Selber machen kann teuer werden.
Mauerwerkstrockenlegung sollten Sie den Experten überlassen. So sparen Sie Geld und verhindern Folgeschäden.
Rostock (atg). Jetzt hat sie wieder geschlagen, die Stunde der Heimwerker. Und das ist auch gut so. Es ist nämlich wissenschaftlich erwiesen, dass Wertschätzung für das eigene Haus und die Identifikation mit ihm auch von der eigenen Wertschöpfung abhängt. Gleichwohl sollten auch die besten Heimwerker hier und da den Rat und die Tat von Experten heranziehen. Bei der Trockenlegung feuchter Wände etwa ist das sinnvoll. Im Zuge dieser Arbeiten können sich Fehler einschleichen, die im Ernstfall fatale Folgen nach sich ziehen.
Ursachen für feuchte Wände
Für feuchte oder gar nasse Wände gibt es verschiedene Ursachen. Weit verbreitet ist aber eine defekte oder ganz fehlende Horizontalsperre im Fundamentbereich. Die soll die Feuchtigkeit daran hindern, im Mauerwerk aufzusteigen. Ganz alte Gebäude haben oft gar keine Sperre, bei anderen hat der Zahn der Zeit zugeschlagen oder sie ist beschädigt worden. Ein Spezialist wird schnell ermitteln, woher die Feuchtigkeit im Mauerwerk kommt und was zu tun ist.
Fehler kosten Bares
Wer das Mauerwerk seines Hauses nicht korrekt trockenlegt, riskiert erhebliche Folgeschäden an der Bausubstanz und damit verbunden weitere und mitunter auch höhere Kosten. Das muss nicht sein, und: Wer selber Hand anlegt, hat lediglich auf das Material einen Gewährleistungsanspruch, nicht aber auf die Arbeiten. Sie müssen im Zweifel sogar beweisen, dass ein entstandener Schaden seine Ursache im Material hat und nicht in dessen Verarbeitung.
Sie sehen: Selber machen ist prima. Manchmal sind Experten dann doch die bessere Wahl.