Zum Hauptinhalt der Seite

ATG® vor Ort:

Haus­trocken­legung &
Bauwerks­abdichtung
in Thalheim

Zur ATG® in Thalheim…

Haus­trocken­legung in Sachsen

ATG® – seit 2010 auch in Thalheim

 

Der Hand­werker in Ihrer Nähe? Nun, Ihre Spezia­listen für Bauwerks­abdichtung von der ATG® haben genau dieses Selbst­ver­ständnis. Darum unter­hält die ATG® Gruppe Nieder­lassungen möglichst in der Nähe ihrer Kunden. Seit dem 1. April 2010 finden Sie die Mauer­werks­trocken­leger auch in Thalheim im schönen Zwönitz­tal. Dieses trägt den Namen des Flusses Zwönitz, der sich durch das Erzge­birge schlän­gelt. Von Thal­heim aus helfen die Exper­ten für trockene Wände Menschen überall im ganzen Frei­staat Sachsen, deren Häuser ein Problem mit feuchten Wänden haben. Bevor Thal­heim zur Heimat der ATG® in Sachsen wurde, waren sie in Wülk­nitz und Riesa daheim.

 

Feuchte Wände müssen saniert werden

Symbolbild: Rathaus in Thalheim

Ihr Haus hat feuchte Wände? Rufen Sie die ATG® in Thalheim kostenfrei an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Neben Thalheim in Sachsen finden Sie die ATG® außerdem in Erfurt in Thüringen, in Nürnberg in Bayern sowie in Rostock in Mecklen­burg-Vorpom­mern. Außerdem arbeiten die Mauer­werks­trocken­leger der ATG® auch bei unseren Nach­barn in Öster­reich.

 

 

 

ATG® in Thalheim / Sachsen


Friedrichstraße 10 A
09380 Thalheim/Erzgebirge
Sachsen, Deutschland

Jetzt Ihre ATG® 24h gebühren­frei anrufen:

 0800 – 10 12 293

Direkte Durchwahl:
03721 26 70 85

sn@atg-mauertrockenlegung.de

 

Unverbindlich per E-Mail anfragen

Erfahren Sie wie Ihr spezielles Haus schnell und schonend trockene Mauern erhält. Das Spezia­listen-Team der ATG® in Sachsen freut sich auf Ihre Anfrage:

Kontakt-Informationen


Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Die Eingabe ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


E-Mail unvollständig / ungültig.


Bitte Telefon eingeben.

Telefon unvollständig / ungültig.

(Tagsüber, für Rückfragen)

Adresse


Die Straße ist noch zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte PLZ eingeben.

Die PLZ ist ungültig.


Ort noch zu kurz / enthält ungültige Zeichen.

Anfrage oder Schadensbeschreibung


Das Baujahr ist zu kurz oder enthält ungültige Zeichen.


Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Senden


Bitte bestätigen Sie den Datenschutz-Hinweis vor dem Abschicken, da wir Ihre Nachricht sonst nicht empfangen dürfen.

Abschicken noch nicht möglich, da Felder noch Fehler aufweisen oder Pflichtfelder leer sind. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt eine E-Mail schicken.

* Diese Angaben benötigen wir, um uns mit unserer regional zuständigen Zweigstelle bei Ihnen zu melden.

ATG® im Sächsischen Thalheim:

Wir sind gern nah an unseren Kunden.

Thalheim – eine alte Strumpf­stadt mausert sich

 

Die Entschei­dung des Mauer­werks­trocken­legers ATG® für einen Stand­ort Thalheim kam nicht von irgendwo. Die kleine Stadt liegt nicht nur idyllisch, hier herrscht auch ein reges soziales Leben.

40 Vereine zählt Thalheim im Erzge­birge. Die Stadt selber spricht von 2000 Mitglie­dern, womit demnach jeder dritte Einwohner Thal­heims in einem der Vereine organi­siert ist. Die ATG® Sachsen, am 1. August 2020 bezog sie übrigens neue Büro­räume, hat die Volley­baller des SV Tanne Thal­heim mit Spenden unterstützt.

Thalheim wird urkund­lich Ende des 12. Jahr­hun­derts erst­mals erwähnt. Fränkische Siedler gründeten das Dorf Thalheim als ein soge­nanntes zwei­sei­tiges Reihen­dorf mit Wald­hufen­flur. Diese Struk­tur lässt sich nach wie vor prima erkennen. Entlang des Flusses Zwönitz siedelten die Menschen auf beiden Seiten in einem breiten Rodungs­streifen, um dort ihre land­wirt­schaft­lichen Nutz­flächen anzu­legen. Die Höfe lagen dabei stets zur Straße hin, rück­wärtig befanden sich die Land­wirt­schafts­flächen meist langezogen einen Hang hinauf. Es muss übrigens nicht immer ein Flüsschen sein, der die beiden Siedlungs­reihen trennt. Die Wald­hufen­struktur beschreibt die Anordnung von Häusern und land­wirt­schaft­lichen Flächen in zwei gegen­über­lie­genden Reihen.

