Zum Hauptinhalt der Seite

Schimmel:
Leben Sie gesund
in Ihrem Haus?

Zum Artikel…

Auswirkungen von Schimmel durch Mauer­werks-Feuch­tig­keit

 

Schimmel braucht Feuchtigkeit zum gedeihen. Besonders auf feuchten Wandflächen finden Schimmelpilze daher hervorragende Bedingungen vor. Allgemein ist Schimmel ungesund für alle Bewohner im Haus. Zusätzlich verschlechtern feuchte Wände dann auch noch das Wohnklima weiter. Folglich werden die negativen Gesundheitsauswirkungen immer schlimmer.

Warum führen feuchte Wände zu Schimmelwachstum?

Schimmel benötigt Feuchtigkeit um zu wachsen. Nasse Oberflächen sind für diesen daher eine ideale Nahrungsgrundlage. Wenn Wände feucht sind, führen diese also recht zügig zu Schimmelbildung. Weil Schimmel keinen Luftzug mag, passiert das ganz besonders in Ecken und hinter Möbeln.

 

Schimmelpilz an feuchter Wand

Schimmel- und Schwammbildung durch nasse Wände

 

Bereits geringere Mengen von Feuchtig­keit im Mauerwerk begünstigen schon das Schimmel­wachstum. Zudem kann die Feuchte schon für sich das Wohnklima im gesamten Haus drastisch verschlechtern.

Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob die Feuchte nur in den Wänden im Kellerbereich vorhanden ist, oder ob sie bereits im Wohnbereich angekommen ist. Denn durch die ständige Verdunstung des Wassers aus dem Mauerwerk, steigt die Luft­feuchte unmerklich aber stetig im ganzen Haus immer weiter an. Schlussendlich kann sie so auch in anderen Räumen das Schimmel­wachstum begünstigen. Dort kondensiert die Feuchte nämlich zuerst an kalten Außenwand­flächen oder hinter Möbeln.

Feuchtigkeits­schäden im Haus haben also neben der Zersetzung der Bausubstanz besonders häufig als weitere gravierende Folge den Schimmelpilz! Je mehr Luftfeuchte oder Mauer­feuchtigkeit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermehren sich diese Schimmelpilze. Natürlich sind insbesondere nasse Keller besonders häufig zuerst von schimmeligen Wänden befallen. Aber Schimmel auf den Wänden anderer Wohnräume folgt eben oft in Kürze.

Achtung: Wenn die Wand schimmelt, verbreiten sich die Schimmel­sporen in der Luft. Handelt es sich um Hausschwamm, zerstört dieser auch noch die Holz­konstruktionen.

Daher ist es wichtig, dass Hausbesitzer richtig reagieren und zuallererst den Grund für die feuchten Wände lösen lassen. Denn diese sind die Ursache für Schimmel und schlechtes Wohnklima.

Die Spezialisten der ATG® sind die richtigen Ansprechpartner für effiziente, zügige Lösungen gegen feuchte Wände und Schimmel:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Welche Gesundheitsgefahr droht bei schimmeligen Wänden und hoher Luftfeuchte?

Aus medizi­nischer Sicht liegt die ideale Luftfeuch­tigkeit nach Angaben der Stiftung Warentest (Quelle: Wohnen ohne Gift) für den Menschen bei Werten zwischen 40 und 45 %. Luft­feuchtewerte von 55 % oder darüber sind also eindeutig zu hoch und als ungesund anzusehen. Hinzu kommen dann die Gesundheitsauswirkungen von Schimmel. Insbesondere dessen Sporen in der Atemluft sind sehr bedenklich.

Darum können durch hohe Luftfeuchte und Schimmel­sporen unter anderem diese Folgen drohen:

  • Müdigkeit,
  • Kopfschmerzen,
  • Probleme bei der Atmung und
  • in besonders kritischen Fällen Probleme bei Asthma und bei Bronchial­erkrankungen.

