Zum Hauptinhalt der Seite

Feuchte Kellerwände
richtig messen

Zum Artikel…

Kellerwand feucht? Schon bei der Messung können Fehler auftreten…

 

 

Nasse Wand im Keller oder feuchte Wand im Wohnbereich? Kein Problem, da können wir die Feuch­tigkeit in der Kellerwand messen, dann wissen wir, was zu tun ist. Ach was? So einfach ist das? Natürlich: leider nicht…

 

Wie kann man feuchte Kellerwände messen?

Eine feuchte Kellerwand

 

Denn gerade feuchte Stellen an den Wänden oder nasse Ecken an Ihren Kellermauern können so viele Ursachen haben, dass es mit einer einfachen Messung der Feuch­tigkeit in der Kellerwand kaum getan ist. Natürlich nutzen auch Experten Messgeräte, um den Status quo in Sachen Durch­feuchtung des Mauerwerks festzustellen. Das Messen im feuchten Keller allein reicht jedoch noch lange nicht für eine genaue Analyse und richtige Diagnose. Aber vor jeder fachgerechten Trockenlegung werden auch Spezialisten immer mit einer gründlichen Feuchtigkeits­messung der Kellerwände beginnen.

Eine Messung der feuchten Kellerwand soll letztlich einen ersten Aufschluss darüber geben, ob Sie bereits handeln müssen oder nicht. Nun gibt es Richtwerte, die auch für eine Feuch­tig­keits­mes­sung an den Wänden Ihres nassen Kellers gelten. Der Grad der Durch­feuch­tung wird in Prozent benannt. Ab 80 Prozent gilt das Keller­mauer­werk als feucht. Es gibt Experten, die erklären, dass unter diesem Wert kein Grund zur Sorge besteht.

Nun: Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen. Denn irgend­wie muss es zu diesem Wert gekommen sein. Da hilft es, wenn Spezia­listen einen genauen Blick riskieren und Sie Ihre Keller­wände gege­benen­falls im Auge behalten.

Hausbe­sitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern haben das Glück, dass sie auf Wunsch über die ATG® eine kosten­lose Sachverständigen­untersuchung erhalten können. Dabei wird selbstver­ständlich auch die Feuchte der Kellerwand gemessen und das Ergebniss richtig ausgewertet und eingeordnet.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

Wann ist eine Kellerwand feucht oder nass?

 

Bei gemessenen Werten zwischen 80 und 100 Prozent gilt Ihre Keller­wand als feucht, darüber ist sie nass. Das lässt sich überall nachlesen, aber: Auch diese Feuch­tigkeits­werte sind nicht in Stein gemeißelt, weil es immer auf die spezifischen Eigenschaften des Keller­mauerwerks und der verwendeten Baustoffe ankommt.

 

Durchführung einer Feuchtigkeitsmessung im Keller

Schäden an einer feuchten Kellerwand

 

Nicht zu vergessen: Die Verwendung der richtigen Messgeräte ist natürlich wichtig. Und die Werte im Feuchtemessgerät geben ja nur Hinweise darauf, das ein Problem mit Nässe in der betroffenen Kellerwand besteht. Aber sie sagen noch lange nicht, was wirklich los ist. Also welche Ursache zur Feuch­tigkeit im Keller­mauerwerk führt.

Um die Situation letztendlich richtig einzuordnen, braucht es in den meisten Fällen Erfahrung und Fachwissen. Natürlich können Feuchtigkeits­detektoren auch einem Laien schon einmal einen ersten Eindruck vermitteln.
Aber als Hausbe­sitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern wenden Sie sich am besten an an die Mauer­trockenleger von Spezialbetrieb ATG®. Bei den Spezialisten können Sie eine kosten­lose, versierte Ursachen­diagnose einschließlich einer Messung der Kellerwände anfragen:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Mehr zum Thema:

 

 

Wie misst man nasse Kellermauern?

 

Ein Feuchtemesser oder Feuchtig­keits-Detektor arbeitet nicht nach Schema F. Da gibt es verschiedene Systeme. Ultraschall, Thermik oder auch Leitungs­fähigkeit der Wand – jedes System arbeitet anders. Und nicht jedes System ist für jede Kellerwand oder jede Art von Feuch­tigkeit geeignet.

Wichtig ist: Nach der Feuchtemessung der Kellerwände muss korrekt analysiert werden, woher die Feuch­tigkeit kommt. Dann sollten geeignete Maßnahmen folgen. Natürlich ist das alles durchaus aufwendig und birgt zugleich ein großes Fehlerpotenzial. Das lauert in jedem einzelnen Schritt von der Feuchtemessung im Keller über die Analyse bis hin zur Behebung des Schadens, wenn nötig also der aktiven Trockenlegung der Kellerwände. Legen Sie das daher am besten in erfahrene Hände mit großer Expertise. Dann sind Sie auf der sicheren und am Ende trockenen Seite.

Die Spezialisten für nachträgliche Keller­abdichtung von der ATG® sind solche erfahrenen Experten. Und für Haus­eigentümer in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern nehmen die Spezialisten mit geeigneten Messgeräten auf Wunsch die Messungen zur Überprüfung der Kellerwand­feuchte kostenlos vor.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unver­bindlich:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Feuchtemessung Kellerwand

Sachverständiger berät bei feuchten Wänden

 

Apropos: Es gibt eine Vielzahl von Feuchtigkeits­detektoren oder Feuchtigkeits­messern und so weiter. Sie alle werden an, vor oder in der Kellerwand eingesetzt. Einen ersten Rückschluss auf ein mögliches Problem mit feuchten Kellerwänden kann sogar schon ein Hygrometer geben. Das Zauberding misst die relative Luft­feuchtigkeit im Kellerraum. Die sollte nach Möglichkeit nicht über 60 liegen. Je höher die Luft­feuchtigkeit im Raum ist, desto wahrscheinlicher ist auch ein Feuchtig­keitsproblem mit Ihren Kellerwänden. Es sei denn, Sie haben das Zimmer voller Pflanzen, lüften niemals und lieben ein subtropisches Klima. Aber selbst das können die Keller­trockenleger der ATG® im Zweifel für Sie klären…

 

Weitere Infos:

 

Kostenlos & unverbindlich:

Die ATG® Schadensanalyse

Zuverlässige Messung, Beratung & Fest­stellung der Ursachen für feuchte Kellerwände.

Fragen Sie die ATG® nach einer kostenfreien Schadens­analyse

 

Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachver­ständiger Ihre feuchten Kellerwände untersuchen, Feuchtemessungen vonehmen und die Ursache überprüfen. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Nehmen Sie bei Interesse gerne unver­bindlich Kontakt mit uns auf…

Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Kontaktformular

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Die E-Mail-Adresse ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Telefonnummer an.

Die Telefonnummer ist noch unvollständig oder enthält ungültige Zeichen.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Schadensbe­schreibung


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

(Platz für Fragen oder eine kurze Schadensbeschreibung)


Bitte geben Sie das ungefähre Baujahr des betreffenden Hauses an.

Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.