 

Symbolbild: Überblick über Thalheim

 

Thalheim im Erzge­birge hat übrigens eine stolze Industrie­geschichte. Nachdem der Erz­berg­bau wenig erfolg­reich war, begann die Strumpf­wirkerei im einstigen Dorf Thal­heim. Später bildeten die Strumpf­wirker von Thal­heim eine eigene Innung. Zu DDR-Zeiten wurde die Stadt Thal­heim zum Zentrum der Strumpf­her­stellung. Dem „VEB Strumpf­kombinat Esda Thal­heim“ waren ab 1970 alle Strumpf­herstel­lungs­betriebe der DDR ange­gliedert. Heute ist Thal­heim Heimat verschie­dener Handwerks- und Gewerbe­betriebe, zu denen auch der Mauer­werkstrocken­leger ATG® Sachsen gehört, ein wunder­barer Ort mit einer guten Verkehrs­anbindung über die Bundes­straße 180 nach Stoll­berg im Erzge­birge und von dort über die Auto­bahn 72 Richtung Süden nach Zwickau und Plauen im Vogt­land oder gen Norden nach Chemnitz und zur Auto­bahn 4, die Ost-West-Verbin­dung von Dresden an Freiberg und Chemnitz vorbei nach Gera, Jena und im weiteren Verlauf nach Erfurt in Thüringen.

 

ATG® hilft in Sachsen:
Soziales und gesell­schaft­liches Engage­ment in der Region

 

ATG® setzt sich für den Volley­ball des SV Tanne Thalheim ein

Der SV Tanne Thalheim ist der zweit­größte Sport­verein im Erz­gebirgs­kreis, ein erfolg­reicher dazu. Die Mauer­werks­trocken­leger der ATG® in Sachsen sind dem lokalen und regio­nalen Sport eng verbunden. Darum sind die Spezia­listen für nasse Wände gern Partner des SV Tanne Thalheim.

Mehr erfahren…

ATG fördert SV Tanne Thalheim

Ihre Profis der ATG® Sachsen sind gern
im schönen Thal­heim im Erzge­birge.

Wissens­wert – Wenn es kalt wird, zeigt die Feuchtig­keit ihr häss­liches Gesicht

 

Es spielt keine Rolle, wo Sie Ihr Haus haben, ob in Thal­heim im Erzge­birge, in Chem­nitz, Zwickau oder Plauen. Feuchte Wände sind immer ein Problem. Besonders in der kalten Jahres­zeit zeigt die Feuchtig­keit im Mauer­werk ihr hässliches Gesicht. Je nach Durch­feuch­tung wird die Wand nämlich nicht, wie eigentlich üblich, zum Wärme­speicher, nein, sie wird zum Wärme­leiter. Der Feuchtig­keits­anteil im Mauer­werk trans­por­tiert die Wärme von innen nach außen. Das lässt die Kosten für Wärme­energie, im Klartext, die Heiz­kosten, deutlich steigen. Zudem entsteht ein unange­nehmes und unge­sundes Raumklima, ein Muff­geruch, gegen den die Bewohner laufend anheizen. Richtig warm will es in diesen Bereichen der Gebäude nicht werden.

Fazit: Lassen Sie feuchte Wände von Spezia­listen für Bauwerks­trocknung und Mauerwerks­trocken­legung auch die Wände Ihres Hauses trocken­legen. Für Sachsen finden Sie die Profis der ATG® in Thalheim.

 

Feuchtes Mauerwerk: ATG Thalheim saniert

 

Sie möchten mehr über das Thema wissen? Dann sprechen Sie die Profis der ATG® in Thalheim, im sächsischen Erzgebirge, einfach an:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

ATG®, der Mauer­werks­trocken­leger in Thal­heim:

Wir kennen uns mit feuchten Wänden bestens aus.

Bauwerks­trockenlegung: Ein Verfahren hat sich durch­gesetzt

 

Feuchte Wände haben oft eine Ursache, nämlich aufstei­gende Feuchtig­keit aus dem Funda­ment­bereich. Seit Jahren wenden die Profis der ATG® Gruppe in Thalheim im Erzge­birge, die Nieder­druck-Injek­tion an, ein Verfahren, dass sie selber auf Basis vieler Erfah­rungen und über Jahre hinweg immer weiter verbessert haben.

Mit der Methode bringen sie eine nachträg­liche Hori­zontal­sperre in das Mauer­werk ein. Material und Verfahren werden in dieser speziellen Form nur von den Experten der ATG®, ihrem Fachbe­trieb für Bauwerks­trock­nung, genutzt und ange­wandt.

 

ATG Thalheim saniert feuchte Wände mit Injektion

Baustelle der ATG während des Injektionsverfahrens

 

Die ATG in Thal­heim ist ihr freund­licher Spezial­betrieb für Bauwerks­trocken­legung und die nachträg­liche Horizontal­sperre.

 

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.