Ganz besonders gefährdet sind hierbei Kinder und ältere Menschen. Gemessen wird der Luftfeuchte­gehalt übrigens mit modernen digitalen Präzisions­messgeräten, wie sie die Experten der ATG® bei der kostenlosen Schadens­begutachtung einsetzt.

 

Starke Bildung von Schimmel auf feuchter Wand

Schimmelige, feuchte Wand

 

Sie haben Probleme mit Schimmel und feuchtem Wohnklima? Die Spezialisten der ATG® helfen Ihnen gerne und beraten Sie kostenfrei:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

 

Wie werden Probleme mit Schimmel und ungesundem Wohnklima gelöst?

 

Bei einigen Schimmel­pilzen werden also Zusammen­hänge mit Erkrankungen und gesund­heitlichen Beeinträch­tigungen vermutet. Die Risiken intensivieren sich beispiels­weise bei Kindern und alten Menschen noch stärker. Schnell stellt sich die Frage: Wie kann man Schimmel dauerhaft und sicher entfernen? Das ober­flächliche Entfernen von Schimmel auf den Wänden mit Haushalts­mitteln oder Schimmel­entfernern bekämpft zwar vorüber­gehend die Symptome, nicht aber die Ursache.

 

Schimmel entfernen mit Haushaltsmitteln hilft nur kurzfristig

Schadensanalyse von ATG bei feuchter Wand und Schimmel

 

Wenn die Ursachen feuchtes Mauer­werk oder nasse Wände sind, ist eine Rück­kehr des Problems vorprogrammiert.

Wer hier kein Risiko eingehen will, muss dem Schimmel­pilz die Feuch­tig­keit ent­ziehen, indem zuerst alle Feuchtig­keits­ursachen zuverlässig beseitigt werden. Das geschieht durch eine fach­männische Mauerwerks­trockenlegung.

Denn nur das erfolgreiche und dauerhafte Trockenlegen von Mauern und Keller­wänden wird dazu führen, dass der Schimmel auch ein für alle Mal bekämpft wird.

Schnelles Handeln ist gefragt, damit erst gar keine lang­fristigen gesund­heitlichen Beeinträch­tigungen auftreten und die Bausubstanz Ihrer Immobilie nicht nachhaltig zerstört wird.

Bei einer kostenlosen Sachver­ständigen­untersuchung von der ATG® kann schnell fest­gestellt werden, ob tatsächlich Feuch­tigkeit in der Mauer bei Ihnen die Ursache für das Schimmel­problem in Ihren vier Wänden ist. Ist dies der Fall, kann dieser Sie natürlich aufklären, wie Sie das Problem am schnellsten günstig und dauerhaft wieder loswerden.

Nehmen Sie bei Interesse gerne unverbind­lich Kontakt mit der ATG® auf:

Gebührenfreie 24h-Hotline:

 0800 – 10 12 293

Per E-Mail anfragen

 

Zurück zum Ratgeber…

Feuchtigkeits- und Schimmel­sanierung durch die ATG®

Zuver­lässig, fach­gerecht und kosten­günstig zur dauerhaften und garantierten Problemlösung.

Die ATG® Schadens­analyse

Kostenlos & unverbindlich: Faire Beratung & Fest­stellung der Ursachen für Schimmel auf den Wänden.

ATG Mauertrockenlegung und Kellerabdichtung - ATG Abdichtungstechnik und Geräteverleih GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Internet­seite ver­wendet Cookies für die Funktio­nalität, Zugriffs­ana­lyse und Anzei­gen­mes­sung. Die Cookie-Informa­tionen werden im Browser gespei­chert und führen verschie­dene Funk­tionen aus. Dies ist zum Beispiel das Speichern von Einstel­lungen, das Erken­nen auf welchem Weg wir gefun­den wurden oder welche Seiten für unsere Besucher interes­sant sind.

Alle Infor­matio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies finden Sie in unserer Daten­schutz­erklä­rung.

Ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung sind alle nicht technisch notwendigen Cookies zunächst deaktiviert.

Nach­folgend können Sie ein­stellen, mit welchen Cookies Sie einver­standen sind und welche Sie ablehnen möchten.