Gefahr durch
Aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit – Das Problem sollten Sie schnell beseitigen lassen
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich ist die wohl häufigste Ursache für feuchtes Mauerwerk, nasse Keller, Schimmel innen an Wänden, gefährliche Salzbildung und andere Folgen. Tatsächlich trifft dieses Problem längst nicht nur ganz alte oder ältere Gebäude. Auch junge Gebäude sind immer wieder betroffen. Das zeigt die Erfahrung der ATG® Mauerwerkstrockenleger, die sich seit Jahrzehnten mit dem Problem aufsteigende Feuchtigkeit befassen. Besser: Sie beseitigen das Problem. Aber wie?
Sie beobachten Symptome für aufsteigende Feuchtigkeit an Ihrem Haus? Sprechen Sie die Experten der ATG® gerne an:
Spezialbetrieb ATG® hat die Lösung für Sie!
Sie haben oder vermuten aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk oder den Kellerwänden Ihres Hauses?
Dann sind Sie mit der ATG® bestens beraten!
Das ist Ihr Spezialbetrieb zur effizienten und garantierten Behebung von allen Problemen mit aufsteigender Feuchte.
Die Experten helfen Hausbesitzern überall in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Bayern!
Die Ursache für aufsteigendes Wasser
Aufsteigende Feuchtigkeit hat in aller Regel eine konkrete Ursache: Eine fehlende, undichte oder defekte Horizontalsperre im Fundamentbereich. Diese horizontale Abdichtung besteht in den meisten Fällen aus zwei Bitumenbahnen, die Feuchtigkeit davon abhält, im Mauerwerk aufzusteigen. Ganz alte Gebäude verfügen oft noch gar nicht über eine solche Sperre, bei jüngeren können diese Bitumenbahnen durchaus nicht ganz fachgerecht verlegt oder aber beschädigt sein.
Wie auch immer: Der Zahn der Zeit nagt am Material. So wird es mit den Jahren spröde und rissig. Deswegen können diese Bahnen, also die Horizontalsperre, dann ihren Dienst nicht mehr verrichten. Und dadurch kann dann Feuchtigkeit nahezu ungehindert im Mauerwerk aufsteigen.
Die Folgen von aufsteigender Feuchte
Passiert das, richtet aufsteigendes Wasser auf Dauer enorme Schäden in der Bausubstanz des Gebäudes an. Zunächst bekommen die meisten Hausbesitzer jedoch nichts von diesem Problem mit. Denn bis sich aufsteigende Feuchte bemerkbar macht, ist es ein schleichender Prozess. Irgendwann verschlechtert sich das Raumklima in den betroffenen Bereichen. Auch Schimmel entsteht oft auf den Wänden. Der kann übrigens ernste Konsequenzen für die Gesundheit der Hausbewohner haben. Die Kosten für Wärmeenergie steigen, weil die Feuchtigkeit die Wärme einfach abtransportiert. Bei fortschreitender Durchfeuchtung durch aufsteigende Feuchtigkeit halten die Tapeten nicht mehr, Farbe blättert ab und besonders im Außenbereich platzt der Putz von den Hauswänden.
In diesem Stadium sind oft schon Einrichtungsgegenstände betroffen. Es wird allerhöchste Zeit, zu handeln, denn, wer sein Gebäude aufmerksam im Blick hat, kann deutlich früher feststellen, dass es ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit gibt. Spätestens, wenn Bereiche an den Wänden zum Beispiel dunkler werden. Zudem ist die Feuchtigkeit riechbar. Das wird übrigens bei aufsteigender Feuchtigkeit im Keller besonder offensichtlich.
Die Problemlösung für aufsteigende Feuchtigkeit
Gegen die aufsteigende Feuchte aus dem Fundamentbereich haben die Bautenschützer der ATG® eine effektive wie nachhaltige Methode, die sie seit Jahrzehnten erfolgreich anwenden. Mittels Niederdruck-Injektion bringen sie eine dauerelastische und absolut dichte Schicht in das betroffene Mauerwerk ein: Die nachträgliche Horizontalsperre. Die Feuchtigkeit wird ausgesperrt und das Mauerwerk kann abtrocknen.
Die Spezialisten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich dazu:
Die Experten der ATG® stehen Ihnen beim Kampf gegen aufsteigende Feuchte zur Seite!
Gibt es aufsteigende Feuchtigkeit wirklich?
Diese Frage wird immer wieder gestellt, in Foren, am Telefon oder in Kommentaren zu entsprechenden Artikeln. Die Antwort kurz und knapp: Ja, Feuchtigkeit, die im Mauerwerk aufsteigt, gibt es tatsächlich. Und: Nein, dieses Problem lässt sich dauerhaft nicht ignorieren, mit Sanierputz beheben oder mit Farbe übertünchen. Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich ist und bleibt eine Gefahr für das Bauwerk und den Menschen, wenn die Ursache nicht behoben wird.
