung


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

(Platz für Fragen oder eine kurze Schadensbeschreibung)


Bitte geben Sie das ungefähre Baujahr des betreffenden Hauses an.

Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.