Man könnte die Frage auch mit einer Gegenfrage beantworten: Warum werden seit etwa 1900 überhaupt Horizontalsperren in den Fundamentbereich eines Gebäudes eingebracht? Nun, weil der Mensch das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit, nämlich die Kapillarwirkung des Mauerwerks, erkannt hat. Im Laufe der Zeit veränderte sich zudem die Nutzung eines Kellers mehr und mehr. Weg vom reinen Lager etwa für Kartoffeln und Kohlen hin zu bewohnbarem Raum.
Sie möchten feststellen, ob Ihr Gebäude unter aufsteigender Feuchte leidet? Die ATG® bietet Ihnen auf Wunsch kostenlos und unverbindlich eine Schadensanalyse. Kontaktieren Sie die Spezialisten bei Interesse gerne unverbindlich:
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk – Kapillarwirkung ist Wechselspiel der Spannungen
Was ist aufsteigende Feuchtigkeit?
Schauen wir uns die Kapillarwirkung näher an. Denn sie ist die Grundlage für aufsteigendes Wasser. Andere Begriffe dafür sind die Kapillarität oder der Kapillareffekt. Diese Worte beschreiben das Verhalten von Flüssigkeit, die mit Kapillaren in Kontakt kommt.
Die Kapillare sind enge Röhren, Hohlräume, Spalten und Poren. Mit eng ist ein Radius deutlich kleiner als ein Millimeter gemeint. Denn: Je enger oder kleiner die Kapillare, desto stärker die Kapillarkraft.
Diese Kapillarkraft entsteht durch ein Wechselspiel der Oberflächenspannung der Flüssigkeit (das ist die Kohäsion) mit der sogenannten Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Feststoff (die sogenannte Adhäsion). Nun hält die Schwerkraft der Erde Stoffe davon ab, sich ohne zusätzlich benötigte Energie aufwärts zu bewegen.
Dieses Prinzip gilt grundsätzlich auch für Feuchtigkeit im Mauerwerk. Aber: Die Schwerkraft wird schlichtweg ausgehebelt. Denn das Gewicht der Flüssigkeit in einem so engen Hohlraum ist derart gering, dass die Kapillarkraft die Schwerkraft sozusagen besiegt. Nur so können auch Pflanzen Wasser bis in die Spitzen ihrer Blätter transportieren oder die Wurzeln von Bäumen die Krone derselben in bis zu 100 Metern Höhe noch mit Wasser versorgen.
Hilft Ihnen zügig bei aufsteigender Feuchtigkeit: Experte ATG®!
Aufsteigende Feuchtigkeit gefährdet die Bausubstanz. Experte ATG® hilft!
Aufsteigendes Wasser: Poren im Mauerwerk sind die besten Kapillare
Poren in Baustoffen, wie Steine und Mörtel, sind nichts anderes als Kapillare. Bei Feststoffen ohne Kapillare wären es feine Risse, die ebendiese Wirkung übernehmen. Und selbstverständlich kann auch dort gemäß ganz natürlicher physikalischer Gesetze Wasser aufsteigen, eben durch beschriebene Kapillarkraft.
In diesem Fall sprechen die Bauexperten von aufsteigender Feuchtigkeit, meist aus dem Fundamentbereich. Und die kann schnell bis zwei und im Extremfall sogar bis zu sechs Meter im Mauerwerk aufsteigen. Mal als Anhaltspunkt: In Kapillaren von 0,01 mm Radius kann Wasser sogar bis zu 1400 Millimeter, also 14 Meter, aufsteigen.
Die Kapillarwirkung eines Mauerwerks hilft selbigem übrigens auch dabei, zu diffundieren, einen Teil der aufsteigenden Feuchtigkeit also an die Umgebung abzugeben, und zwar in Gasform. Aber: Solange der Wassernachschub nicht gestoppt wird, wird daraus ein unendlicher Kreislauf, der dem Gebäude und den Menschen Schaden zufügt. Der Prozess des Diffundierens läuft deutlich langsamer ab, als die Kapillarwirkung für Nachschub sorgt. Genau darum sollte sich im Fundamentbereich eines jeden Gebäudes eine Horizontalsperre befinden. Diese lässt sich auch nachträglich einbringen oder erneuern.
Experte ATG® berät Sie auf Wunsch kostenlos dazu! Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich:
Bevor das Mauerwerk Ihres Hauses zur Wassersäule wird: Die Trockenleger der ATG® helfen nachhaltig.
Kostenlos & unverbindlich:
Die ATG® Schadensanalyse
Gerne kann ein von uns beauftragter unabhängiger Sachverständiger auf Wunsch Ihren Schaden mit Verdacht auf aufsteigende Feuchtigkeit untersuchen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und völlig unverbindlich! Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf…
Jetzt Ihre ATG® rund um die Uhr gebührenfrei anrufen: